08.02.2019 – Kategorie: Branchen, IT

BIM-Planungssoftware mit neuen Berechnungsfunktionen

dds_pi_vorschau_ish_2019_bild

Eine Vorschau auf die bald verfügbare Berechnung von Kühl- und Heizlasten in DDS-CAD gibt Data Design System (DDS) auf der ISH 2019. Die Kühllastberechnung basiert auf der Software IDA ESBO des Kooperationspartners EQUA, einem der führenden Unternehmen im Bereich Gebäude-, Anlagen- und Regelungssimulation. 

Eine Vorschau auf die bald verfügbare Berechnung von Kühl- und Heizlasten in DDS-CAD gibt Data Design System (DDS) auf der ISH 2019. Die Kühllastberechnung basiert auf der Software IDA ESBO des Kooperationspartners EQUA, einem der führenden Unternehmen im Bereich Gebäude-, Anlagen- und Regelungssimulation.

Über eine gemeinsame Schnittstelle soll den Nutzern der umfassende Mehrwert der Anwendung direkt in dem Planungswerkzeug des Ascheberger Softwarehauses bereitgestellt werden. Einen ersten Einblick in die Kühllastberechnung nach VDI 2078 ebenso wie in die Simulationsmöglichkeiten im Allgemeinen erhalten Fachhandwerker und -planer bei EQUA. Das Unternehmen ist als Co-Aussteller mit Experten aus dem Bereich Energie- und Gebäudesimulation auf dem DDS-Messestand (Halle 5.1 D58) vertreten. Gleiches gilt auch für Vela Solaris, das für seine leistungsstarke Softwarepalette Polysun ein neues, BIM-kompatibles Werkzeug zum Planen und Betreiben von Gebäude- und Quartiersenergiesystemen vorstellt.

Die ebenfalls fertig entwickelte, integrierte Heizlastberechnung berücksichtigt sämtliche Vorgaben der DIN SPEC 12831-1 und ist nach Inkrafttreten der Norm zeitnah in DDS-CAD einsetzbar. Des Weiteren verfügt bereits die aktuelle Softwaregeneration des Planungswerkzeugs über eine breite Funktionsvielfalt, die SHKL-Anwendern die Planung erheblich erleichtert. So lassen sich beispielsweise die Druckverluste in Lüftungsanlagen schnell und einfach berechnen sowie Heiz- und Kühlsysteme auch bei mehreren Pumpen in der Anlage hydraulisch abgleichen.

Gleichzeitig bietet das im Bereich Open BIM richtungsweisende Planungswerkzeug einen hohen Komfort bei der gewerke-übergreifenden Zusammenarbeit an Projekten – etwa im Hinblick auf den projektbezogenen Austausch mithilfe von BCF-Meldungen (BCF: BIM Collaboration Format). So wird auf der Messe erstmals die BCF-Server-Kommunikation mit BIMcollab vorgestellt. Über die BCF-Schnittstelle kann zudem mit unterschiedlichen Kollaborationsanwendungen wie Bimsync die Projektsituation cloud-basiert in Echtzeit abgebildet werden.

Bild: Künftig mit zusätzlichen Möglichkeiten zur normgerechten Berechnung der Kühl- und Heizlast ausgestattet: DDS-CAD. Bild: Data Design System


Teilen Sie die Meldung „BIM-Planungssoftware mit neuen Berechnungsfunktionen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top