03.10.2019 – Kategorie:

BIM-Objekte: Eigenschaften von Bauteilen schnell in der Cloud finden

Online-Bibliotek, Merkmale von BIM-Objekten in der CloudQuelle: © DIN

Die DIN BIM Cloud dient als Online-Bibliothek für Bauteileigenschaften und deren Identifikatoren für die Erstellung von BIM-Modellen. Sie wird Anwendern ab dem 15. Oktober 2019 kostenfrei über das DIN-Bauportal offen stehen.

Im Rahmen des BIM-Dialogs Karlsruhe am 1. Oktober 2019 präsentierten das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die Dr. Schiller & Partner GmbH erstmalig die DIN BIM Cloud – die Online-Bibliothek für Merkmale von BIM-Objekten.

Sie dient als Nachschlagewerk für Bauteileigenschaften und deren Identifikatoren für die Erstellung von BIM-Modellen. Die DIN BIM Cloud wird Anwendern ab dem 15. Oktober 2019 kostenfrei über das DIN-Bauportal (www.din-bauportal.de) zur Verfügung gestellt.

DIN BIM Cloud verbessert Informationsqualität von BIM-Objekten

„Kernstück von BIM ist ein digitales 3D-Modell des geplanten Gebäudes, mit dem alle Informationen zu den Bauteilen verknüpft sind – und zwar über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg“, erläutert Rüdiger Marquardt, Vorstandsmitglied bei DIN. „Die DIN BIM Cloud verbessert die Qualität dieser Informationen deutlich und stärkt damit die Digitalisierung des Bauwesens.“  

Um ein möglichst effizientes und leistungsstarkes BIM-3D-Modell zu schaffen, müssen alle enthaltenen Bauteile möglichst präzise und den Anforderungen der Bauphase entsprechend beschrieben werden. Die DIN BIM Cloud ermöglicht Anwendern einen einfachen Zugriff auf ein umfangreiches Nachschlagewerk – insbesondere auf Daten aus dem Standardleistungsbuch für das Bauwesen (STLB-Bau) und aus der BIM-Klassifikation nach STLB-Bau.  

Standardleistungsbuch Bau ist Grundlage der Online-Bibliothek

Das STLB-Bau beschreibt und vereinheitlicht Bauleistungen aller wesentlichen Leistungsbereiche, wie Betonarbeiten, Gerüstbau usw., und dient dem Informationsaustausch der am Bau beteiligten Partner. Die in DIN-Normen standardisierten und gepflegten, mit der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) konformen – und damit herstellerunabhängigen – Inhalte aus dem STLB-Bau dienen als Grundlage der DIN BIM Cloud und werden kontinuierlich ergänzt. So werden den BIM-Anwendern die Informationen, die sie für ihr Modell benötigen, herstellerunabhängig zur Verfügung gestellt. Die einheitliche Terminologie der DIN BIM Cloud unterstützt den standardisierten Datenaustausch, so dass beispielsweise die Softwareanwendungen von Statikern und Kostenplanern Informationen reibungsfrei austauschen und verarbeiten können. Die Kompatibilität zu STLB-Bau erhöht die Qualität und Effizienz bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen.

Qualität der BIM-Objekte unterstützt Digitalisierung des Bauwesens

Auf diese Weise unterstützt die DIN BIM Cloud die Qualität von BIM-Modellen und so die nachhaltige Digitalisierung des Bauwesens. Damit leistet DIN auch einen wichtigen Beitrag zu den Plänen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), den Einsatz von BIM bei öffentlichen Infrastrukturvorhaben ab 2020 verbindlich zu machen. 

Mitwirkung an der Online-Bibliothek ist erwünscht

Darüber hinaus ist die DIN BIM Cloud als Community angelegt. Innerhalb dieser Plattform werden Experten koordiniert und gleichzeitig unkompliziert an der BIM-Standardisierung von Bauteileigenschaften mitarbeiten und Inhalte mitgestalten können. DIN wird interessierte Kreise dazu in den nächsten Wochen einladen.  

Hier erfahren Sie mehr über cloud-basiertes Management für BIM-Projekte.

Lesen Sie auch: „Digitales Bauen: Mehrheit der Bauunternehmen fehlt ausgereifte Strategie“


Teilen Sie die Meldung „BIM-Objekte: Eigenschaften von Bauteilen schnell in der Cloud finden“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top