06.07.2020 – Kategorie:
BIM für die Infrastruktur: Branchenkongress diesmal als Livestream
Der Kongress Infrastruktur Planen und Bauen 4.0 findet in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung, sondern als digitaler Livestream statt.
- Das Konzept für den Kongress Infrastruktur Planen und Bauen 4.0 steht nun fest.
- Corona-bedingt wird auf eine Präsenzveranstaltung verzichtet.
- Stattdessen planen die Veranstalter einen digitalen Livestream mit zahlreichen Fachvorträgen, Praxisberichten und Möglichkeiten zum Networking.
Der Kongress Infrastruktur Planen und Bauen 4.0, den die Technische Hochschule Mittelhessen und das 5D Institut in Kooperation mit der Deutschen Bahn vom 15. bis zu 16. September zum insgesamt siebten Mal ausrichten werden, findet in diesem Jahr als digitaler Livestream statt. Der Großteil der Referenten, etwa von der Bundesregierung, der Deutschen Bahn oder dem Eisenbahnbundesamt, wird in Gießen vor Ort sein. Eine professionelle Moderation sowie spezielle Break-out-Rooms, die in den Pausen die Möglichkeit für Fragen und Networking bieten, runden den Charakter des Branchenevents im Umfeld des Building Information Modelling (BIM) ab.
„Aufgrund der aktuellen Situation haben unsere Planungen in diesem Jahr etwas länger gedauert, aber inzwischen steht unser Konzept für einen rundum erfolgreichen Infrastrukturkongress, der einer Präsenzveranstaltung in nichts nachstehen sollte“, erklärt Georg Reitschmidt, Managing Director des 5D Instituts. „So besteht für Referentinnen und Referenten, für die aktuell firmen- oder landesbedingt eine Reisewarnung vorliegt, die Möglichkeit, sich im eigenen Unternehmen oder alternativ vom Homeoffice aus bei uns einzuwählen.“
BIM für die Infrastruktur: Einblicke aus erster Hand
Mit der Präsentation von Rudolf Boll, Leiter des Referats Digitalisierung des Bauwesens des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Einblicke aus erster Hand zum aktuellen Stand der Initiative BIM Deutschland freuen. Neben zahlreichen Fachvorträgen und Praxisberichten der Deutschen Bahn konnte in diesem Jahr mit Martin Hinz erstmals ein Referent des Eisenbahn-Bundesamts für die Veranstaltung gewonnen werden. Neuigkeiten zum Thema Standardisierung im Umfeld der BIM-Einführung bei der Deutschen Bahn wird Dr. Katja Maaser, Head of Standardization and Digitalization bei der DB Station & Service, geben.
Wie bereits in den Vorjahren sind auch beim Livestream 2020 Teilnehmerzertifikate und damit Fortbildungspunkte bei der Architekten- und Ingenieurekammer inbegriffen. Speziell für kleinere und mittelständische Unternehmen offeriert der Veranstalter vergünstigte Firmentickets, mit denen bis zu fünf Teilnehmerzertifikate erworben werden können.
Die Anmeldung ist ab sofort auf der Internetseite der Technischen Hochschule Mittelhessen unter www.bim-kongress.de möglich. Auch Journalisten können sich kostenfrei auf der Website des Veranstalters akkreditieren. „Wir gehen in diesem Jahr von einer mindestens ebenso hohen Teilnehmerzahl wie bereits 2018 und 2019 aus und freuen uns auf viele Anmeldungen für unser Top-Branchenevent“, so Georg Reitschmidt abschließend.
Bild: Präsenzveranstaltung vom Vorjahr mit rund 500 Teilnehmern. Die Organisatoren haben sich alle Mühe gegeben, den diesjährigen Besuchern auch Online ein spannendes und informatives Event zu bieten. Foto: Milton Arias.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie die Messe Intergeo 2020 auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie reagiert.
Lesen Sie auch: „Projektabwicklung: Digitale Zwillinge machen einen Schritt vorwärts“
Teilen Sie die Meldung „BIM für die Infrastruktur: Branchenkongress diesmal als Livestream“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: