BIM-Event als Livestream: Strategien, Praxisberichte und Trends
Quelle: Technische Hochschule Mittelhessen
Der Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0, das Top-Branchenevent im Bereich BIM, findet in diesem Jahr als Livestream statt.
Der Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0, den die Technische Hochschule Mittelhessen und das 5D Institut in Kooperation mit der Deutschen Bahn vom 15. bis zu 16. September zum insgesamt siebten Mal ausrichten werden, findet in diesem Jahr als digitaler Livestream statt. Der Großteil der hochkarätigen Referentinnen und Referenten wird in Gießen vor Ort sein.
„Aufgrund der aktuellen Situation haben unsere Planungen in diesem Jahr etwas länger gedauert, aber inzwischen steht unser Konzept für einen rundum erfolgreichen Infrastrukturkongress, der einer Präsenzveranstaltung in nichts nachstehen sollte“, erklärt Georg Reitschmidt, Managing Director des 5D Instituts.
Mit der Präsentation vonRudolf Boll, Leiter des Referats Digitalisierung des Bauwesens des BMVI, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Einblicke aus erster Hand zum aktuellen Stand der Initiative BIM Deutschland freuen. Neben zahlreichen Fachvorträgen und Praxisberichten der Deutschen Bahn konnte in diesem Jahr mit Martin Hinz erstmals ein Referent des Eisenbahn-Bundesamts für die Veranstaltung gewonnen werden. Neuigkeiten zum Thema Standardisierung im Umfeld der BIM-Einführung bei der Deutschen Bahn wird Dr. Katja Maaser, Head of Standardization and Digitalization bei der DB Station & Service, geben. Traditionell wird auch internationalen Speakern eine Bühne geboten, um ihre Strategien und praxisnahen Anwendungsfälle zu präsentieren.
Wie bereits in den Vorjahren sind auch beim Livestream 2020 Teilnehmerzertifikate und damit Fortbildungspunkte bei der Architekten- und Ingenieurkammer inbegriffen. Speziell für kleinere und mittelständische Unternehmen offeriert der Veranstalter vergünstigte Firmentickets, mit denen bis zu fünf Teilnehmerzertifikate erworben werden können.
Die optische Messtechnik eröffnet enorme Möglichkeiten für die Bauplanung, Baufortschrittsdokumentation und Instandhaltung. Das Fraunhofer IPM entwickelt – aufbauend auf Know-how in der Produktionskontrolle und der…
Ohne erneuerbare Energien sind die Klimaziele in Deutschland wohl nicht zu erreichen. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung stehen hierzulande vor allem die Ressourcen…
Hochgenaue Inertialsensoren ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Schäden an Baggern, Kranen oder Bauwerken. Mit den neuen smarten Sensorsystemen AiSys von ASC ist von der Echtzeitdiagnose…