04.05.2018 – Kategorie: Branchen, IT, Technik

BIM Award 2018: Smartphone als mobiler 3D-Scanner

hemminger

Für ihre Idee erhalten das Hemminger Ingenieurbüro als Anwender und die Smart Data Factory als Entwickler den BIM Award 2018. Dabei wird das Smartphone zum mobilen 3D-Scanner für die Dokumentation von baulichen Veränderungen.

Für ihre Idee erhalten das Hemminger Ingenieurbüro als Anwender und die Smart Data Factory als Entwickler den BIM Award 2018. Dabei wir das Smartphone zum mobilen 3D-Scanner für die Dokumentation von baulichen Veränderungen.

Wo früher stets präzise Vermessungsinstrumente zum Einsatz kamen, verwendet die Hemminger Ingenieurbüro GmbH & Co KG nun immer häufiger das Smartphone. Vor allem im Bereich Netzdokumentation von Hausanschlussleitungen kommen die Vorzüge der smarten und mobilen Anwendung voll zum Tragen. Sämtliche Informationen zu den verlegten Betriebsmitteln werden mit der App schnell und einfach erfasst. Die Lage der Leitungen sowie die Darstellung der Gesamtsituation der Baustelle werden photogrammetrisch aufgenommen und stehen in kürzester Zeit dem Geo- oder Netzinformationssystem zur Verfügung.

Alle Verteilnetzbetreiber, insbesondere Energieversorgungsunternehmen, sind seitens des Gesetzgebers verpflichtet, ihre unterirdisch verlegten Leitungen zu dokumentieren. Um das Wiederauffinden und die Leitungsauskunft zu gewährleisten, muss jedes Betriebsmittel in einem Planwerk zuverlässig und lagegenau dargestellt werden. Derzeit erfolgen die Einmessungen der Netzbauteile überwiegend durch qualifiziertes Vermessungspersonal. Für einen reibungslosen Prozessablauf der Installationsarbeiten und deren Dokumentation braucht es eine gute zeitliche Koordinierung aller Beteiligten. Oftmals ist jedoch die Baumaßnahme noch nicht abgeschlossen oder der Graben mit den Bauteilen bereits verfüllt, wenn der Geodät auf der Baustelle eintrifft.

Um zukünftig Wartezeiten zu vermeiden, gibt die Hemminger Ingenieurbüro GmbH & Co. KG den Montagebaufirmen eine Smartphone-Applikation an die Hand. Mit dieser kann der Monteur direkt ohne vermessungstechnisches Wissen einmessen. Ähnlich wie bei einer Videoaufnahme wird die Baustelle gescannt, und im Ergebnis entsteht eine lagegenaue 3D-Darstellung davon. Sämtliche beschreibende Attribute zu den einzelnen Betriebsmitteln wie zum Beispiel Material, Querschnitt oder Hersteller lassen sich aus einer vordefinierten Liste auswählen und den jeweiligen Objekten zuordnen. Um die Weiterverarbeitung der Daten muss sich der Anwender nicht kümmern. Per Knopfdruck werden die Informationen weitergeleitet und stehen zeitnah dem Netzinformationssystem zur Verfügung

„Durch die Smartphone-Anwendung findet ein Paradigmenwechsel in der Vermessung und Dokumentation von Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation und Fernwärmeanschlüssen statt“ sagt Christoph Wintrup, geschäftsführender Gesellschafter des Hemminger Ingenieurbüros. „Die Abläufe der Dokumentation werden mit der Entwicklung signifikant verkürzt und die derzeitig noch vorhandenen Medienbrüche werden beseitigt. Die kostenintensiven Vermessungsgeräte werden durch günstige Mobiltelefone ersetzt, mit denen ca. 80 Prozent der Aufnahmen erfolgen können. Die Auswertung der Aufnahmen findet weitestgehend automatisiert statt, so dass der Mitarbeiter vor Ort nach Abschluss der Aufnahme von der Last der weiteren Dokumentation befreit ist“, so Wintrup.

Die Vermessungs-und Dokumentationsapplikation wurde von der Smart Data Factory GmbH, ein Mitglied der Hemminger Firmengruppe, entwickelt. Das Unternehmen stellt auch die notwendige Infrastruktur und Software zur automatisierten Weiterqualifizierung der Daten bereit und sorgt letztendlich dafür, dass diese den jeweiligen Informationssystemen qualitätsgesichert zur Verfügung stehen.

Die Basistechnologie ist modular erweiterbar und kann explizit den Anforderungen des jeweiligen Dokumentationszweckes einfach angepasst werden. Neben der Aufnahme zur Schadensbeurteilung (Straßenbelagsschäden, Wasserschäden usw.) lassen sich auch Veränderungen in bestehenden 3D-Gebäudemodellen dokumentieren und im BIM nachführen. Der Mitarbeiter wird befähigt, 3D-Daten zusammen mit Sachdaten direkt vor Ort zu erfassen um diese in BIM-Strukturen zu überführen.


Teilen Sie die Meldung „BIM Award 2018: Smartphone als mobiler 3D-Scanner“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top