20.05.2020 – Kategorie:
BIM 360 Assets: Anlagen und Geräte verwalten vom Plan bis zur Übergabe
Autodesk präsentiert das Modul BIM 360 Assets in der Autodesk Construction Cloud. Es ermöglicht die umfassende Verwaltung von Projekt-Assets eines Gebäudes.
Autodesk gibt die Veröffentlichung des BIM 360 Assets-Moduls innerhalb der Autodesk Construction Cloud bekannt. Das Modul BIM 360 Assets ermöglicht Bauteams die Verfolgung und Verwaltung von Projekt-Assets über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes — vom Entwurf bis zur Übergabe — von einem zentralen Standort aus. Das neue Modul ermöglicht Bauteams auch einen verbesserten Zugriff auf Anlagendaten vor Ort, so dass sie die Inbetriebnahme durchführen und Mängel vor Ort beheben können. Das kann die Zeit bis zur Inbetriebnahme verkürzen und letztlich das Risiko verringern. Das neue BIM 360 Asset-Modul wird im Rahmen der BIM 360 Build-Abonnements enthalten sein und ab Mitte Juni allgemein verfügbar sein.
Mit BIM 360 Assets lassen sich alle Bau-Assets wie Materialien (Beton, Holz, Trockenbau), Komponenten und Ausrüstungen (Luftaufbereitungsanlagen, Pumpen, Kühler, Aufzüge), bewegliche Objekte (Gabelstapler, Bagger, Betonkübel) und Räume oder Bereiche einfach verfolgen.
Vollständig verknüpftes Archiv aller baubezogenen Anlagen und Geräte
„Mit dem BIM-360-Asset-Modul werden wir in der Lage sein, ein vollständiges und vollständig verknüpftes Archiv aller baulichen Objekte zu liefern und so den Übergabeprozess vom Bau bis zum Betrieb zu rationalisieren“, sagte Simon Terroitin, BIM-Koordinator bei EBC, Inc. „BIM 360 Assets wird es uns ermöglichen, während der Bauarbeiten besser mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und ihnen direkt nach Abschluss der Bauarbeiten genau das zu liefern, was sie brauchen“, so Simon Terroitin weiter. „Wir sehen, dass dies einen erheblichen Einfluss auf den Aufbau von Kundenbeziehungen und die Gewinnung künftiger Geschäfte hat“.
„Die Welt, in der wir heute leben, unterstreicht, wie wichtig Resilienz ist, einschließlich der Projekt- und Datenkontinuität“, sagte Sameer Merchant, Leiter der Forschung und Entwicklung bei Autodesk Construction Solutions und Associate Vice President bei Autodesk. „Für Projekteigentümer und Auftragnehmer bedeutet dies, dass sich die tabellarische Nachverfolgung von Anlagen zu einer einzigen Quelle der Wahrheit für alle Anlagen entwickeln muss, auf die alle Teams jederzeit zugreifen können. BIM 360 Assets wird sowohl den täglichen Arbeitsablauf als auch die Übergabe verbessern und in der Folge zu einem Teil des zukünftigen Resilienzprogramms jedes erfolgreichen Unternehmens werden. Dies ist eine weitere Möglichkeit, wie Autodesk Construction Cloud Bauteams dabei unterstützt, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes effizient zu verwalten, wobei die Daten vom Entwurf bis zum Betrieb fließen“.
Asset-Datenmanagement für Bauunternehmer und Eigentümer
Traditionell wurden bauliche Anlagen mit mehreren Tabellenkalkulationen oder papierbasierten Tools nachverfolgt, ein unorganisierter und zeitaufwändiger Prozess, besonders wenn eine Anlage während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts berücksichtigt werden muss. Wenn die Daten nicht mit dem Projekt verbunden sind und sich in Silos befinden, kann die Anlagenverfolgung — wie zum Beispiel die Bestimmung des Installationsstatus einer HVAC-Einheit, die Lokalisierung eines Baggers oder die Planung von Innenausbauten, die eine lange Vorlaufzeit erfordern — ineffizient sein. Diese mangelnde Konnektivität kann zu Terminverzögerungen, Kostenüberschreitungen und Haftungsrisiken mit sich bringen, wenn Geräte und Anlagen falsch installiert werden – abgesehen von der Kundenzufriedenheit, wenn der Eigentümer die Verantwortung während der Einrichtung des Facility Managements übernehmen muss.
Hauptmerkmale von BIM 360 Assets
- Zentralisierte Dokumentation: Schneller Zugriff auf alle Anlageninformationen einschließlich Produktinformationen wie Schnittblätter, Zertifizierungen, Schulungsmaterialien und Garantieunterlagen über ein zentrales Repository.
- Verbindung von Anlagendaten aus dem Quantity Takeoff: Extrahieren von Anlagendaten direkt aus dem Modell und importieren dieser Daten in BIM 360. So kann das Büroteam die Anlagen vor Ort verfolgen und über eine bidirektionale Verbindung Fortschrittsvisualisierungen in Assemble anzeigen.
- Integrierte Baustellenmanagement-Workflows: Verbinden von Anlagen und Inbetriebnahmen mit anderen Baustellenmanagement-Workflows wie der Dokumentation von Mängeln mit Issues und dem Abschluss von Inspektionen mit Checklisten – alles von einem mobilen Gerät aus.
- Barcode-/QR-Code-Scanner: Inspektionen und laufende Wartungsarbeiten mühelos mit dem einfachen Scannen eines Barcodes oder QR-Codes von einem mobilen Gerät aus durchführen.
- Importieren und Anpassen: Schnell eine Bestandsliste aus Tabellenkalkulationen ausfüllen, und dann anhand von benutzerdefinierten Kategorien, Status und Attributen leicht nachverfolgen, wann ein Bestand bis zur Abnahme spezifiziert wurde.
Für Auftragnehmer bietet BIM 360 Assets die Möglichkeit, Projekt-Assets mit dem Modell abzugleichen. Damit gewährleisten sie, dass alle Teams über aktuelle Informationen verfügen, und bieten außerdem eine digitale Nachverfolgung dazu, welche Probleme während der Installation gelöst wurden. Diese neuen Funktionen tragen auch zur Minimierung künftiger Risiken und Rechtsstreitigkeiten bei, indem sie eine historische Aufzeichnung mit jedem Asset verknüpfen. Für die Eigentümer bedeutet die Datenübergabe eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht ein tiefes Verständnis der Änderungen, die am Gebäude bereits während des Entwurfsprozesses vorgenommen wurden. So kann ein Eigentümer beispielsweise ein Ausrüstungsteil scannen, eine historische Aufzeichnung darüber erhalten, wann und von wem es installiert wurde, sofortigen Zugriff auf die Dokumentation haben und wissen, wann Wartungsarbeiten geplant werden müssen.
Das neue Modul soll als Teil BIM 360 Build-Abonnements Mitte Juni 2020 verfügbar sein.
BIM 360 Assets bietet einen benutzerfreundlichen und zentralisierten Ort zur Verfolgung aller Bau-Objekte, Geräte und Anlagen von der Planung bis zum Betrieb. Bildquelle: Autodesk
Weitere Informationen: https://www.autodesk.com/bim-360/construction-management-software/quality-control-in-construction/asset-equipment-tracking/
Erfahren Sie hier mehr darüber, was Baustellen sicherer und effizienter macht.
Lesen Sie auch: „Roboterplattform und KI bei BMW: Fit für die nächste Stufe der Fertigung“
Teilen Sie die Meldung „BIM 360 Assets: Anlagen und Geräte verwalten vom Plan bis zur Übergabe“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: