07.11.2022 – Kategorie: Bauphysik

Betriebsenergieanalyse: Energieeffizienz schon in der Entwurfsphase prognostizieren

BetriebsenergieanalyseQuelle: Spacemaker

Die Betriebsenergieanalyse erlaubt es Architekten und Stadtplanern, die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu verringern und effizienter nachhaltige Lösungen zu finden.

  • Spacemaker, ein Autodesk Unternehmen, erweitert sein Software-Angebot um ein neues Analysetool.
  • Somit können Bauplaner die Umweltauswirkungen von Gebäuden verringern und effizienter nachhaltige Lösungen finden.
  • Die Betriebsenergieanalyse – derzeit noch in der Beta-Version – ist ein einfach zu bedienendes Tool. Mit ihm können Architekten und Stadtplaner die Energieeffizienz von Gebäuden schon in der Entwurfsphase prognostizieren. 

Die Betriebsenergieanalyse von Spacemaker ergänzt bestehende Echtzeitanalysen der KI-Software wie zum Beispiel von Mikroklima, Sonnenkollektoren, Lärm, Wind oder natürliches Licht. Diese versorgen Planungsteams bereits in den frühesten Bau- und Planungsphasen mit essenziellen Informationen für nachhaltige und lebenswerte Gebäude und Quartiere.

Gebäude sind aufgrund von Faktoren wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung oder Beleuchtung für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Mit der Betriebsenergieanalyse will Spacemaker dazu beitragen, den CO2-Abdruck von Gebäuden im Laufe ihres Lebenszyklus signifikant zu senken. Håvard Haukeland, Co-Founder von Spacemaker und Senior Director bei Autodesk: „Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda. Es ist essenziell, die Energieeffizienz von Beginn des Entwurfsprozesses an zu priorisieren, wo die größten positiven Auswirkungen erzielt werden können. Unser neues Betriebsenergietool ermöglicht es Architekten, von Anfang an optimale Lösungen zu simulieren und die richtigen Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs zu finden.“ 

Bereits haben einflussreiche Planungsbüro die Analyse getestet. Pablo La Roche, Direktor für leistungsorientiertes Design beim globalen Architekturbüro CallisonRTKL kommentiert: „Bei CRTKL halten wir nachhaltiges Design für eine Notwendigkeit und nicht nur für eine Option. Das neue Tool von Spacemaker zur Analyse der Betriebsenergie macht es unseren Designern einfacher, die Auswirkungen ihrer Designentscheidungen zu Beginn eines Projekts besser zu verstehen. Werkzeuge wie dieses helfen, nachhaltiges Design zugänglicher zu machen und ermöglichen es uns CRTKLs Vision „People, Planet, Positive Design“ zu fördern.“

Wie funktioniert die Betriebsenergieanalyse?

In der Analyse können Benutzer die wichtigsten Designfaktoren für den Energieverbrauch wählen – zum Beispiel Geometrie, Fenster-zu-Wand-Verhältnis und Dach- und Wandkonstruktionstypen. Sie sehen in Echtzeit, wie sich diese zusammenhängenden Faktoren auf den prognostizierten Energieverbrauch (kWh/m2/Jahr) auswirken. Die sofortige Rückmeldung während des Entwurfs beschleunigt die Gestaltung verschiedener Iterationen. Sie trägt dazu bei, dass man die Energieauswirkungen diverser Entscheidungen viel umfänglicher beurteilen kann. Nach der Entwicklung einer ersten Strategie über Spacemaker können die Nutzer ihren Entwurf über Anwendungen wie Autodesk Revit und Insight weiter verfeinern. 

Bestehende Energieanalysetools sind teilweise sehr technisch und komplex und erfordern detaillierte Design- und Betriebsdaten sowie tiefes Verständnis über diese. Spacemaker greift hingegen auf künstliche Intelligenz zurück. Somit kann die Anwendung ebenso komplexe Ergebnisse kosten- und zeitsparender und mit deutlich intuitiverer Handhabung zu erzielen. Antrainiert wurde die Machine Learning-Anwendung auf Basis eines großen Datensatzes von Gebäudemodellen sowie einer komplexen Energiesimulation unter Berücksichtigung von einer Vielzahl von Gebäudefaktoren. So kann das Analysetool möglichst schnell und unkompliziert genaue Ergebnisse erzielen.

Frühzeitige Optimierung der Gebäude-Energieeffizienz

Normalerweise kommen Werkzeuge zur Gebäudeenergieanalyse in der detaillierten Entwurfsphase zum Einsatz, wenn grundlegende Entscheidungen wie Masse, Ausrichtung oder Hüllendesign schon feststehen. In dieser Phase kann es jedoch schwierig und kostspielig sein, größere Änderungen vorzunehmen, die die Energieeffizienz verbessern würden. Somit liegt der Schwerpunkt oft auf Dämmung oder effizienten HLK-Systemen. Die Betriebsenergieanalyse von Spacemaker macht die Optimierung der Gebäude-Energieeffizienz hingegen dann möglich, wenn sich die größte Wirkung erzielen lässt.

Håvard Haukeland fasst zusammen: „Datengesteuerte Werkzeuge wie die schnelle Betriebsenergieanalyse ermöglichen die Voraussicht, die Planer benötigen, um potenzielle Probleme bei der Planung und Konstruktion in späteren Phasen zu vermeiden. Das spart Zeit und Kosten über den gesamten Prozess hinweg. Diese Analyse ist ein wichtiger Schritt, um Planer dabei zu unterstützen, effiziente, langlebige und vor allem nachhaltige Gebäude zu entwerfen.“

Weitere Informationen: https://www.autodesk.de/products/spacemaker/overview

Erfahren Sie hier mehr über IoT-basierte Gebäudeautomatisierung und BIM für die Verbesserung der Energieeffizienz.

Lesen Sie auch: „BIM und digitale Messtechnik: An der Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung“


Teilen Sie die Meldung „Betriebsenergieanalyse: Energieeffizienz schon in der Entwurfsphase prognostizieren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top