12.12.2018 – Kategorie: Branchen
Betoninstandsetzungen sicher planen und abrechnen
Für eine zeit- und kosteneffiziente Betoninstandsetzung braucht es bereits in einer frühen Vorplanungsphase Details, die jedoch aus den vorhandenen Unterlagen meist nicht hinlänglich hervorgehen. Mit Laserscanning und entsprechender Datenaufbereitung lässt sich das ändern.
Für eine zeit- und kosteneffiziente Betoninstandsetzung braucht es bereits in einer frühen Vorplanungsphase Details, die jedoch aus den vorhandenen Unterlagen meist nicht hinlänglich hervorgehen. Mit Laserscanning und entsprechender Datenaufbereitung lässt sich das ändern.
Bei Instandsetzungsmaßnahmen von Betonbauwerken, beispielsweise im Hochbau bei Tiefgaragen, Parkdecks oder Deckenkonstruktionen, aber auch bei Ingenieurbauwerken wie Brücken oder bei der Sanierung von Klärbecken, Hochbehältern und Faultürmen im Infrastrukturbau stellt bereits die Vorplanungsphase Ingenieure immer wieder vor diverse Herausforderungen. Nicht immer sind Bestandsunterlagen vorhanden.
Und wenn Daten zur Verfügung stehen, so bilden diese oft keine solide Basis für eine zuverlässige Ausschreibung der erforderlichen Gewerke. Um eine am Ende zeit- und kosteneffiziente Instandsetzung zu ermöglichen, sind bereits in einer frühen Vorplanungsphase Details unerlässlich, die die vorhandenen Unterlagen jedoch meist nicht hinreichend enthalten. Weiter ist es für die Planer wichtig, zu wissen, wie die Oberfläche eines zu sanierenden Betonbauwerks beschaffen ist. Hier ist beispielsweise im Vorfeld unbedingt zu ermitteln, ob alle Abläufe noch funktional sind oder Wasser dauerhaft darauf stehen bleibt. Auch hinsichtlich der Gefälle sollten Ingenieure in diesen frühen Phasen der Planung genau prüfen können, ob die angegebenen Informationen stimmig sind.
Baudokumentation und -abrechnung mit Scans und Punktewolken
Bei der Erfassung eines zu sanierenden Bestandsobjekts mittels Laserscanning als dreidimensionale Punktewolke werden die für die frühen Planungsphasen und die Ausschreibung erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt. Weiter wird auf diese Weise ein zuverlässiges Fundament für eine exakte und flächendeckende Abrechnungsgrundlage für die Ermittlung der Abtrags- und Auftragsmengen gelegt. Denn nur eine durchweg definierte und korrekt erfasste Oberfläche von Bauteilen macht eine später effiziente Bauabrechnung möglich. Mit aufeinanderfolgenden Scans oder alternativ mit hochauflösenden, photogrammetrischen Erfassungen von Punktewolken können relevante Informationen für eine detaillierte und folglich korrekte Baudokumentation und -abrechnung zur Verfügung gestellt werden.
Instandsetzungsmaßnahmen im Fokus
Das Technologieunternehmen Viscan Solutions mit Sitz in Weimar und Standorten in Krauchenwies (bei Sigmaringen) und Mögglingen (bei Aalen) ist spezialisiert auf die Bestandsdokumentation, Mengenermittlung und Monitoring-Aufgaben. Laserscanning und photogrammetrische Aufnahmen gehören unter anderem zum Leistungsportfolio der Viscan Solutions GmbH, die effiziente Lösungen für die Qualitätssicherung, Überwachung und Abrechnung insbesondere bei Instandsetzungsmaßnahmen offeriert.
Kunden- und ausschreibungsbezogene Auswertungen
Das Unternehmen stellt dabei für die Datenauswertung und Aufbereitung vielseitige Möglichkeiten zur Verfügung. Angepasst an das zu sanierende Objekt und die Art der Ausschreibung können die Auswertungen stets kunden- und ausschreibungsbezogen angepasst werden, damit die Mengenermittlung am Ende stimmig ist. So können sämtliche Maßangaben, ob Kubikmeter oder Quadratmeter mit Tiefenbereichen oder wahlweise mittlere Auf- oder Abtragstiefen, in der Ausschreibung verwendet werden. Auch für besondere Kundenwünsche findet das Unternehmen stets die passende Lösung, egal, ob minimale Abtragstiefen ermittelt oder einzelne Reprofilierungsstellen ausgewertet werden sollen. Viscan hat sich zum Ziel gesetzt, auf alle diese Wünsche stets individuell einzugehen. Nachdem das finale Aufmaß und die Materialverfüllung erfolgt sind, stellt das Unternehmen dem Kunden nicht zuletzt die neu hergestellten Betondeckungen im Stahlbetonbau zur Verfügung.
Vereinfachte und präzisierte Abrechnung
Dieter Neff, Fachplaner und Lehrbeauftragter an der Hochschule Karlsruhe und sein Partner Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel schätzen die Lösungen von Viscan. Seit rund zwei Jahren arbeiten sie bereits mit den Vermessungsexperten von Viscan bei unterschiedlichen Baumaßnahmen zusammen und verwenden die Aufmaße für Gutachten zur Kartierung und Dokumentation von Schadstellen.“
Das auf Betoninstandsetzungen spezialisierte Büro BWN-Bauingenieure aus Albstadt, Zollernalbkreis, setzt bei passenden Projekten regelmäßig Laserscanning und photogrammetrische Aufnahmen, erstellt von der Firma Viscan, ein. Diese sind, wie das Unternehmen verlautet, insbesondere für das Aufmaß und die Abrechnung ein innovatives und hilfreiches Instrument. Dies spart Zeit und verhindert aufgrund der Genauigkeit auch Diskussionen über die Richtigkeit eines Aufmaßes.
Bild: Höhenplan mit Oberflächenanalyse. Für die Planer ist es stets wichtig, zu wissen, wie die Oberfläche eines zu sanierenden Betonbauwerks beschaffen ist.
Teilen Sie die Meldung „Betoninstandsetzungen sicher planen und abrechnen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau