12.10.2016 – Kategorie: Branchen, Management

Bauwesen: Autodesk eröffnet Inkubator für Fertigung der Zukunft

autodesk_partial-view-build-space

Autodesk hat in Boston den BUILD Space (Building, Innovation, Learning and Design) eröffnet, eine industrielle Werkstatt und ein Innovationsstudio, das auf die Fertigung der Zukunft in der gebauten Umgebung ausgerichtet ist, die Wohnräume, Firmenbauten und die Infrastruktur umfasst. Der BUILD Space beherbergt Teams von Hochschulen, aus Industrie und Praxis, die sich etwa mit digitaler Fertigung, Robotik und Industriebau beschäftigen.

Autodesk hat in Boston den BUILD Space (Building, Innovation, Learning and Design) eröffnet, eine industrielle Werkstatt und ein Innovationsstudio, das auf die Fertigung der Zukunft in der gebauten Umgebung ausgerichtet ist, die Wohnräume, Firmenbauten und Infrastruktur umfasst.

Der BUILD Space beherbergt Teams von Hochschulen, aus Industrie und Praxis, die sich etwa mit digitaler Fertigung, Robotik und Industriebau beschäftigen. Autodesk wird kostenlos Arbeitsplatz bereitstellen und Zugang zu Schulung, Ausrüstung, Autodesk-Personal und Management bieten. Autodesk selbst wiederum will besser verstehen, wie die Kunden im Bauwesen und dem weiteren Business-Umfeld in der Zukunft arbeiten werden.  

Ein Beispiel ist Pillar Technologies. Das Unternehmen verwendet vor Ort sensorische Systeme, die mögliche Schadeinflüsse wie Feuer, hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel überwachen. Diese Schäden sind eine wichtige Ursache für Verluste bei Bauunternehmen und Versicherungen. Pillar Technology brauchte eine Ort, um seine Technologie zu entwickeln und wurde eines der ersten Unternehmen, das sich dem Autodesk BUILD Space Start-up-Inkubator angeschlossen hatte.

Der rund 3‘200 Quadratmeter messende BUILD Space bietet Raum und Ausstattung, um die Arbeit mit nahezu jedem, im Bauwesen und in der Infrastruktur verwendeten Werkstoff zu unterstützen: Stahl, Holz, Stein, Beton, Keramik, Glas und Verbundwerkstoffe wie Karbon. Zur Ausrüstung gehören 6 Industrieroboter und 11 spezielle Werkstätten für Holz, Metallverarbeitung, Verbundwerkstoffe, 3D-Druck, Laserschneiden, CNC-Router und Wasserstrahlschneiden. Außerdem steht ein 5-Tonnen-Brückenkran für große Fertigungsprojekte und das Bewegen von Material und Ausrüstung zwischen den Stockwerken bereit.

 

Bild: Teilansicht des zweiten Stockwerks des Autodesk BUILD Space. Quelle: Autodesk


Teilen Sie die Meldung „Bauwesen: Autodesk eröffnet Inkubator für Fertigung der Zukunft“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top