17.10.2017 – Kategorie: Branchen
Bauwerkssicherheit intelligent messen
Von UAS über Ultraschall bis Geosensorik: Wie lassen sich Brücken und andere Infrastrukturbauwerke clever überwachen? Und was ergeben die Versuche an einer modellhaften „Referenzbrücke“ und einer realen Talbrücke? Die von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) gemeinsam mit dem Bildungswerk VDV – Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V. nun bereits zum neunten Mal veranstaltete Tagung „Messen im Bauwesen“ bietet Gelegenheit, sowohl verschiedenste praktische Erfahrungen auszutauschen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu diskutieren.
Von UAS über Ultraschall bis Geosensorik: Wie lassen sich Brücken und andere Infrastrukturbauwerke clever überwachen? Und was ergeben die Versuche an einer modellhaften „Referenzbrücke“ und einer realen Talbrücke? Die von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) gemeinsam mit dem Bildungswerk VDV – Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V. nun bereits zum neunten Mal veranstaltete Tagung „Messen im Bauwesen“ bietet Gelegenheit, sowohl verschiedenste praktische Erfahrungen auszutauschen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu diskutieren.
Im Fokus der Tagung steht das lebensdauerbegleitende Monitoring von Infrastrukturbauwerken. Deren Überwachung und Bewertung stellt eine wesentliche Aufgabe für die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Infrastrukturnetzes dar. Dabei wird modernes Alterungsmanagement eingesetzt, zum Beispiel durch zuverlässige Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung und intelligente Methoden zur ganzheitlichen Strukturbewertung. In der diesjährigen Tagung werden innovative, technisch und wirtschaftlich geeignete Verfahren des Strukturmonitorings mit der Messtechnik der Bauingenieure und der Geodäten vorgestellt und diskutiert.
Für die Fachvorträge konnten neben BAM-Wissenschaftlern auch namhafte Experten, unter anderem von der Leibnitz Universität Hannover, der Technischen Universität Darmstadt, der Bauhaus-Universität Weimar, der Beuth Hochschule für Technik Berlin, der Technischen Universität Graz sowie Unternehmen aus Berlin gewonnen werden.
Anmeldungen zur Tagung am 14. 11. 2017 werden noch entgegengenommen. Die Teilnahmegebühr beträgt für VDV-Mitglieder 70 Euro, für Nichtmitglieder 100 Euro und für Studenten 25 Euro. Die Anmeldung erfolgt online über das Bildungswerk VDV unter http://anmeldung.bw-vdv.de. Veranstaltungsort ist die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) in Berlin-Steglitz. Weitere Informationen zur Tagung „Messen im Bauwesen“ 2017 finden Sie auf der Website der BAM.
Bild: Brückenbauwerke sind wesentliche Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur. Für die Gewährleistung deren Sicherheit und Funktionsfähigkeit sind lebensdauerbegleitende Monitoring-Methoden von entscheidender Bedeutung. Quelle: BAM, Fachbereich Ingenieurbau
Teilen Sie die Meldung „Bauwerkssicherheit intelligent messen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau