15.09.2020 – Kategorie: Bauphysik

Bauwerksinspektion: Automatisiert mit KI und digitalem Zwilling

Bauwerksinspektion: Neue digitale PlattformQuelle: DataArt GmbH

Die derzeit angewandten Methoden für die Bauwerksinspektion sind oft arbeitsintensiv und teuer. Eine digitale Plattform soll das ändern.

  • Die traditionelle physische Bauwerksinspektion etwa von Brücken gestaltet sich arbeitsintensiv, zeitaufwändig und teuer.
  • Eine neuartige Plattform für die Inspektion von Brücken automatisiert die Arbeitsabläufe.
  • Mit hochwertigen Bildern und KI-Algorithmen entstehen digitale Zwillinge, die sich in BIM-Lösungen integrieren lassen.

DataArt, eine globale Software Engineering Firma, die hochwertige Softwarelösungen entwirft, entwickelt und unterstützt, gibt bekannt, dass sie sich mit dem Startup Strucinspect von Palfinger zusammengeschlossen hat, um eine neuartige digitale Plattform für die Inspektion von Brücken zu schaffen. Die Plattform verspricht, den Prozess der traditionellen physischen Bauwerksinspektion durch Ingenieure zu verbessern. Die derzeitigen Methoden sind arbeitsintensiv, zeitaufwendig und teuer. Strucinspect arbeitet mit Datenerfassungspartnern zusammen und übernimmt die aufwendige rechnergestützte 3D-Datenverarbeitung, Bildanalyse und KI-gestützte Schadenserkennung.

Hochwertige Bilder werden entweder von Drohnen oder von Personen am Boden aufgenommen. Diese Bilder werden hochgeladen und mit KI-Algorithmen analysiert, die Schäden mit einer außergewöhnlich hohen Genauigkeit erkennen können. Die Bilder werden weiterverwendet, um ein 3D-Modell (digitaler Zwilling) zu generieren, das ausführliche Informationen über die Struktur enthält. Diese Daten dienen dann als Grundlage für die weitere Integration in ein Building Information Modeling (BIM)-System.

Bauwerksinpektion: Immer detailliertere digitale Abbildung physischer Objekte

Durch die rasche Umsetzung neuer Technologien für Konnektivität und Big Data lassen sich immer detailliertere digitale Abbildungen von physischen Objekten erstellen. Zuverlässige und zukunftsorientierte Analyseplattformen wie diese können wesentlich genauere Einblicke erzeugen. Die Verwendung eines digitalen Zwillings ermöglicht es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette einen Mehrwert zu schaffen.

Die neue Plattform kommt weltweit auf den Markt. Der Einsatz in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz), wo die Compliance-Prozesse rund um die Bauwerksinspektion umständlich sein können, soll die Leistungsfähigkeit dieser Lösung demonstrieren. Monatelange Arbeit und lästige Schließungen für die Inspektion von Straßen, Brücken und anderen Infrastrukturen sollen durch einen automatisierten Prozess, der qualitativ hochwertige und zuverlässige Informationen über strukturelle Mängel liefert, deutlich reduziert werden.

Dr. Silvia Kienberger, SVP New Business und Technologie bei DataArt DACH, sagt: „Anwendungsbereiche und Fallbeispiele für digitale Zwillinge finden sich in jedem Wirtschaftssektor, vom Flugzeugmotorenbau bis hin zu Kapitalunternehmen. Es handelt sich um einen schnell wachsenden Markt mit einem Wert von 35,8 Milliarden US-Dollar (2025) bei einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 37,8 Prozent.“

Alexander Makeyenkov, MD DataArt Schweiz, fährt fort: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Strucinspect, da unser Know-how im Bereich der Software für die Prozessautomatisierung es uns ermöglicht, bei der Strukturinspektion einen gigantischen Sprung nach vorn zu machen. Wir erstellen eine Desktop-Version der Plattform, die den Zeit- und Geldaufwand für einen Dienst, der für die öffentliche Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist, erheblich reduzieren wird.“

Albrecht Karlusch, MD von Strucinspect sagt: „DataArt hat sich als vertrauenswürdiger Technologiepartner erwiesen und war maßgeblich an der Entwicklung und Einführung der aktuellen Plattform beteiligt. Das Marktpotential ist beträchtlich, und wir beabsichtigen letztendlich, über Brücken hinaus auf Tunnel, Straßen und andere wichtige Infrastrukturen zu expandieren.“

Expertise für die Bauwerksinspektion

Strucinspect bringt einen neuartigen Inspektionsservice auf den Markt, der die Sicherheit von kritischer Infrastruktur, wie Brücken und Tunnels, deutlich erhöht. Palfinger, VCE und die Angst Gruppe bündeln ihre Expertise in Strucinspect, um die Bauwerksinspektion wesentlich präziser, wirtschaftlicher und nachhaltiger durchzuführen als bisher möglich. Die Kernkompetenz besteht im Management der Datenaufnahme, dem Erstellen digitaler Zwillinge, der KI-basierten Schadensdetektion und der automatischen Erstellung von Berichten. Strucinspect unterstützt über seine Plattform Ziviltechniker bei der Bereitstellung eines End-to-End-Services für Infrastrukturbetreiber, um die Überprüfung und Wartung von kritischer Infrastruktur zu verwalten.

Weitere Informationen: https://strucinspect.com/

Maßgeschneiderte Softwarelösungen

DataArt ist ein global tätiges Software-Engineering-Unternehmen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, Teams von hochqualifizierten Ingenieuren auf der ganzen Welt und fundierten Branchenkenntnissen liefert das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus vielen Branchen.

Weitere Informationen: https://www.dataart.com/de

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sensoren die längste Seebrücke sichern.

Lesen Sie auch: „Simulation: Wie die Bahnbranche Sicherheit und Kosteneffizienz verbindet“


Teilen Sie die Meldung „Bauwerksinspektion: Automatisiert mit KI und digitalem Zwilling“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top