26.09.2019 – Kategorie:

Bauvorhaben: Mit künstlicher Intelligenz früher wissen, was geplant ist

BauvorhabenQuelle: Building Radar

Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning findet Building Radar neue Bauvorhaben weltweit und wesentlich früher, als das mit manueller Recherche möglich ist.

Das Start-up-Unternehmen Building Radar identifiziert weltweit neue Bauvorhaben mit künstlicher Intelligenz und eröffnet so einen umfassenden Überblick über geplante Bauprojekte.

Die Bauwirtschaft boomt: Im Vergleich zum Vorjahr wurden im ersten Halbjahr 2019 36 Prozent mehr digitale Ausschreibungen und Veröffentlichungen zu Bauvorhaben in Deutschland erfasst. Frühzeitig von diesen zu erfahren ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Zulieferer und Dienstleister der Baubranche, wenn es um die Projektakquise geht. Bisher ein sehr zeitaufwändiger Prozess. Das wollen Leopold Neuerburg, Paul Indinger und Raoul Friedrich, Gründer des KI-Startups Building Radar ändern und Firmen helfen, ihr Umsatzpotenzial zu steigern. Die Bauwirtschaft gehört zu den am wenigsten digitalisierten Industrien in Deutschland. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning findet Building Radar neue Bauvorhaben weltweit und wesentlich früher, als das mit manueller Recherche möglich ist. Building Radar erkennt mithilfe künstlicher Intelligenz besonders frühzeitig neue Bauvorhaben und verschafft so einen umfassenden Überblick über geplante Bauprojekte.

Frühzeitig neue Bauvorhaben erkennen

Ihre Idee kommt an: Die Gründer aus München haben im September 2019 die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro geschlossen. Unter den Investoren finden sich sowohl Bestands- als auch Neu-Investoren. Erneut investiert haben der Internetpionier Alexander Samwer mit Picus Capital und die renommierten Venture-Capital-Gesellschaften ASTUTIA Ventures und Vito ONE. Die Lead-Investoren der neuen Runde sind PropTech1 Ventures und coparion. Zusätzlich neu hinzu gewonnene Investoren sind Ferdinand Oetker durch die FO Holding und SIGNA Innovations, Tochter des österreichischen SIGNA-Konzerns. Die fünf Millionen Euro wird das PropTech-Startup einsetzen, um in neue Märkte zu expandieren, den Suchalgorithmus weiter zu verfeinern und die Suchergebnisse zu optimieren – mithilfe von Machine Learning.

Bauvorhaben in Echtzeit identifizieren
Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden Bauprojekte in Echtzeit identifiziert – und das weltweit, Bild: Building Radar

Mit künstlicher Intelligenz Bauprojekte immer im Blick

Dienstleister und Lieferanten der Bauwirtschaft sparen durch Building Radar nicht nur Zeit bei der Leadgenerierung, durch frühzeitige Informationen zu Bauvorhaben wird zudem die Abschlussrate von Projekten erhöht. Das sieht auch Jürgen Fenk, CEO der SIGNA Innovations und Mitglied im Executive Board der SIGNA Group so: „Building Radar bietet einen entscheidenden Vorteil für seine Kunden, denn potentielle Projekte frühzeitig gezielt zu erkennen ist immens wichtig für den vertrieblichen Erfolg. Wir sind überzeugt von der Vision hinter Building Radar und bringen deshalb unsere Expertise ein, um das Gründertrio beim Wachstum zu unterstützen.“

Täglich 5’000 neue Bauvorhaben aus 100’000 Quellen

Die Software von Building Radar identifiziert täglich ca. 5’000 neue Bauprojekte aus über 100’000 verschiedenen Quellen und umfasst insgesamt über fünf Millionen Baustellen. Der Nutzer kann nach Standort, Bauphase oder Baugröße suchen. Wenn die Sucheinstellungen gespeichert werden, kann sich der User Push-Benachrichtigungen schicken lassen und verpasst so kein einziges potentielles Projekt mehr. „Die Baubranche hat enormes Wachstumspotenzial, wenn es um digitale Innovationen geht. Entsprechend freuen wir uns, mit Building Radar in ein PropTech zu investieren, welches auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz Zulieferer der Baubranche auf Vertriebsebene von extrem müßigen manuellen Prozessen befreit.“, so Anja Rath, Managing Partner bei PropTech1 Ventures, dem ersten deutschen, auf PropTech-Startups spezialisierten Venture-Capital-Fonds.

Unternehmen setzen erfolgreich auf Building Radar

120 Unternehmen aus der Baubranche nutzen die Technologie von Building Radar bereits und optimieren durch die digitale Lösung ihre Kundenakquise. Zu den bestehenden Kunden gehören neben Dax-Konzernen wie Linde, der Wohn- und Büromöbelhersteller Vitra, der Fassadenhersteller Schüco und der Heiztechnik-Hersteller Viessmann. Insgesamt hat das Münchner KI-Startup bislang 100 Millionen Euro Umsatz für seine Kunden initiiert.

Die Building Radar GmbH wurde 2015 von Leopold Neuerburg, Paul Indinger und Raoul Friedrich in München gegründet. Mit Building Radar wollen die Gründer die Baubranche digitalisieren und den B2B-Vertrieb für Zulieferer und Dienstleister der Bauindustrie effizienter machen. Das PropTech-Start-up liefert umfangreiche Informationen zu neuen und bestehenden Bauprojekten und das besonders frühzeitig, dank künstlicher Intelligenz und Machine Learning.

Weitere Informationen: https://buildingradar.com/

Hier erfahren Sie, wie sich Methoden der künstlichen Intelligenz in der Baustellenorganisation einsetzen lassen.

Lesen Sie auch: „Wie KI Architekten, Planer und Bauarbeiter unterstützen kann“


Teilen Sie die Meldung „Bauvorhaben: Mit künstlicher Intelligenz früher wissen, was geplant ist“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top