05.09.2022 – Kategorie: Bauprojekte

Bauverifizierung: Abgleich von Planung und Bauausführung fast in Echtzeit

Bauverifizierung von TopconQuelle: Topcon Deutschland Positioning GmbH

Ein digitaler Workflow zur Bauverifizierung ermöglicht es, frühzeitig Baufehler zu erkennen und somit die Produktivität zu verbessern.

  • Der Abgleich von Planung und Bauausführung ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten.
  • Doch chronischer Zeitmangel macht die fortlaufende Kontrolle mit konventionellen Methoden fast unmöglich.
  • Mit dem digitalen Workflow zur Bauverifizierung von Topcon können Anwender frühzeitig Baufehler erkennen. Die somit erreichte Produktivität steigert die Rentabilität der Unternehmen.

Der hohe Zeitdruck auf den Baustellen lässt oft nur stichprobenartige Qualitätskontrollen zu. Damit steigt die Fehleranfälligkeit. Rund 20 Prozent Mehrkosten durch Nacharbeiten sind die Folge. Eine Kostenfalle, die sich in der heutigen Zeit der Lieferengpässe und Fachkräftemängel kein Unternehmen mehr leisten kann. Mit dem digitalen Verifizierungsworkflow von Topcon sind Bauherren, BIM-Manager und Baustellenleiter in der Lage, ihre Bauverifizierung in Eigenregie und nahezu in Echtzeit durchzuführen. Der Workflow ist dabei bis zu 90 Prozent schneller als traditionelle Methoden.

Wie es funktioniert: Drei einfache Schritte zur Bauverifizierung

Der Workflow der Bauverifizierung erfolgt in drei Schritten. Für das Vermessen, Abstecken und Scannen kommt eine Robotik-Totalstation wie die GTL-1000/1200 von Topcon mit integriertem Hochleistungsscanner zum Einsatz. Eine Software wie zum Beispiel Collage Site ermöglicht es, in Verbindung mit der GTL-1200, die Punktwolkenregistrierung direkt auf der Baustelle durchzuführen. Dabei lassen sich die verschiedenen Scans sofort zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Eine Datenübertragung ins Büro zur Nachbearbeitung entfällt – und somit ein zeitintensiver Arbeitsschritt.

Im dritten Schritt erfolgt die Analyse des Ergebnisses anhand einer Software für die Bauverifizierung wie zum Beispiel ClearEdge3D-Verity, die nahezu in Echtzeit die Punktwolken mit den Planungsmodellen abgleicht. Das Ergebnis ist eine Dokumentation über den Ist-Zustand des gesamten BIM-Modells. Mögliche Abweichungen sind deutlich erkennbar, genau wie die Qualität der Ausführung.

Die Punktwolkensoftware Collage Site kombiniert verschiedene Scans zu einem Gesamtbild direkt auf der Baustelle. Bild: Topcon Deutschland Positioning GmbH

Einheitliche Kommunikation der Systeme

Viele Unternehmen scheuen die Investition in digitale Technologien. Dabei ist das wirtschaftliche Potenzial längst belegt. Die Digitalisierung ist als Chance in vielen Köpfen der Baubranche angekommen. Jedoch fehlt es oft an Wissen zur Umsetzung und Implementierung digitaler Lösungen. Der Schlüssel liegt – wie so häufig – in der Kommunikation.

Entscheidend für ein koordiniertes Teamwork ist die Zusammenarbeit aller Systeme. Beim Verifizierungs-Workflow von Topcon wurde dies bedacht. Die Lösungen des Anbieters lassen sich in bestehende Prozesse einbinden, indem sie mit den vorhandenen Systemen kommunizieren. Diese Integration vom Verifizierungsprozess in die Planung ist nahtlos durchgängig. Sie verspricht damit einen hohen Mehrwert für Bauherren und Anwender, was die Implementierung betrifft.

Für das Vermessen, Abstecken und Scannen kommt
eine Robotik-Totalstation wie die GTL-1200 zum Einsatz.

Bild: Topcon Deutschland Positioning GmbH

Produktivität gesteigert, Kosten gesenkt

Mit dem digitalen Verifizierungsworkflow von Topcon lässt Teams bis zu zehnmal schneller arbeiten. Investitionen in den Prozess bewirken, dass Baufehler zu jedem Zeitpunkt der Ausführung erkannt und vermieden werden. Durch die Eigenverantwortung lässt sich die notwendige Verifizierung zudem häufiger durchführen. Das unterstützt in jeder Phase eines Projekts die Qualität der Umsetzung. Außerdem kommuniziert der Verification-Workflow durchgängig mit den meisten unternehmenseigenen Planungslösungen.

Keine Nacharbeiten heißt: Produktivität erhöht, Kosten gesenkt. Unternehmer profitieren somit vom digitalen Verifizierungsworkflow und sichern die Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte.

Auf der diesjährigen Intergeo und Bauma stellen Topcon Experten den Workflow für die Bauverifizierung vor und sind als Ansprechpartner rund um Hochbaulösungen für das Fachpublikum da.

Topcon auf der Intergeo: Halle 2, Stand A2 014
Topcon auf der Bauma: Halle A2, Stand 249

Bild oben: Der Workflow zur Bauverifizierung kann durch das eigene Team jederzeit vor Ort durchgeführt werden. Bildquelle: Topcon Deutschland Positioning GmbH

Weitere Informationen: https://www.topconpositioning.com/de/

Lesen Sie außerdem: „Verbesserter Photogrammetrie-Workflow mit 3D-Stereo-Visualisierung“


Teilen Sie die Meldung „Bauverifizierung: Abgleich von Planung und Bauausführung fast in Echtzeit“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top