27.08.2018 – Kategorie: Branchen, IT

Bautechnik: Kehrtwende für „SUSE“ im Fildertunnel

herrenknecht_fildertunnel_3-147_45589_s-000738_se

Ende Juli war es soweit: Die Tunnelbohrmaschine SUSE (Ø 10’820 mm) hat die Weströhre des Fildertunnels vollständig aufgefahren. Nun wird die ca. 120 Meter lange Multi-Mode-TBM von Herrenknecht in Einzelteile zerlegt und in einer eigens gebauten Kaverne unter Tage gewendet. Ab Herbst 2018 beginnt sie
voraussichtlich mit den Vortriebsarbeiten im ausstehenden 3,4 Kilometer langen Abschnitt der Oströhre.

Ende Juli war es soweit: Die Tunnelbohrmaschine SUSE hat die Weströhre des Fildertunnels vollständig aufgefahren. Nun wird die ca. 120 Meter lange Multi-Mode-TBM von Herrenknecht in Einzelteile zerlegt und in einer eigens gebauten Kaverne unter Tage gewendet. Ab Herbst 2018 beginnt sie voraussichtlich mit den Vortriebsarbeiten im ausstehenden 3,4 Kilometer langen Abschnitt der Oströhre.

Stuttgart-Ulm schneller erreicht – dafür steht der Name der Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine SUSE (Ø 10’820 mm), die Ende Juli ihre dritte Schildfahrt in der baden-württembergischen Landehauptstadt erfolgreich beendet hat. Damit hat die Mannschaft der ARGE ATCOST 21 (Porr Bau GmbH Tunnelbau, G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H., Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH, Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.) die Weströhre des zweiröhrigen, insgesamt rund 9,5 Kilometer langen Fildertunnels, fertiggestellt.

Zum finalen Projekt-Durchbruch fehlt SUSE nun noch ein 3,4 Kilometer langer Abschnitt in der Oströhre. Die Vortriebsarbeiten sollen im Herbst 2018 starten. Zuvor wird die etwa 2’000 Tonnen schwere und 120 Meter lange TBM in mehrere Teile zerlegt und in einer eigens gebauten Kaverne im Gebirge gewendet. „Ein solches Wendemanöver unter Tage mit einer TBM dieser Größenordnung ist in diesen Größendimensionen absolut außergewöhnlich“, sagt Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht. „Das zeigt, welche technischen Meisterleistungen während der Bauarbeiten am Fildertunnel erbracht werden. Hut ab vor dem Baustellenteam!“ Die Tunnelstrecke befindet sich in heterogenen Gesteinsschichten und überwindet eine Höhendifferenz von insgesamt 155 Metern mit einer Neigung von bis zu 2,5 Prozent. Aufgrund der komplexen Projektanforderungen war zunächst kein maschineller Tunnelvortrieb beim Fildertunnel vorgesehen. Der besonders flexible und umbaubare Maschinentyp Multi-Mode-TBM von Herrenknecht hat den Bauherren Deutsche Bahn jedoch vom maschinellen Vortrieb auf einem Großteil der Tunnelstrecke überzeugt.

Im oberen Abschnitt des Fildertunnels arbeitete die umbaubarrocke Multi-Mode-TBM SUSE im EPB-Modus mit Schneckenförderung, im unteren Fildertunnel im offenen Einfachschild-Modus mit Förderbandaustrag. Nur im Bereich der geologischen Übergangszone kam die Maschine nicht zum Einsatz. Dort lösten Mineure das Material mit Bagger und Lockerungssprengungen aus dem Berg. Der Fildertunnel ist der längste Tunnel der Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm, der den neuen Hauptbahnhof mit der Filderebene verbinden wird. Durch das Bahnprojekt sollen sich die Reisezeiten zwischen Stuttgart und Ulm nahezu halbieren.

Rund zehn Millionen Fahrgäste pro Jahr werden vom Projekt profitieren. Auch bei anderen Tunnelbauprojekten des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm setzen die bauausführenden Firmen auf Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen. So sind die beiden Herrenknecht-Maschinen WANDA und Sibylle (Ø 10’820 mm) beim Albvorlandtunnel im Einsatz. Das EPB-Schild Käthchen (Ø 11’340 mm) hat erst kürzlich die Vortriebsarbeiten für die beiden Röhren des 8,8 Kilometer langen Boßlertunnels beendet.

Maschinen-/Projektdaten S-738/S-746

Maschinentyp: Multi-Mode-TBM

  • Schilddurchmesser: 10’830 mm
  • Antriebsleistung: 4’200 kW
  • Tunnellänge: 9’468 m, Vortriebslänge: 15’330 m
  • Geologie: Heterogene Böden (Lias & Rät, Knollenmergel, Stubensandstein, unausgelaugter Gipskeuper)
  • Kunde: ARGE ATCOST 21 (Porr Bau GmbH Tunnelbau, G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H., Östu-Stettin Hoch-und Tiefbau GmbH, Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.)
  • Bauherr: Deutsche Bahn AG

Bild oben: Als umbaubare Multi-Mode-TBM meistert SUSE (Ø 10’820 mm) auch schwierigste Bedingungen, wie unterschiedliche Gesteinsschichten und eine Höhendifferenz von insgesamt 155 Metern mit einer Neigung von bis zu 2,5 Prozent. Im oberen Abschnitt des Fildertunnels arbeitet die TBM im EPB-Modus mit Schneckenförderung, im unteren im offenen Einfachschild-Modus mit Förderbandaustrag.


Teilen Sie die Meldung „Bautechnik: Kehrtwende für „SUSE“ im Fildertunnel“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top