17.05.2022 – Kategorie: Bauprojekte
Bauschäden: Fehlerquellen besser erkennen und beseitigen
Der VHV-Bauschadenbericht basiert auf einer umfangreichen Datenanalyse zu Baumängeln und Bauschäden aus den Jahren 2016 bis 2020.
- Die VHV Bauforschung der VHV Vereinigte Hannoversche Versicherung hat kürzlich den Bauschadenbericht 2021/22 Hochbau veröffentlicht.
- Eine klassische Fehlerquelle, die zu Bauschäden führt, ist danach die mangelhafte Kommunikation.
- Der dritte Bericht befasst sich mit Kommunikation und Qualität am Bau.
- Er ist Teil einer Langzeitstudie zu Bauschäden im Hoch- und Tiefbau und wie man sie vermeiden kann.
Die Anzahl der Bauschadenmeldungen geht weiter zurück. Allerdings sind die durchschnittlichen Kosten für die Bauschäden gestiegen. Die häufigsten Ursachen sind Schäden an der Baukonstruktion sowie Feuchtigkeitsschäden.
Der VHV-Bauschadenbericht basiert auf einer umfangreichen Datenanalyse zu Baumängeln und Bauschäden aus den Jahren 2016 bis 2020. Mit den Ergebnissen macht die VHV Bauforschung auf wiederkehrende Schadenbilder aufmerksam und bündelt das Wissen zur Schadenreduzierung für die gesamte Baubranche.
Fehlende Kommunikation und Prävention von Bauschäden
Der mittlerweile dritte Bericht setzt einen Schwerpunkt auf den Zusammenhang von (fehlender) Kommunikation und Bauschadenprävention. Weitere Themen sind die Rolle der Bauwirtschaft, die Baukostenentwicklung, Baukonfliktmanagement, Streitvermeidung, Versicherungsschutz sowie die Entwicklung der Baudokumentation. Darüber hinaus gibt es Gastbeiträge von unterschiedlichen Experten aus der Baubranche, die sich mit der Zukunft des Bauens beschäftigen.
Er analysiert, inwiefern eine gute Kommunikation der am Bau Beteiligten ausschlaggebend für die Bauschadenprävention ist und eine mangelnde Kommunikation häufig zu Fehlern und Schäden führen kann. Dies wird mit umfangreichen Schadendaten aus den vergangenen Jahren untermauert. Die Analyse zeigt auf, wie Kommunikationsdefizite entstehen und gibt Handreichungen, wie diesen Defiziten vorgebeugt werden kann. Darüber hinaus können etwa ungenügende Absprachen Teil eines ganzen Ursachenbündels für eine mangelhafte Baustellenkommunikation sein. Der daraus resultierende Zeitmangel sowie die unklare Verantwortlichkeit auf dem Bau ist die Ursache einer Vielzahl von Bauschäden und -mängeln. Somit kann eine organisierte und digitale Kommunikation – zum Beispiel durch BIM (Building Information Modelling) – eine hohe Bauqualität befördern.
E-Book zum Download
Den VHV-Bauschadenbericht Hochbau: Qualität und Kommunikation gibt es als E-Book kostenlos zum Download. Interessierte können sich den Bericht unter https://www.vhv-bauexperten.de/vhv-bauforschung herunterladen.
Die ersten beiden Berichte sind hier und hier herunterladbar.
Über die VHV Bauforschung Die VHV und das Institut für Bauforschung (IFB) haben im Jahr 2018 unter dem Namen „VHV Bauforschung“ eine Marke etabliert, die regelmäßig Forschungsergebnisse zu aktuellen Bauthemen veröffentlicht. Ziel der VHV Bauforschung ist es, aktuelle und praxisnahe Themen zu untersuchen und wissenschaftliche Forschungen der Bereiche Planen und Bauen voranzutreiben. Die Forschungsergebnisse werden allen Bauinteressierten kostenlos zur Verfügung gestellt. Neben den VHV-Bauschadenberichten gibt es beispielsweise bereits veröffentliche Studien zum Thema Bauschäden durch Klimawandel.
Weitere Informationen: https://www.vhv-bauexperten.de/vhv-bauforschung
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich mit Augmented Reality Baumängel rechtzeitig erkennen lassen.
Lesen Sie auch: „Inspektion von Bauwerken: Mit KI und Automatisierung schneller und genauer“
Teilen Sie die Meldung „Bauschäden: Fehlerquellen besser erkennen und beseitigen“ mit Ihren Kontakten: