17.02.2021 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

Bauprojektmanagement: Effizientes Baukostencontrolling ist das Herzstück

BauprojektmanagementQuelle: Keßler Real Estate Solutions GmbH

Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es zwingend notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben, um Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Gerade im Hinblick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Haushaltsmitteln sind effektive Planung, realistische Kalkulation und eine Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie ein durchgängiges Controlling der Bauprojekte unverzichtbar.

Die CAFM-Software Famos unterstützt mit der Bauprojektmanagement-Lösung seit 2019 Sanierungs- und Instandhaltungsprojekte. Sie steuert alle Prozesse, von der Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis hin zur BIM-konformen Bewirtschaftung – fortführende Wartungs- und Instandhaltungsplanung inklusive. Im Ergebnis entstehen letztlich gewichtete Bauprojekte mit allen wesentlichen und nachvollziehbaren Daten für die anstehenden Bauanträge.

Bauprojektmanagement: Viel Verantwortung braucht einen genauen Überblick

Gerade Kommunen und Städte verfügen oft über eine Vielzahl von Liegenschaften, Immobilien und Anlagen, für die gleichermaßen die Betreiberverantwortung wahrzunehmen ist. Für einen der Praxispartner, eine mittlere Großstadt, bedeutet dies unter anderem das Management von über 1.000 Bauwerken. Dazu gehören öffentliche Einrichtungen wie Museen, Schulen und Kitas sowie Verwaltungsgebäude der Behörden und Ämter mit einer hohen vierstelligen Anzahl unterschiedlicher TGA wie Heizungs- und Lüftungsanlagen oder Feststellvorrichtungen.

Bauprojektmanagement
Instandhaltungsprojekt Schule: Die Dokumentation erfolgt digital mithilfe der Software. Bild: Keßler Real Estate Solutions GmbH

Herausforderungen bestehen unter anderem darin, Prioritäten für Instandhaltungs-, Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen zu setzen – insbesondere bei vielen anstehenden Projekten mit begrenztem Budget. Bei regelmäßigen Begehungen lassen sich Baumängel entdecken und meldeen und anschließend der detaillierte Baubedarf im Rahmen einer Bauzustandsbewertung analysieren und ableiten. Die daraus resultierenden Kalkulationen orientieren sich an den Kostengruppen der DIN 276, aus der sich die Beträge des Kostenrahmens automatisch ermitteln lassen.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass es möglich ist, Entscheidungen für die Auswahl der Bauprojekte nach den zur Verfügung stehenden Budgets zu treffen, wenn beispielsweise keine notwendigen Sicherungsmaßnahmen Vorrang haben. Ebenso ist eine priorisierte Empfehlungsliste für die Reihenfolge der Projektabwicklungen jederzeit abrufbar.

Bauprojektmanagement: Nachhaltigkeit und Mehrwert

Das Baukostencontrolling ist das Herz des von Keßler Solutions agil entwickelten Bauprojektmanagements. Die beschlossenen Bauprojekte werden hier verwaltet und mit der Budget- und Kostenverwaltung, der Projektauftragsverwaltung sowie notwendigen Schnittstellen, etwa zum kaufmännischen System, verknüpft. So entsteht ein übersichtlicher Gesamtprozess für die Bauprojekte, als Ausgangspunkt für die Koordination und Kontrolle von Budgets, Aufträgen, Abnahmen, Abrechnungen, Nachträgen usw. Aus den untereinander verbundenen Prozessen entsteht eine digitale Bauprojektbegleitung über den gesamten Ablauf der Maßnahmen.

Die Nachverfolgung der Instandhaltungs- oder Sanierungsprojekte auf Baufortschritt, Budgetbelastung usw. erfolgt konsistent und transparent. Auf dieser Basis ist der tagesaktuelle Vergleich von Instandhaltungs- oder Sanierungsprojekten ganz leicht möglich.

Das Baukostencontrolling stellt damit einerseits die quantitative Basis für kurz- und mittelfristige strategische Entscheidungen innerhalb der Bauprojekte. Andererseits resultiert daraus eine qualifizierte wie effiziente Nachweisführung über das Nachkommen von gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Betreiberverantwortung sowie zur umfassenden Dokumentation und zur Verwendung öffentlicher Gelder.

Bauprojektmanagement
Baukostencontrolling ist die quantitative Basis für kurz- und mittelfristige stra-tegische Entscheidungen innerhalb der Bauprojekte. Bild: Keßler Real Estate Solutions GmbH

Ein zukünftiger Vorteil eines durchgängigen Bauprojektmanagements ist die effektive (und BIM-konforme) Bewirtschaftung, die auf den im Bauprozess systematisch erfassten und gespeicherten Daten aufbaut. Die durchgängige Pflege des Gebäudeportfolios mit aktuellen Zahlen für die Bilanzierung ist für öffentliche Institutionen, Unternehmen und Immobilieneigner allgemein ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium für die Anwendung eines ganzheitlichen Bauprojektmanagements.

Starke Partner für die Energie

Keßler Solutions bietet mit Famos seit nahezu 25 Jahren vollumfängliche Lösungen im technischen, kaufmännischen und infrastrukturellen Facility Management (FM) an. Seit 2002 arbeitet das Gebäudemanagement eines kommunalen Praxispartners bereits mit Keßler Solutions in allen drei Bereichen des FM zusammen, so etwa für die Verwaltung und Bewirtschaftung von Immobilien und Liegenschaften mittels Miet-, Energie- und Instandhaltungsmanagement.

Über die Jahre hat sich eine intensive und produktive Zusammenarbeit etabliert, aus der verschiedene gemeinsame Projekte entstanden sind. Besonders erwähnenswert ist die komplette Digitalisierung der Energieabrechnung: Der Praxispartner hat mit der CAFM-­Lösung Famos das Energiemanagement nachhaltig digitalisiert und sich einen effektiven Prozess für eine kommu-nale Mammutaufgabe geschaffen. Alle städtischen Liegenschaften werden mit verschiedensten Energieträgern versorgt, deren Verbräuche korrekt zu erfassen und abzurechnen sind.

Bauprojektmanagement
Bauprojektmanagement für eine Schule im FAMOS-CAFM-System. Bild: Keßler Real Estate Solutions GmbH

Das sind in Zahlen allein rund 1.900 Verträge zu den verschiedenen Medien, zirka 3.000 Rechnungsbelege pro Jahr und etwa 16.000 Buchungssätze. Mittlerweile erfolgt dank moderner Technik eine weitgehend digitale Datenerfassung. Mit Hilfe des CAFM-Systems werden so jährlich nicht nur etwa 15.000 Blatt ­Papier, sondern auch jede Menge Arbeitszeit und Kosten eingespart.

Aus den witterungsbereinigten Werten in den Energieberichten sind zudem nicht nur Energieeinsparpotenziale ersichtlich, sondern auch energetische Sanierungsbedarfe lassen sich dadurch aufdecken und in die Bauprojektplanung aufnehmen.

Der Praxispartner sieht seinen Weg noch nicht als beendet: ob nun im Energie- oder im Bauprojektmanagement oder zukünftig im Sicherheitsmanagement von Arbeits- und Gesundheitsschutz. Keßler Solutions entwickelt die entsprechenden Produkte und Services gemeinsam mit dem Kunden weiter, hin zu einer kompletten und nachhaltigen Digitalisierung der Gebäude und Prozesse.

Von Katharina Bretschneider.

Lesen Sie auch: Projektverwaltung: Auch im Homeoffice immer auf dem neuesten Stand


Teilen Sie die Meldung „Bauprojektmanagement: Effizientes Baukostencontrolling ist das Herzstück“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top