Alasco, Spezialist für digitales Kostenmanagement in Bauprojekten, ermöglicht die Nutzung der gleichnamigen Softwarelösung nun auch per App für iOS und Android. Die cloud-basierte Software vernetzt Projektbeteiligte und erlaubt den Austausch von Finanzdaten in digitalen Workflows.
Die App stellt den vollen Funktionsumfang von Alasco auf dem Smartphone und Tablet zur Verfügung und verspricht gegenüber der Webanwendung eine größere Zeiteffizienz für Bauherren, Projektmanager und –steuerer. Die cloud-basierte Software für das Kostenmanagement in Bauprojekten vernetzt Finanzdaten und Projektbeteiligte durch digitale Workflows.
Mobiles Kostenmanagement in Bauprojekten
„Mit der Bereitstellung der App reagieren wir auf das Nutzungsverhalten und verhelfen unseren Kunden zu einem noch schnelleren und zuverlässigeren Kostenmanagement ihrer Projekte”, sagt Sebastian Schuon, Gründer von Alasco. Er ergänzt: „Die Nutzung von Alasco findet bereits zu rund 20 Prozent im Browser von Smartphones oder Tablets statt. Mit der Verfügbarkeit der App wird sich die mobile Nutzung weiter erhöhen.“
Finanzdaten übersichtlich abbilden
Projektmanagern und Projektentwicklern können mit der Anwendung alle Finanzdaten eines Bauprojekts aktuell, übersichtlich und transparent abbilden. Manuelle Prozesse werden durch die Anwendung ersetzt und Fehlerquellen reduziert. Zu den Kunden von Alasco zählen unter anderem Augustus Capital, Brand Berger, Laborgh Investment und die Stadtsparkasse München.
Bild: Sebastian Schuon, Gründer von Alasco: „Mit der Bereitstellung der App reagieren wir auf das Nutzungsverhalten und verhelfen unseren Kunden zu einem noch schnelleren und zuverlässigeren Kostenmanagement ihrer Projekte”.
Teilen Sie die Meldung „Bauprojekte: Kostenmanagement per App“ mit Ihren Kontakten:
Viele Immobilienverkäufer planen Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung, denn potenziellen Käufern ist eine gute Energiebilanz zunehmend wichtig. Einige Verkäufer verkennen andererseits auch die damit wachsenden Ansprüche. Eine…
Die überarbeitete Richtlinie VDI 4645 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur…
Auf der BAU 2023 in München können sich Besucher über eine neuartige Kooperation von Vi BIM solutions und BIZS informieren, die mehr Effizienz und eine…
Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare Folien, die sich zwar dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das ermöglichen. Koordiniert vom Fraunhofer-Institut für…
Anpassungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Dämmstoffspezialist Isover aktualisiert Förderbroschüre zum energieeffizienten Bauen.
Für 44 Prozent aktuell angebotener Einfamilienhäuser gelten ab 2030 strengere Anforderungen. Das zeigt eine Analyse von mehr als 8'000 Immobilienangeboten im Hinblick auf die Energieeffizienz,…