17.11.2022 – Kategorie: Bauprojekte
Baumanagement-Software: Wie sie einen Bunker in luftige Höhen wachsen lässt
Der Bunker St. Pauli erhält fünf zusätzliche Stockwerke. Die Gewerke und Mitarbeiter werden mit der Baumanagement-Software von Capmo koordiniert.
- Der Bunker St. Pauli in Hamburg erfährt aktuell eine aufwändige Erweiterung.
- Denn fünf zusätzliche Stockwerke werden auf dem Dach des Bauwerks errichtet.
- Vor allem der Grundriss der Erweiterung sowie die Höhe der gesamten Baustelle machen das Projekt besonders.
- Um auch unter diesen Bedingungen effizient arbeiten zu können, kommt die Baumanagement-Software Capmo zum Einsatz.
Seit 2019 ist der ehemalige “Flakturm IV” in der Hamburger Feldstraße Baustelle, denn der Hochbunker wird um fünf Etagen aufgestockt. Die terrassenartigen Stockwerke, deren Lastabtrag über Geilinger Stützen erfolgt, laufen nach oben hin pyramidenförmig zusammen. Den Abschluss bildet ein öffentlich zugänglicher Dachgarten. Die neuen Innenräume werden dabei unterschiedlich genutzt, etwa als Hotel oder Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche, was zu komplexen Grundrissen auf den verschiedenen Stockwerken führt.
Ein Projekt von großem Ausmaß
Verantwortlich für die Umsetzung des Projekts ist unter anderem Bauleiter Fabian Ritter von Streitberg vom Ingenieurbüro Phase 10 aus Freiberg. Er koordiniert etwa 25 Gewerke mit gut 180 auf der Baustelle aktiven Mitarbeitern. Die Abnahme von Baufortschritten gehört ebenso zu seinen täglichen Aufgaben wie die Dokumentation von Mängeln oder Änderungswünschen. Er weiß: “Bei einem Projekt wie diesem ist das Management der Baustelle auf dem klassischen Weg mit Stift, Papier und Excel kaum möglich.”
Baumanagement-Software spart täglich Stunden in der Dokumentation ein
Um diesem Projekt mit seinen Herausforderungen Herr zu werden, nutzt Phase 10 die Baumanagement-Software Capmo. Sie ist eine ganzheitliche Lösung für die Bauausführung. Mit der Software erledigt Bauleiter Ritter von Streitberg die Dokumentation und die Kommunikation mit den Gewerken direkt am Tablet. Als Grundlage für die Arbeit im Projekt wurden die kompletten Baupläne digital in Capmo hochgeladen. Somit lässt sich jede zu erledigende Aufgabe in wenigen Klicks ganz genau verorten.
Bautagebuch ermöglicht lückenlose Dokumentation in einheitlichem Format
“Wir machen mit Capmo unser gesamtes Fehlermanagement. Wir fotografieren den Mangel, verorten ihn im Plan, schreiben einen Kommentar und können das direkt an das Gewerk weiterleiten“, erklärt Bauleiter Fabian Ritter von Streitberg. Ohne würde er täglich wesentlich mehr Zeit mit der Dokumentation verbringen. Die Mitarbeit beteiligter Gewerke ist bei Capmo kostenfrei. So können sie ihre offenen Aufgaben selbst am Tablet oder Smartphone als erledigt markieren. Ronny Erfurt, Geschäftsführer von Phase 10, fügt hinzu: “Besonders praktisch finde ich auch das Bautagebuch. Endlich haben wir eine lückenlose Dokumentation in einem einheitlichen Format.” Das Zusammenspiel aus Dokumentation, Aufgabenmanagement und Zeitplanung sorgt für einen guten Projektüberblick und eine einfache Zusammenarbeit zwischen Bauleitung und Gewerken.
Bild oben: Der Bunker St. Pauli in Hamburg erhält fünf zusätzliche Stockwerke. Die rund 25 Gewerke und 180 aktiven Baustellenmitarbeiter lassen sich mithilfe der Baumanagement-Software von Capmo koordinieren (Foto: Capmo GmbH)
Weitere Informationen: https://www.capmo.com/
Erfahren Sie hier mehr über den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Management von Baustellen.
Lesen Sie außerdem: „Procore startet in Deutschland: Plattform für smartes Bauen vernetzt Projektbeteiligte“
Teilen Sie die Meldung „Baumanagement-Software: Wie sie einen Bunker in luftige Höhen wachsen lässt“ mit Ihren Kontakten: