Bauma 2019: VR macht Verbausysteme erlebbar
Die thyssenkrupp Infrastructure GmbH setzt im Kundenkontakt auf digitale Technik. Mit einer eigenen Virtual Reality-Lösung sind die Experten für weltweite Infrastrukturprojekte in der Lage, ihren e+s Linearverbau für ihre Kunden erlebbar zu machen.
Die thyssenkrupp Infrastructure GmbH setzt im Kundenkontakt auf digitale Technik. Mit einer eigenen Virtual Reality-Lösung sind die Experten für weltweite Infrastrukturprojekte in der Lage, ihren e+s Linearverbau für ihre Kunden erlebbar zu machen.
In einer zweiten Evolutionsstufe soll die VR-Lösung der thyssenkrupp Infrastructure GmbH, eines Unternehmens von thyssenkrupp Materials Services, konkret zeigen, wie geplante Schächte aussehen sollen und welche Anforderungen dafür erfüllt werden müssen. Zum ersten Mal im Einsatz ist das digitale Tool auf der bauma 2019, wo Besucher tief in die Welt des linearen Grabenverbaus eintauchen können.
„Mit unseren Services im linearen Grabenverbau gehören wir zu den führenden Anbietern der Branche. Diese Lösungen jetzt live erleben zu können, bietet enorme Möglichkeiten und vermittelt unseren Kunden einen optimalen Eindruck, was unser Linearverbau leistet und wo seine wirtschaftlichen Vorteile liegen“, erklärt Sven Rademächers, Leiter der Sparte Grabenverbau.
Die Leistungsmerkmale des e+s Linearverbaus sind dabei sehr vielfältig. Ein wesentlicher Pluspunkt dürfte der erschütterungsarme Einbau sowie die geringen Einwirkungen auf den Boden außerhalb des Schachtes oder Grabens sein. Dadurch werden Beeinträchtigungen der Bebauung und des Verkehrsflusses vermieden und es steht gleichzeitig viel Arbeitsraum zur Verfügung.
Darüber hinaus halten beim e+s Linearverbau biegesteife Laufwagen die Träger und damit die Verbauplatten auf Distanz. Alles läuft linear mit immer gleichem Abstand zur gegenüberliegenden Seite. „Das sorgt für effektiveres, schnelleres und spürbar wirtschaftlicheres Arbeiten. Ein weiterer Vorteil unseres Systems resultiert aus der speziellen Konstruktion des Trägers. Sie ermöglicht es, die Verbauplatten von der Seite einzuschwenken“, so Rademächers, der noch ergänzt: „Insgesamt können wir mit unserer patentierten Lösung große Tiefen von vier bis 14 Metern und Breiten von 0.9 bis 18 Metern realisieren.“
Für besonders breite und tiefe Baugruben hat thyssenkrupp Infrastructure zudem neuartige XL-Laufwagen entwickelt. Eine zusätzliche innovative Weiterentwicklung ist der Kopfverbaulaufwagen. Dieser übernimmt sowohl Druckkräfte aus den Längsseiten des Grabenverbaus als auch die Lasten der Stirnseite. Dadurch können die Kanaldielen direkt gegen den Laufwagen anlehnen und die Belastungen werden in den Verbau abgeleitet. Abgerundet wird das breite Portfolio durch eine Vielzahl von Ergänzungsprodukten. Hierzu zählen unter anderem Rohrverlegegeräte, Absturzsicherungen die Baustraßensysteme aus Stahl und Kunststoff.
Ob es um Mobilität, Urbanisierung, Klima- oder Ressourceneffizienz geht: Als einer der führenden Anbieter im Tief-, Hafen-, Brücken- und Spezialtiefbau deckt thyssenkrupp Infrastructure bei weltweiten Infrastrukturprojekten das komplette Leistungsspektrum ab. Das Portfolio gliedert sich in vier Sparten: Profile, Maschinen, Grabenverbau und Traggerüstbau.
Thyssenkrupp Infrastructure GmbH auf der bauma 2019: Freigelände Nord, Stand FN721/1.
Bild: Mit einer eigenen Virtual Reality-Lösung sind die Experten für weltweite Infrastrukturprojekte in der Lage, die Vorteile ihres e+s Linearverbaus für ihre Kunden erlebbar zu machen.
Teilen Sie die Meldung „Bauma 2019: VR macht Verbausysteme erlebbar“ mit Ihren Kontakten: