13.07.2020 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

Bauindustrie: Warum die Produktivität gesunken ist — und was zu tun wäre

Bauindustrie: Warum die Produktivität sinktQuelle: Rawpixel.com/Shutterstock.com

Forschende der Universität Aarhus haben Produktivitätsdaten aus der Bauindustrie in den USA und Kanada analysiert . Die Studie konstatiert eine rückläufige Produktivität und erklärt die Gründe dafür.

  • Forschende an der Universität Aarhus haben 40 Jahre Produktivitätsdaten aus der Bauindustrie mit der tatsächlich geleisteten Arbeit verknüpft.
  • Die Ergebnisse erklären den Produktivitätsrückgang im Baugewerbe und sollen einen Weg in die Zukunft weisen.

Ein Forscherteam der Universität Aarhus hat zum ersten Mal überhaupt 40 Jahre Produktivitätsdaten aus der Bauindustrie mit der tatsächlich geleisteten Arbeit verknüpft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Produktivität in der Bauindustrie seit den 1970er Jahren rückläufig ist. Außerdem erklären sie den Rückgang, und wie sich ein weitaus effizienteres Bauen in Nordamerika und Europa erreicht ließe.

„Dies ist ein klarer und eindeutiger Business Case und eine Handreichung für die Entscheidungsträger in der Bauindustrie: Wenn die Bauunternehmer des Landes mehr Geld verdienen sollen, müssen sie Prozesse optimieren.“

So stellt Hasse Neve, Zimmermann, MSc in Ingenieurwesen, Doktorand und Forscher für Produktivität in der Bauindustrie an der Fakultät für Ingenieurwesen der Universität Aarhus, die neue Studie vor, die zum ersten Mal überhaupt nationale Produktivitätsstatistiken in der Bauindustrie mit der Effizienz der tatsächlich auf Baustellen geleisteten Arbeit verknüpft. Wie sich herausstellt, gibt es eine statistisch signifikante Korrelation zwischen beiden.

„Seit 1972 haben wir kontinuierlich immer weniger aus jeder Arbeitsstunde herausbekommen. Baustellen sind einfach immer weniger effizient geworden, weil mehr Zeit für nicht-wertschöpfende Arbeiten aufgewendet wird. Letztlich bedeutet dies, dass wir immer mehr Arbeitsstunden für einen einzigen Bauauftrag aufwenden. Daher verdienen unsere Bauunternehmer nicht mehr so viel Geld am Bau, wie sie verdienen könnten“, sagt Hasse Neve.

Die Studie ist gerade in Construction Engineering and Management erschienen, einer der wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften für Baumanagement.

In erster Linie Baumanagement verantwortlich

Hasse Neve betont, dass es in erster Linie das Baumanagement und nicht die Bauherren sind, die dafür verantwortlich seien und beeinflussen können, wie eine Baustelle funktioniert und wie effizient die Arbeit ausgeführt wird. Generell wünscht sich jeder einen guten Arbeitsablauf und keine Verschwendung:

„Aber um dies zu erreichen, muss das Baumanagement-Team die richtigen Werkzeuge und Kompetenzen einsetzen und sich der Aufgabe widmen“, sagt er und fährt fort: „Das Baumanagement-Team hat den größten Einfluss auf die Effizienz und damit darauf, wie viel Geld verdient wird. Und der Weg zur Effizienzsteigerung führt darüber, bereits vorhandene Methoden, Werkzeuge und Kenntnisse zu nutzen. Bei den Werkzeugen des Lean Construction geht es im Grunde genommen darum, Verschwendung zu eliminieren. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Baumanagement in Lean Construction geschult wird und dass zusätzliche Ressourcen sowohl für die Umsetzung als auch für die Unterstützung während des gesamten Projekts bereitgestellt werden“.

In der Studie verwendete das Forschungsteam nationale Produktivitätsstatistiken aus der Bauindustrie und so genannte Work-Sampling-Studien (Beobachtungsstudien über die geleistete Arbeit) aus den USA und Kanada. Die Studien wurden zwischen 1972 und 2010 durchgeführt. Der Grund dafür, dass keine dänischen oder europäischen Daten verwendet wurden, liegt einfach darin, dass in Dänemark und Europa nicht genügend Stichprobenuntersuchungen durchgeführt wurden.

Bauindustrie: Verhältnisse in Nordamerika auf Europa übertragbar

„Da sich die Bauindustrie in Nordamerika nicht allzu sehr von der europäischen oder dänischen unterscheidet, gibt es gute Gründe, diese Ergebnisse ernst zu nehmen. Wenn wir die Produktivitätsentwicklung der dänischen Bauindustrie verändern wollen, müssen wir uns auf die Effizienz auf den Baustellen konzentrieren“, sagt Hasse Neve.

Um den Wert zu veranschaulichen, den die Bauindustrie erzeugen könnte, wenn mehr Zeit für wertschöpfende Arbeiten aufgewendet würde, hat Hasse berechnet, was nur 36 Sekunden mehr pro Stunde (für Bauarbeiter), die für die Wertschöpfung aufgewendet werden, für das Bruttoinlandsprodukt des Baugewerbes in den USA und Kanada bedeuten könnten: 5,4 Milliarden Dollar jährlich (ca. 36 Milliarden DKK).

„Obwohl es eine gewisse Unsicherheit gibt, zeigt dies, was eine Gesellschaft verdienen könnte, wenn sie nur einen Prozentpunkt mehr Zeit für wertschöpfende Arbeiten auf Baustellen aufwenden würde. Aber die überwiegende Mehrheit der Baustellen kann noch weiter optimiert werden, so dass die Zahlen enorm sein könnten“, sagt er und fährt fort:

„Die Ergebnisse basieren natürlich auf nordamerikanischen Daten, aber es besteht kein Zweifel, dass das Potenzial für die dänische Bauindustrie ebenfalls beträchtlich ist. Und das ist ein wirklich fantastischer Gedanke. Wir haben viele Werkzeuge und Kenntnisse, die Bauprozesse weitaus effizienter machen können, also warum sollten wir sie nicht nutzen? Im Grunde geht es beim Bauen darum, Werte zu schaffen. Ein gutes Endprodukt für den Kunden und die Nutzer und ein effizienter Prozess für die Bauunternehmer, damit sie Geld verdienen können.“

Publikation: http://dx.doi.org/10.1061/(ASCE)CO.1943-7862.0001887

Weitere Informationen: https://www.au.dk/

Erfahren Sie hier mehr darüber, inwiefern Virtual und Augmented Reality die Baubranche produktiver machen könnten.

Lesen Sie auch: „BIM-Software mit neuem Workflow: Nie wieder Statikmodelle nachbauen“


Teilen Sie die Meldung „Bauindustrie: Warum die Produktivität gesunken ist — und was zu tun wäre“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top