Baubranche: Was macht den Mittelstand fit für die Zukunft?
Quelle: BRZ Deutschland GmbH
Bereits zum siebten Mal findet das BRZ Mittelstandsforum statt. Nach München, Hamburg und Berlin trifft sich die Baubranche in diesem Jahr am 15. und 16. November 2019 in Nürnberg. Das Leitthema des Kongresses lautet „Bauen 2030: Analog? Digital? Menschen sichern den Erfolg!“
Das 7. BRZ-Mittelstandsforum blickt in die Prozess- und Arbeitsorganisation der Baubranche von morgen und zeigt praxisnahe Ansatzpunkte zur zukunftsorientierten Unternehmensführung. Der Kongress richtet sich an Entscheidungsträger der Wertschöpfungskette Bau. Diese erhalten an zwei Tagen geballtes Wissen und wertvolle Inspiration, um ihre Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Überblick der Themenschwerpunkte:
Baumarkt der Zukunft – Strukturen,
Technologien, Interaktionen
Prozesse im Wandel – Methoden, Verfahren, Abläufe
Arbeitswelt von morgen –
Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Arbeitskonzepte
Führung mit Weitsicht – Mut zur
Agilität, innovative Führungskonzepte
Strategien der Praxis – Leitbild,
Arbeitgebermarke
Referenten versprechen ungewöhnliche Perspektiven
Das Kongressprogramm bietet einen Referenten-Mix an Quer- und Vordenkern. Autor, Journalist und Blogger Sascha Lobo, KI-Experte Dr. Sven J. Körner, Gerhard List, Vorstand der List AG oder Vollblut-Bauunternehmer Dirk Kage sowie viele weitere Persönlichkeiten versprechen spannende Perspektiven.
Experten beleuchten aktuelle Digitalisierungsstrategien und Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Von den Teilnehmern besonders geschätzt: das Networking und der Gedankenaustausch mit Branchenkollegen fernab des Tagesgeschäfts.
Das BRZ-Mittelstandsforum 2019 findet im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.brz.eu/forum2019.
Bild:Anschauliche Praxisbeispiele und die Vorstellung aktueller Trends eröffnen neue Perspektiven für die erfolgreiche digitale Transformation in der Baubranche. Bild: BRZ Deutschland GmbH
Mehr zu den Herausforderungen für mittelständische Unternehmen in der Baubranche erfahren Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „Baubranche: Was macht den Mittelstand fit für die Zukunft?“ mit Ihren Kontakten:
Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare Folien, die sich zwar dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das ermöglichen. Koordiniert vom Fraunhofer-Institut für…
Anpassungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Dämmstoffspezialist Isover aktualisiert Förderbroschüre zum energieeffizienten Bauen.
Für 44 Prozent aktuell angebotener Einfamilienhäuser gelten ab 2030 strengere Anforderungen. Das zeigt eine Analyse von mehr als 8'000 Immobilienangeboten im Hinblick auf die Energieeffizienz,…
GT Strudl, eine Strukturdesign- und Statiksoftware von Hexagon, bietet eine Lösung, um sichere und effektive Designs zu erstellen. Nun ist die neue Version 41 erschienen.
Die optische Messtechnik eröffnet enorme Möglichkeiten für die Bauplanung, Baufortschrittsdokumentation und Instandhaltung. Das Fraunhofer IPM entwickelt – aufbauend auf Know-how in der Produktionskontrolle und der…