Baubranche: Was macht den Mittelstand fit für die Zukunft?
Quelle: BRZ Deutschland GmbH
Bereits zum siebten Mal findet das BRZ Mittelstandsforum statt. Nach München, Hamburg und Berlin trifft sich die Baubranche in diesem Jahr am 15. und 16. November 2019 in Nürnberg. Das Leitthema des Kongresses lautet „Bauen 2030: Analog? Digital? Menschen sichern den Erfolg!“
Das 7. BRZ-Mittelstandsforum blickt in die Prozess- und Arbeitsorganisation der Baubranche von morgen und zeigt praxisnahe Ansatzpunkte zur zukunftsorientierten Unternehmensführung. Der Kongress richtet sich an Entscheidungsträger der Wertschöpfungskette Bau. Diese erhalten an zwei Tagen geballtes Wissen und wertvolle Inspiration, um ihre Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Überblick der Themenschwerpunkte:
Baumarkt der Zukunft – Strukturen,
Technologien, Interaktionen
Prozesse im Wandel – Methoden, Verfahren, Abläufe
Arbeitswelt von morgen –
Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Arbeitskonzepte
Führung mit Weitsicht – Mut zur
Agilität, innovative Führungskonzepte
Strategien der Praxis – Leitbild,
Arbeitgebermarke
Referenten versprechen ungewöhnliche Perspektiven
Das Kongressprogramm bietet einen Referenten-Mix an Quer- und Vordenkern. Autor, Journalist und Blogger Sascha Lobo, KI-Experte Dr. Sven J. Körner, Gerhard List, Vorstand der List AG oder Vollblut-Bauunternehmer Dirk Kage sowie viele weitere Persönlichkeiten versprechen spannende Perspektiven.
Experten beleuchten aktuelle Digitalisierungsstrategien und Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Von den Teilnehmern besonders geschätzt: das Networking und der Gedankenaustausch mit Branchenkollegen fernab des Tagesgeschäfts.
Das BRZ-Mittelstandsforum 2019 findet im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.brz.eu/forum2019.
Bild:Anschauliche Praxisbeispiele und die Vorstellung aktueller Trends eröffnen neue Perspektiven für die erfolgreiche digitale Transformation in der Baubranche. Bild: BRZ Deutschland GmbH
Mehr zu den Herausforderungen für mittelständische Unternehmen in der Baubranche erfahren Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „Baubranche: Was macht den Mittelstand fit für die Zukunft?“ mit Ihren Kontakten:
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) die Bauwirtschaft unterstützen? Unter anderem damit befasst sich das vom KIT koordinierte Projekt „SDaC – Smart Design and Construction“.
Ein Unternehmen baut einen neuen Firmensitz und wählt dabei Holz als tragendes Element, Fassade und Innenraumverkleidung. Dabei soll die Architektur möglichst über mehrere Geschosse transparent…
Im niederländischen Dordrecht gibt es viele alte, monumentale Lagerhäuser, die mittlerweile als Künstlerateliers zur Verfügung stehen. Für die neue Nutzung musste aber auch der Brandschutz…
Glas ist in der modernen Architektur als Baustoff sehr beliebt. Da Flachglas in Bauprojekten jedoch zahlreiche Sicherheitsanforderungen und Normen erfüllen muss, sind Berechnungen zur Einhaltung…
Es ist unerlässlich, dass die am Gebäudebetrieb beteiligten Personen bereits in den ersten Planungsphasen mit einbezogen werden. Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 6 E bietet…