30.11.2020 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

Bau-Projektmanagement: So werden Prozesse für alle transparenter

Bau-ProjektmanagementQuelle: Schüco

Eine gewerke-unabhängige und webbasierte Lösung für effektives Bauprojektmanagement macht Bauprozesse transparenter und einfacher.

  • Mangelnde Kommunikation und Information führen bei komplexen Bauprojekten häufig zu kostspieligen Fehlern.
  • Um das Fehlerpotenzial zu minimieren, hat das Schüco Start-up PlanToBuild eine gewerke-unabhängige und webbasierte Softwarelösung für effektives Bau-Projektmanagement entwickelt.
  • Anhand realer Bedürfnisse aller internen und externen Beteiligten am Bauprozess wurde die neue Software von Insidern der Baubranche konzipiert.

„Das Management von Bauprojekten hat sich zu einer wertvollen Kompetenz entwickelt. Mit PlanToBuild haben Unternehmen ein integratives Werkzeug, das in den Kernaufgaben unterstützt und für die wirtschaftliche Steuerung eines Bauprojekts immer wichtiger wird“, so Raphael Viemeister, Geschäftsführer von PlanToBuild. Von der Planung über die Steuerung bis hin zur Umsetzung und Analyse betreut PlanToBuild das Bau-Projektmanagement in allen Phasen und ermöglicht gleichzeitig eine digitale Vernetzung und Echtzeitkommunikation mit allen beteiligten Akteuren. Mit nur einem Tool gelingt es PlanToBuild, die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen zu erfüllen, um gemeinsam Hand in Hand zu arbeiten. Geschäftsführer, Werkstatt- und Projektleiter, Monteure, Architekten und Investoren profitieren gleichermaßen von der Projektmanagementsoftware, die das Bauprojekt transparent und übersichtlich macht und zudem die Bauprozesse vereinfacht.

Bau-Projektmanagement: Eine Software, viele Funktionen

PlanToBuild bietet seinen Kunden viele Funktionen, die weit über Terminplanung, Aufgabenmanagement, Bautagesberichte, Mängelmanagement und Berichtswesen hinausgehen. Ein modulares und intuitives Bedienkonzept erleichtert das gemeinsame Projektmanagement. Unterschiedliche Workspaces umfassen spezielle Funktionen, die je nach Zuständigkeit und Berechtigung von allen genutzt werden können. Somit ermöglicht die intuitive und webbasierte Anwendung von PlanToBuild einen zeit-, orts- und geräte-unabhängigen Einblick in das Bauprojekt.

Ein besonderer Baustein der Softwarelösung ist das Elementenmanagement. Hiermit lassen sich Gebäudemodelle digital in 2D und 3D abbilden. Alle Bauelemente können in den Modellen übersichtlich verortet und mit sämtlichen Informationen wie etwa Aufmaß, Stückliste, QR-Code, Qualitäts- und Prüfchecklisten verlinkt werden. Eine gelungene Zusammenarbeit unterstützt die Dokumentenkollaboration. In der Dateienplattform finden sich alle projektbezogenen Daten und Dokumente, auf die, je nach Erlaubnis, alle Anwender zugreifen können. Und auch Engpässe und Überkapazitäten gehören mit PlanToBuild der Vergangenheit an. Mit der Funktion Kapazitätsauslastung lassen sich alle Ressourcen optimal und effizient managen.

Bild oben: Das Herzstück von PlanToBuild ist das Elementmanagementsystem, mit dem sich Gebäudemodelle digital in 2D und 3D abbilden lassen. Bildquelle.

Weitere Informationen: www.plantobuild.de

Erfahren Sie hier mehr über cloud-basiertes Projektcontrolling für Ausbau am Flughafen Frankfurt.

Lesen Sie auch: „Angemessene und rechtssichere Honorare nach HOAI 2021 ermitteln“


Teilen Sie die Meldung „Bau-Projektmanagement: So werden Prozesse für alle transparenter“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top