08.10.2019 – Kategorie:

AVA-Software: Bidirektional und BIM-konform ausschreiben

AVA-Software und CAD synchronisierenQuelle: Sidoun International GmbH

Anders als IFC-Schnittstellen, die immer zwei Datenbestände schaffen, erstellt G-BIM eine gemeinsame Datenbasis, mit der CAD-Programm und AVA-Software synchron arbeiten.

Permanente Planänderungen prägen den Architektenalltag. Sidoun International, Anbieter von AVA-Software, hat mit G-BIM eine Lösung entwickelt, die genau hier ansetzt.

Eines der wichtigsten Kriterien für BIM-konformes Arbeiten ist die Wahrung der Daten-Kompatibilität. Sie allein macht Kollisionsprüfungen sämtlicher in einer CAD-Datei gesammelter und verwalteter Projekt-Informationen jederzeit möglich. Alle Konzepte indes, die dieses Kriterium ausschließen, widersprechen dem Grundprinzip von BIM.

Eine Nutzung von BIM für ein AVA-Software ist in Deutschland erst durch die Erweiterung der Kompatibilität um alphanumerische Werte möglich geworden. Besonderes Augenmerk verdienen hier vor allem die permanenten Planänderungen, die in allen Bauphasen den Alltag des Architekten prägen. Sidoun International, Entwickler von AVA-Software, hat mit G-BIM eine Lösung entwickelt, die sich genau dieser Problematik annimmt und fünf neuartige Funktionalitäten umfasst.

CAD- und AVA-Software werden verzahnt.

Die Verzahnung von CAD und AVA-Software berücksichtigt die Arbeitsrealität des Planers und bietet ihm zeitliche Flexibilität
Quelle: Sidoun International GmbH

Zeitliche Unabhängigkeit durch Verzahnung von CAD- und AVA-Software

Im Unterschied zu IFC-Schnittstellen, die durch ihren Cut immer zwei Datenbestände schaffen, erstellt G-BIM eine gemeinsame Datenbasis, mit der CAD-Programm und AVA-Software synchron arbeiten. Bei IFC-Schnittstellen werden Daten nur zu einem bestimmten Zeitpunkt übergeben. „Dabei wird automatisch die absurde Prämisse gesetzt, dass die Bauplanung zu diesem Zeitpunkt schon abgeschlossen sei“, erklärt Gérard Sidoun, Gründer und Geschäftsführer der Sidoun International GmbH. Anschließend nämlich ist jede Änderung nur noch mit sehr großem Zeitaufwand möglich, weil sie vom Planer doppelt manuell ausgeführt werden muss: Zunächst in der CAD-Datei und anschließend in der AVA-Software. „Das bedeutet, dass der Planer zum Zeitpunkt der Datenübergabe bereits Entscheidungen über Materialien und Ausführungen getroffen haben muss, dies er in einer so frühen Phase nicht vernünftig treffen kann“, erklärt Sidoun. Genau darauf nimmt die von Sidoun entwickelte G-BIM-Lösung Rücksicht.

Durch die gemeinsame Datenbasis erhält der verantwortliche Planer zudem die Möglichkeit mehrere Mitarbeiter zur gleichen Zeit in synchroner Teamarbeit am selben Projekt einzusetzen. G-BIM ermöglicht dem Anwender bei diesem Bemusterungsprozess größtmögliche zeitliche Flexibilität.

AVA-Software und CAD: bidirektionaler Workflow

Der bidirektionale Workflow zwischen CAD und AVA-Software garantiert kompatible Daten
Quelle: Sidoun International GmbH

Exakte, nachvollziehbare und editierbare Formeln bei Mengenermittlungen

Jede Mengenermittlung besteht aus Formeln, aus denen die Kostenstellen festgelegt werden und die nach der Verzahnung mit der CAD-Software zu exakten und korrekten Ergebnissen führen. Die AVA-Software Sidoun Globe bietet ihren Anwendern ein weiteres Alleinstellungsmerkmal, nämlich die Möglichkeit eben diese Formeln einzusehen und nachzuvollziehen, gegebenenfalls zu korrigieren oder gar neu zu schreiben. „Viele AVA-Software-Hersteller“, berichtet Sidoun, „arbeiten nur mit undurchsichtigen Approximationswerten oder groben Vereinfachungen und nehmen dabei hohe Ungenauigkeiten billigend in Kauf. Mit G-BIM erhält der Planer ein Maximum an Transparenz, um seine Mengenermittlungen und die damit verbundenen Projektkosten immer fest im Griff zu haben.“

Kompatible Daten durch bidirektionalen Workflow zwischen CAD und AVA-Software

Im Gebäudemodell der AVA-Software Sidoun Globe werden die Qualitäten der in der CAD bemusterten Elemente bestimmten Leistungen zugeordnet und per Drag-and-Drop in die aktuelle Ausschreibung einbezogen. Wie gesagt, in der Realität eines Planers gehören Änderungen zum Alltag. Geschieht dies während des Bauprozesses, bietet die AVA-Software Sidoun Globe dem Planer die Möglichkeit geänderte Qualitäten wie Farben, Materialien oder Herstellerdaten aus seinem Stamm-LV per Knopfdruck in die Elemente seiner CAD-Datei zurückzuschreiben. Geometrische Daten werden dabei natürlich nicht verändert. „Alle Daten der CAD- und AVA-Software“, erläutert Sidoun, „sind durch die bidirektionale Verzahnung jederzeit kongruent. Für Architekten und Planer liefern diese kompatiblen Daten die Möglichkeit BIM-konform auszuschreiben und dadurch hohe Wettbewerbsvorteile zu genießen.“

Bild oben: Der Autodesk Revit – DBD-BIM Online – Sidoun Globe-Workflow. Quelle: Sidoun International GmbH

Weitere Informationen: https://sidoun.de/

Hier erfahren Sie mehr über AVA und 5D-BIM aus dem Web.

Lesen Sie auch: „Zahlungsmanagement: Wie Blockchain und BIM schneller zum Geld verhelfen“.


Teilen Sie die Meldung „AVA-Software: Bidirektional und BIM-konform ausschreiben“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top