23.10.2023 – Kategorie: Produktionsprozesse
Automatisierung in der Baubranche: Warum ABB Robotics und Porsche Consulting zusammenarbeiten
ABB Robotics und Porsche Consulting kooperieren, um die Automatisierung in der Bauindustrie voranzutreiben.
- Die Kooperation von ABB Robotics und Porsche umfasst Automatisierung, fortschrittliche Planung und Entwicklung moderner Fabriken zur Fertigung modularer Häuser.
- Die steigende Nachfrage nach neuem und besserem Wohnraum sowie zunehmender Arbeitskräftemangel lassen einen Anstieg der Automatisierung im Bausektor um 85 Prozent bis zum Jahr 2030 erwarten [1].
ABB Robotics und Porsche Consulting haben ihre Zusammenarbeit mit dem Ziel einer stärkeren Automatisierung in der Bauindustrie bekannt gegeben. Mit einem Pilotprojekt wollen die Unternehmen die Entwicklung neuartiger Verfahren im modularen Wohnungsbau voranbringen. Die Zusammenarbeit soll dazu beitragen, den Bedarf an erschwinglicheren und nachhaltigeren Wohngebäuden zu decken. Zudem soll sie helfen, die Umweltbelastung durch das Bauwesen zu verringern – und das vor dem Hintergrund des weitverbreiteten Arbeits- und Fachkräftemangels.
Ziel: Stärkere Automatisierung der Bauindustrie
„Die Bauindustrie steht vor zahlreichen Herausforderungen. Hochautomatisierte Gebäudefabriken sind geeignet, qualitativ hochwertigere und erschwinglichere Wohnungen zu liefern. Durch die Kombination der führenden Roboterlösungen von ABB und dem Know-how von Porsche Consulting in der Planung und im Betrieb modernster Fabriken wollen wir zum Wandel in dieser wichtigen Branche beitragen“, sagt Eberhard Weiblen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Porsche Consulting.
„Wir sehen ganz klar die Möglichkeit, diesen Sektor und die Art und Weise des Wohnungsbaus zu verändern, indem wir den Fertigungsprozess für modulare Komponenten automatisieren“, fügt Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB, hinzu. „Eine intensivere, intelligentere Automatisierung ist die Antwort auf den um sich greifenden Arbeitskräftemangel, und diese Zusammenarbeit wird die Produktivität steigern, mehr Individualisierung sowie nachhaltigeres und effizienteres Bauen ermöglichen.“
Wohnungsknappheit verschärft sich
Vom Arbeitskräftemangel sind die Berufe im Baugewerbe in der Regel ganz besonders betroffen [2]. Das verschärft die in vielen Ländern herrschende Wohnungsknappheit weiter. In den Vereinigten Staaten ist das Wohnungsdefizit von fast vier Millionen Wohnungen auf den Arbeitskräftemangel zurückzuführen. [3] Und andererseits wird bis zum Jahr 2030 in 35 deutschen Städten mit einem Mangel an Wohnraum gerechnet.[4]
Der traditionelle Bausektor kann der Nachfrage nach neuen Wohngebäuden kaum nachkommen. Gleichzeitig jedoch müssen die Umweltverträglichkeit und die Effizienz der Gebäude verbessert werden. Es braucht zumal nachhaltigere Formen des Bauens. Dies schließt auch ein, den Transport von Materialien zu den Baustellen zu verringern und die Kosten wie auch die Folgen der Entsorgung von nicht benötigten Materialien und von Abfällen zu eliminieren. Schätzungen zufolge macht dies bis zu 25 Prozent des zu einer Baustelle transportierten Materials aus. [5]
Effizienzgewinne durch modulare Bauweise und Vorfertigung
Eine modulare Bauweise bringt Effizienzgewinne durch verringerten Materialabfall und weniger Tage, die durch ungünstige Witterung verloren gehen. Fabriken bieten zudem ein sichereres und attraktiveres Arbeitsumfeld. Denn Bauarbeiter sind im Vergleich zu anderen Branchen einem etwa 30 Prozent höheren Verletzungsrisiko an ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt. Das Risiko von tödlichen Unfällen liegt bei ihnen viermal höher. [6]
Bei der Einführung von Automatisierung und Robotik hinkt das Baugewerbe anderen Branchen hinterher. In einer von ABB in Auftrag gegebenen weltweiten Umfrage unter 1’900 großen und kleinen Bauunternehmen in Europa, den USA und China gaben nur 55 Prozent der Unternehmen an, dass sie Roboter einsetzen, verglichen mit 84 Prozent in der Automobilindustrie und 79 Prozent in der Fertigungsindustrie. Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass 81 Prozent der Bauunternehmen planen, in den nächsten zehn Jahren mit dem Einsatz von Robotern und Automatisierung zu beginnen bzw. diesen zu intensivieren. [7]
Automatisierung im Wohnungsbau
„Wir wissen, wie wichtig nachhaltiger Wohnungsbau ist, und sind überzeugt, dass der Transfer von Technologie und Know-how in den Bausektor die gleichen positiven Auswirkungen haben wird, wie wir sie in anderen Branchen gesehen haben“, fügt Eberhard Weiblen von Porsche Consulting hinzu.
„Wir werden unsere Blaupause realisieren und demonstrieren, wie der Einsatz von Robotern im modularen Wohnungsbau dazu beitragen kann, die gesellschaftlich notwendigen Veränderungen zu unterstützen. Der gemeinsame Ansatz wird die modulare Bauweise in Bezug auf Qualität, Effizienz, Konstruktion und Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau heben“, so Marc Segura von ABB.
Bild oben: Eine Kooperation zwischen ABB Robotics und Porsche Consulting soll die Automatisierung in der Bauindustrie vorantreiben. Bild: ABB
—
[1] Global Construction 2030 Report
[2] EURES: Report on labour shortages and surplus 2022 (europa.eu)
[3] Freddie Mac: Housing Supply: A Growing Deficit
[4] Deutsche Bank: 2023 Housing Market Outlook
[5] WRAP
[6] International Labor Organization 2015
[7] ABB Construction Industry Survey, Mai 2021
Weitere Informationen: https://new.abb.com/products/robotics/de und https://www.porsche-consulting.com/de/de
Erfahren Sie hier mehr über Modulbau und Fertigungsprozesse in der Automobilbranche als Vorbild.
Lesen Sie außerdem: „Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung: Weg von der linearen Materialnutzung“
Teilen Sie die Meldung „Automatisierung in der Baubranche: Warum ABB Robotics und Porsche Consulting zusammenarbeiten“ mit Ihren Kontakten: