12.01.2023 – Kategorie: Bauphysik

Automatisierte Rollläden: So schützen sie vor Heizwärmeverlust

Rollläden helfen Energie sparenQuelle: Rademacher

Im Winter können Rollläden vor Verlust der Heizwärme schützen und so einen wichtigen Beitrag zum Energie- und Kostensparen leisten.

  • Das Thema Nummer eins in diesen Winter steht für viele Menschen schon fest.
  • Die drastisch gestiegenen Energiepreise verlangen nach Antworten auf die Frage, wie sich effektiv und möglichst einfach vor allem Heizenergie und damit Kosten sparen lassen.
  • Ein einfaches Mittel wird oft unterschätzt: die Rollläden.

„Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie mit den Rollläden vor ihren Fenstern eine zweckmäßige Möglichkeit haben, Heizwärme zu sparen“, stellt Ralf Kern fest, Geschäftsführer der Rademacher Geräte-Elektronik GmbH. „In geschlossenem Zustand erzeugen Rollläden zwischen sich und dem Fenster ein Luftpolster, das isolierend wirkt und verhindert, dass kostbare Heizwärme nach außen gelangt.“

Besonders komfortabel sind automatisierte Rollläden, die in ein Smart-Home-System eingebunden sind, zum Beispiel von Rademacher.

Damit das mit einem Rollladen erzeugte Luftpolster den gewünschten Isoliereffekt bringt, muss der Zwischenraum zwischen Fenster und Rollladen möglichst dicht geschlossen sein. Im Winter ist es sinnvoll, Rollläden zum Abend hin so früh wie möglich herunterzulassen. So hat die zunehmende Abendkälte keine Chance, in den Wohnraum zu kommen. Praktisch sind elektrisch steuerbare Rollläden, die sich mit einer Zeitautomatik programmieren lassen. Somit fährt der Rollladen auch dann zum Einbruch der Dunkelheit herunter, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Die Elektrik kommt entweder über elektrische Gurtwickler oder über einen Rollladenmotor.

Mit Rollläden Heizwärme einsparen

Lässt sich der Rollladenmotor dann auch noch über Funk steuern – wie zum Beispiel der Rollo Tube S-Line DuoFern von Rademacher – kann man ihn in ein Smart-Home-System einbinden. „Damit ergeben sich weitere Möglichkeiten, Rollläden zum Energiesparen zu nutzen, vor allem dann, wenn man tagsüber unterwegs ist“, erklärt Kern. „In Kombination mit einem Umweltsensor, einer über Funk gesteuerten Wetterstation, die Temperatur, Regen, Windstärke, Sonnenposition, Sonnenhöhe und Beleuchtungsstärke messen kann, lässt sich ein Rollladen so einrichten, dass er bei einer bestimmten Temperatur herunterfährt und die vorhandene Wärme im Raum bleibt. Kommt dann tagsüber die Sonne heraus – die ja auch an Wintertagen durchaus wärmt – fährt der Rollladen wieder hoch und der Raum dahinter kann von der Sonnenwärme profitieren. Diese Effekte kommen besonders bei ein- und zweifach verglasten Fenstern zum Tragen.“ Smarte Rollläden lassen sich auch in programmierte Szenen integrieren und fahren dann zum Beispiel automatisch herunter, wenn die Bewohner das Haus verlassen.

Weitere Informationen: https://www.rademacher.de/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich Wärmebrücken an Fenstern vermeiden lassen.

Lesen Sie auch: „Effizientere Heizsysteme: Report zeigt enormes Einsparungspotenzial bei den Heizkosten“


Teilen Sie die Meldung „Automatisierte Rollläden: So schützen sie vor Heizwärmeverlust“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top