01.06.2009 – Kategorie: IT

Autodesk präsentiert die dritte digitale Stadt

Vancouver erhält ein digitales 3D-Stadtmodell mit dem zukünftige Stadtentwicklungen visualisiert, die Nachhaltigkeit unterstützt und die Bürgerbeteiligung erhöht werden.

Im Rahmen der „Digital City“-Initiative realisiert Autodesk ein digitales 3D-Stadtmodell von Vancouver, Kanada. Ziel des Projekts ist es, alle relevanten Aspekte der Stadt digital abzubilden, um städtebauliche Maßnahmen und geplante Stadtentwicklungen noch vor ihrer Umsetzung erlebbar zu machen. Indem Auswirkungen eines Vorhabens vorab simuliert, analysiert und visualisiert werden, können Verantwortliche in der Stadtverwaltung, Stadtplaner, Versorgungsunternehmen sowie die Öffentlichkeit fundierte Entscheidungen bezüglich bevorstehender Projekte treffen.

Die Stadt Vancouver ist bekannt für ihre innovativen und nachhaltigen Methoden im Bereich Stadtentwicklung. Mit der Erstellung des 3D-Stadtmodells verfolgt Vancouver das Ziel, seine Vorreiterrolle als fortschrittlichste Stadt weltweit zu festigen sowie die Erfordernisse der Einwohner und ansässigen Unternehmen zu erfüllen. Dazu wird zunächst ein umfangreiches digitales Stadtmodell erstellt. Danach werden Infrastruktur- sowie CAD-, GIS- und Gebäude (BIM)-Daten von Vancouver in ein detailgetreues, realitätsnahes 3D-Modell integriert und mit realistischen Visualisierungen, Analyse- und Simulationswerkzeugen kombiniert.

Die Vorteile hebt Jay Bhatt, Senior Vice President Autodesk AEC Solutions, hervor: „Mit dem digitalen Stadtmodell werden Folgen von städtebaulichen Maßnahmen simuliert bevor real und unwiderruflich ins Stadtbild eingegriffen wird. So können Pläne nachvollzogen und entsprechend optimiert werden. Das bietet Vancouver ein wichtiges wirtschaftliches Werkzeug für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Außerdem stellt das Modell der Öffentlichkeit ein spannendes Mittel zur Verfügung, sich über ihre Stadt und deren Entwicklung zu informieren.“

Vancouver ist nach Salzburg in Österreich und Incheon in Südkorea die dritte Stadt, die ein vollständig digitales und simulationsfähiges 3D-Stadtmodell erstellt. Zum Einsatz kommen vorhandene Ressourcen wie ein bestehendes web-basiertes System, das Informationen und Daten aus verschiedenen Quellen zusammenfügt, beispielsweise Straßennamen, Grundstücksgrenzen, Gebietsinformationen sowie Wasser- und Abwasserleitungen.

Die digitale Stadtplanung macht Stadtentwicklungen erfahrbar noch bevor diese Wirklichkeit sind. Durch das Visualisieren und die frühzeitige Veranschaulichung geplanter Projekte werden die Folgen für das Stadtbild verdeutlicht sowie die Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Öffentlichkeit sowie Planern und Investoren vereinfacht. Die „Digital City“ liefert aussagekräftige Antworten auf Pläne und Vorschläge zur Stadtentwicklung und ermöglicht bereits heute die Stadt von morgen zu erleben.

Weitere Informationen unter: www.autodesk.com/digitalcities

 


Teilen Sie die Meldung „Autodesk präsentiert die dritte digitale Stadt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top