07.08.2022 – Kategorie: Bauprojekte

Ausbau an der Rheintalbahn: Schalungen für Wirtschaftswegbrücken am Tunnel Rastatt

Rheintalbahn: Schal- und Rüstlösungen für AusbaustreckeQuelle: DB Netz AG

Der Schalungsspezialist Paschal beteiligt sich am Streckenausbau der Rheintalbahn mit effizienten Schal- und Rüstlösungen.

  • Die Bahn ergänzt die vielbefahrene Strecke zwischen Karlsruhe und Basel mit zwei zusätzlichen Gleisen.
  • Der Schalungsspezialist Paschal ist in diesen Streckenausbau an der Rheintalbahn involviert.
  • Effiziente Schal- und Rüstlösung für die Wirtschaftswegbrücken am Südportal des Tunnels Rastatt über die Rheintalbahn und die Neubaustrecke Karlsruhe-Basel.

Die Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel ist mehr als 170 Jahre alt. Rund 300 Züge des Nah-, Fern- und Güterverkehrs nutzen sie täglich. Das ist zu viel für die Trasse. Deshalb passt die Bahn die Strecke an und baut zwei zusätzliche Gleise. Das schafft Platz für mehr Nahverkehr und mehr Güterverkehr. Auch Reisende im Fernverkehr profitieren, denn sie sparen bis zu einer halben Stunde Fahrzeit ein.

Vier Systeme von Paschal – Logo.3, TTR Trapezträger-Rundschalung, Kletterbühnen KBK, GASS – das Alu-Traggerüst-System – für den effizienten Brückenschlag. Bildquelle: Paschal

Entlastung für bestehende Rheintalbahn

Die Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel führt in erster Linie zu einer Entlastung der bestehenden Rheintalbahn. Die Bahn reagiert dabei auf das stetig wachsende Verkehrsaufkommen auf der Schiene. Somit eröffnen sich größere Spielräume bei den Fahrplänen, wovon Nah- und Fernverkehr profitieren. Die unterschiedlich schnellen Züge des Personen- und Güterverkehrs müssen sich nicht mehr dasselbe Gleis teilen. Verzögerungen durch langsam fahrende Züge werden daher vermieden. Die neue Strecke erlaubt zudem höhere Geschwindigkeiten – im Fernverkehr bis zu 250 Kilometer pro Stunde. Damit reduziert sich die Fahrzeit zwischen Karlsruhe und Basel um rund eine halbe Stunde auf nur noch etwa 70 Minuten.

Mit dem Ausbau- und Neubau der Strecke verfolgt die Bahn drei Ziele:

  • Erhöhung der Kapazität: Die viergleisige Strecke ermöglicht die Entlastung der Rheintalbahn. Künftig können deutlich mehr Züge auf der Strecke Karlsruhe–Basel fahren.
  • Entmischen der Verkehre: Schnelle Züge des Fernverkehrs und langsamere Züge des Nah- und Güterverkehrs fahren künftig auf getrennten Gleisen. Dadurch kommt es zu deutlich weniger Beeinträchtigungen auf der Strecke.
  • Verkürzung der Reisezeit: Die Erhöhung der maximalen Geschwindigkeit auf 250 Kilometer pro Stunde im Fernverkehr verkürzt die Reisezeiten deutlich.

Brücken über Rheintalbahn und Neubaustrecke

Im Auftrag der Deutschen Bahn baut der Paschal-Stammkunde, die Schleith GmbH Baugesellschaft, in Rastatt-Niederbühl die Brücken über die Rheintalbahn und die Neubaustrecke. Diese Brücken schaffen die wichtige Verbindung zwischen der Hans-Thoma-Straße in Niederbühl und den Wirtschaftswegen westlich des Tunnels. Die Baumaßnahmen für die rund 440 Meter lange Brückenanlage inklusive Rampen starteten im November 2021 und sollen im Juni 2023 abgeschlossen sein.

Im Vordergrund das eingeschalte Widerlager der Achse 20
der Rheintalbahn und dahinter das eingeschalte Widerlager
der Achse 10. Bildquelle: Paschal

Die Schleith GmbH Baugesellschaft gewann die Ausschreibung und verlässt sich auch bei diesem Ingenieurbauprojekt auf Schal- und Rüstsysteme von Paschal, sowie auf deren Know-how bei der Schalungsplanung. Die Schalungsplanung haben Schleith GmbH und Paschal so detailliert abgestimmt, dass sich möglichst viele Schal- und Rüsteinheiten mehrfach einsetzen lassen. Für die vier Widerlager, jeweils bestehend aus Widerlagerbank, Kammerwand und Flügelwänden sind rund 800 m³ Beton zu verarbeiten. Die effiziente Schalungsplanung macht es möglich, dass für die Verarbeitung der rund 800 m³ Beton nur ca. 900 m² Wandschalung Logo.3 und 330 m² TTR-Rundschalung benötigt werden.

Schal- und Rüstsysteme im Einsatz

Die Schalung für 2 komplette Widerlager wurde auf der Baustelle vorgehalten. Mit notwendigen Ergänzungen kam sie für die nächsten beiden Widerlager zum Einsatz. Für Abstützung der schräg verlaufenden Flügelwandunterseiten nutzte die Bauunternehmung GASS-Stützen mit Alu-Trägern.

Gerade, rund und hoch auf bis zu 8,00 m
Bestimmt durch die Geometrie der Widerlager sind sämtliche Schalhöhen der Wandschalung Logo.3 und TTR Trapezträger-Rundschalung gefragt. Die von gerade auf rund wechselnden Flügelwände sind im Verbund der Logo.3 mit der TTR geschalt. Als universelles Verbindungsmittel dient dabei die Combiklammer. Als Service für die Bauunternehmung wurde die TTR Schalung für den 1. Einsatz gerundet und aufgestockt auf die Baustelle geliefert.

1 Widerlager in 2 Takten
Bei jedem Widerlager werden die Widerlagerbank und die Flügelwände im Takt 1 zusammen hergestellt. Anschließend erfolgt im 2. Takt die Kammerwand. Als Aufstellfläche der Schalung für die Kammerwände sind KBK Bühnen eingesetzt. Alle luftseitigen Schalungen erhalten darüber hinaus sägeraue Bretteinlagen.

Bild oben: Zwei neue Brücken schaffen die wichtige Verbindung zwischen der Hans-Thoma-Straße in Niederbühl und den Wirtschaftswegen westlich des Tunnels. Bildquelle: DB Netz AG

Weitere Informationen: https://www.paschal.de/

Erfahren Sie hier mehr über eine komplexe Schalungsplanung mit BIM.

Lesen Sie auch: „Rodelbahn für Schierke: Was die Kurven perfekt in Form bringt“


Teilen Sie die Meldung „Ausbau an der Rheintalbahn: Schalungen für Wirtschaftswegbrücken am Tunnel Rastatt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top