Aus SPS IPC Drives wird „SPS – Smart Production Solutions“
Paukenschlag: Kurz vor der Fachmesse SPS IPC Drives, 27. bis 29. November kam eine Meldung, derzufolge wir alle uns umgewöhnen müssen: Ab 2019 heißt die Messe nun „SPS – Smart Production Solutions“.
Paukenschlag: Kurz vor der Fachmesse SPS IPC Drives, 27. bis 29. November kam eine Meldung, derzufolge wir alle uns umgewöhnen müssen: Ab 2019 heißt die Messe nun „SPS – Smart Production Solutions“.
29 Ausgaben lang setzt sich der Name der Fachmesse aus den drei Themenschwerpunkten SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), IPC (Industrie-PC)und Drives (elektrische Antriebe) zusammen. Damit ist nun Schluss, denn neben diesen drei ursprünglichen Komponenten bildet die Messe heute ein noch viel breiteres Spektrum an Lösungen für die Automation ab. Als weiteren Grund nennt der Veranstalter den technische Fortschritt der letzten Jahre sowie die digitale Transformation der Industrie, die sich auch auf der Messe widerspiegeln. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat der Veranstalter den Titel der Veranstaltung zum 30. Jubiläum angepasst.
Neuer Name, bewährtes Konzept
Ab 2019 wird die Fachmesse den neuen Namen „SPS – Smart Production Solutions“ tragen. „Wir haben intensiv darüber nachgedacht, und sind zusammen mit unserem Ausstellerbeirat zu dem Ergebnis gekommen, dass dieser Schritt richtig und notwendig ist. An dem bewährten Konzept und der inhaltlichen Ausrichtung wird sich nichts ändern. Im Fokus stehen weiterhin praxisnahe Lösungen und ein fachlicher Austausch auf Augenhöhe“, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin bei Mesago Messe Frankfurt für die SPS IPC Drives.
Teilen Sie die Meldung „Aus SPS IPC Drives wird „SPS – Smart Production Solutions““ mit Ihren Kontakten:
Sowohl Arbeiten als auch Wohnen auf engem Raum. Das war der Ausgangspunkt von Innenarchitektur-Studentin Valeria Vysozki bei der Entwicklung des Möbelstücks „Frida“. Auf dem weich…
Im Remstal bei Stuttgart steht seit kurzem ein einzigartiges Holzgebäude: ein Turm aus selbst-geformten Fichtenplatten. Die an der Empa und ETH Zürich entwickelte Methode nutzt…
Wie sich Software-Roboter mit künstlicher Intelligenz neue Fähigkeiten aneignen können, zeigt UiPath, Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation (RPA). Der Einsatz von Software-Robotern war bisher…
Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Bauwerke schneller und günstiger fertigzustellen, will ein Konsortium um den Lehrstuhl Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter Leitung…
Bauen mit BIM verheißt modellbasiertes, kooperatives und effizientes Bauen in allen Leistungsphasen. Das Produktportfolio des Entwässerungsspezialisten ACO Haustechnik ist nun komplett "BIM-ready".
Cadenas arbeitet mit Vision Engineering zusammen: Der Deep Reality Viewer (DRV) von Vision Engineering erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne dass es hierfür eines externen Monitors oder einer…
Ende Juni 2019 startet die Messe Servparc. Das IT-Systemhaus N+P Informationssysteme stellt hier unter anderem einen Retrofit-Ansatz für ein Smart Building vor. 3D-BIM- und IoT-Daten ermöglichen einen digitalen…
Leica Geosystems stellt seinem bildgebenden Laserscanner BLK360 mit der Leica Cyclone Field 360 nun eine App für mobile Endgeräte an die Seite. Die Verbindung aus Laserscanner und…