05.10.2016 – Kategorie: Branchen, IT

Architektur: Gewinner der Tekla Global BIM Awards 2016

2016-tgba-fra-campus-thales-ga

Das beste BIM-Projekt in diesem Jahr ist der Campus Thales in Bordeaux (Frankreich) von der GA-Gruppe, die mit BIM einen reibungslosen Arbeitsablauf erreichte. Die Tekla Global BIM Awards würdigen Projekte, die Trimbles BIM-Software Tekla Structures auf innovative Weise für den Bau von außergewöhnlichen Gebäuden weltweit einsetzen.

Das beste BIM-Projekt in diesem Jahr ist der Campus Thales in Bordeaux (Frankreich) von der GA-Gruppe, die mit BIM einen reibungslosen Arbeitsablauf erreichte. Die Tekla Global BIM Awards würdigen Projekte, die Trimbles BIM-Software Tekla Structures auf innovative Weise für den Bau von außergewöhnlichen Gebäuden weltweit einsetzen.

Die 73 Gewinner der diesjährigen lokalen Tekla BIM Awards aus der ganzen Welt nahmen am globalen Wettbewerb teil. Eine Jury aus Experten wählte die Gewinner in sieben Kategorien aus:

  • Bestes BIM Projekt 2016 und bestes Gewerbeobjekt: Campus Thales, Bordeaux, Frankreich, vom Bauunternehmen GA-Gruppe. Dank der zum richtigen Zeitpunkt verfügbaren fehlerfreien Informationen dauerte die Fertigstellung nur 18 Monate. Das neue Bürogebäude bietet Platz für 2’500 Thales-Mitarbeiter. Der Generalunternehmer GA verantwortete Entwurf, Konstruktion, Fertigung und Bau und etablierte dafür einen optimierten Arbeitsprozess mit BIM. Das Modell, das alle wichtigen Gebäudeinformationen enthielt, wurde von Entwurf bis Fertigstellung während des gesamten Bauprozesses verwendet.
  • Bestes öffentliches Projekt:  JUST, ein neues Sozial- und Gesundheitszentrum in Järvenpää, Finnland, von der JUST -Allianz aus neun Projektpartnern. In diesem Projekt, einem Gebäude aus vielen verschiedenen Materialien, verwendeten alle am Bau Beteiligten BIM für eine Vielzahl an Aufgaben. Dazu gehörten Beschaffung, Planung von Fertigung, Baustellen- und Arbeitsabläufen, Kostenschätzungen und Qualitätsmanagement. Das Team klassifizierte die im Modell enthaltenen Informationen für unterschiedliche Anwendungsfälle und ermöglichte damit die Nutzung von BIM während des gesamten Gebäudelebenszyklus.
  • Bestes industrielles Projekt: Erweiterung von The Warehouse SIDC, außerhalb von Christchurch, New Zealand, von der Holmes Consulting Gruppe. Das Distributionszentrum erweitert ein vorhandenes Gebäude, das sich 2011 während des Erdbebens verschoben hat, um 15’000 Quadratmeter. Um an die vorhandenen Strukturen anzuknüpfen und die Tragsicherheit zu gewährleisten, nutzte das Team eine Punktewolke und plante die Verbindung zwischen Neu- und Bestandsbau zunächst virtuell. Der Bauablauf verlief problemlos und der Eigentümer von The Warehouse verfügt nun über alle notwendigen Gebäudeinformationen zur Wartung und für potenzielle zukünftige Erweiterungen.  
  • Bestes Infrastrukturprojekt:  Ordsall Chord in Manchester, UK, von der Northern Hub Alliance. Diese 300 Meter lange Bahnlinie soll die zentralen Bahnstationen in Manchester verbinden. Das Projekt beinhaltet eine neue Überführung, deren Design mit einer historischen Brücke aus dem Jahr 1830 harmoniert. Das Team nutzte eine Punktewolke mit Daten der existierenden Infrastruktur als Planungsbasis . Auf dieser Grundlage erstellten sie detailgetreue Modelle für Beton- und Stahlbau mit einem hohen Detaillierungsgrad in Tekla Structures. Das frühzeitige Einbeziehen von wichtigen Partnern optimierte den Planungs- und Bauprozess. Außerdem waren die Modelle für Subunternehmen und Lieferanten während der Konstruktionsplanung  und Ausführung jederzeit verfügbar.
  • Bestes Sport- und Freizeitprojekt: Sportcampus Zuiderpark in Den Haag, Niederlande, von Oostingh Staalbouw Katwijk. Ein Team aus 15 Konstrukteuren arbeitete an diesem Sportkomplex mit drei verschiedenen Standorten und nutzte dabei Tekla Model Sharing. Das BIM-Modell wurde für Kostenplanung, Einkauf, Fertigungsplanung und Montage verwendet. Für die automatisierte Stahlfertigung wurden Daten aus dem Modell an die Fertigungsmaschinen weitergegeben. Außerdem koordinierte das Team die Fertigung der Hohlplatten- aus Fertigbeton sowie die Informationen zum Brandschutz im BIM-Modell. Dabei nutzten sie größtenteils das offene Dateiformat IFC (Industry Foundation Classes) für die Zusammenarbeit.
  • Bestes kleines Projekt: Euler Canopy in Paris, Frankreich, von Viry (Fayat-Gruppe). Die T-förmige Überdachung aus Stahlprofilen kommt ohne vertikale Säulen aus, daher war die Errichtung dieser geometrisch anspruchsvollen Konstruktion eine besondere Herausforderung. Eine zusätzliche Schwierigkeit waren die örtlichen Gegebenheiten: Die Struktur entstand am Euler-Gebäude direkt neben dem bekannten Elysée-Palast. Dank BIM konnte das Projekt mit großer Genauigkeit realisiert werden. Die anspruchsvolle Logistik beim Bauablauf funktionierte reibungslos.
  • Bestes studentisches Projekt: Model of Lodz City Gate, Polen, von Studenten der Lodz Universität für Technologie. Die Studenten der Studiengänge für Ingenieurwesen, Architektur und Umweltingenieurwesen schufen eine alternative Version eines bestehenden Stadttores: ein dreiteiliges, mit Glass umhülltes Bürogebäude mit öffentlich zugänglichem Raum. Ihre Konstruktion ist auch ein architektonisches Highlight. Gute Kommunikation und Zusammenarbeit waren für das Projekt essentiell:  Das Team nutzte Tekla BIMsight, um Problemlösungen und neue Ideen für das Projekt zu diskutieren.
  • Besondere Anerkennung:  Izmit Bay Suspension Bridge, Türkei, modelliert und gefertigt von CIMTAS. Die viertlängste Hängebrücke der Welt hat eine mittlere Spannweite von 1’550 Metern und eine Gesamtlänge von 2.682 Metern. Die Struktur hat extrem enge Fertigungstoleranzen.  Das Team nutzte das BIM-Modell in Tekla Structures für die Koordination von Transport und Montage sowie als integrierte Datenquelle für CNC- und Roboterschweißanlagen bei der Stahlfertigung.
  • Gewinner des Publikumspreises: Eversendai’s Midfield Terminal Complex. Dieses Projekt umschließt Landebrücken, Flugsteiggebäude und Fluggastbrücken für das neue Terminal am Flughafen Abu Dhabi.

Die Jurymitglieder waren Frau Nadine Post, Herausgeberin der ENR (Engineering News-Record), Professor Adam Glema, Technische Universität Poznan, Herr Ragnar Wessman, Director of Product Architecture bei Trimble und Herr Sampo Pilli-Sihvola, Director Concrete bei Trimble.

„Bei der Auswahl der Gewinner konzentrierten wir uns auf Faktoren wie die Nutzbarkeit des Modells für den gesamten Bauablauf, Detaillierungsgrad und Informationsgehalt des Modells. Außerdem berücksichtigen wir die Komplexität der Struktur und die Nutzung verschiedener Materialien sowie den wegweisenden Einsatz von BIM und die Zusammenarbeit anhand des Modells“, erklärt Ragnar Wessman, Director of Product Architecture bei Trimble und Mitglied der Jury.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, über die Gewinner und andere Beiträge sind auf der Tekla Global BIM Awards Website verfügbar.

 

Bild oben: Der Campus Thales in Bordeaux, dessen Fertigstellung nur 18 Monate dauerte, wurde als bestes BIM-Projekt ausgezeichnet.


Teilen Sie die Meldung „Architektur: Gewinner der Tekla Global BIM Awards 2016“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top