31.03.2018 – Kategorie: Branchen
Architektur: Film-Matinee zum Berliner Schloss
Das Humboldt Forum lädt am Sonntag, dem 15. April 2018, um 12 Uhr und 15 Uhr zur Film-Matinee Das Berliner Schloss – Große Kulisse für Politik und Propaganda ein. Der Filmhistoriker Jeanpaul Goergen führt jeweils ein, Eunice Martins begleitet am Flügel. Der ORTS-Termin findet im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums, Unter den Linden 2, 10117 Berlin, statt.
Architektur ist weit mehr als nur Baukunst und Funktion – sie transportiert immer bestimmte gesellschaftliche Auffassungen, symbolisiert kulturelle und politische Ideen und stellt ästhetische Bezüge her. Unbestritten wurde das Berliner Schloss mit seinen herrschaftlichen Barockfassaden zu Zwecken der Repräsentation erbaut. Wie jedoch hat sich seine Funktion als Folie für Politik und Propaganda in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert zwischen Monarchie, Demokratie und Diktatur gewandelt? Welche Inhalte wurden in und anhand dieser besonderen Architektur inszeniert – im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR?
Für die Matinee hat Jeanpaul Goergen eine filmische Zeitreise kuratiert, die um 1909 mit Aufnahmen der defilierenden Garde des Kaisers beginnt und 1950 mit Bildern der ersten Mai-Feier der DDR endet. Insgesamt 13 Filmbeiträge oder Ausschnitte aus solchen mit Szenen von Stadtrundfahrten, Feierlichkeiten, Konzerten und politischen Großkundgebungen sowie Luftaufnahmen machen deutlich, dass das Berliner Schloss vor allem ein Symbol politischer Repräsentation war. Das Ensemble rund um das Berliner Schloss wurde in diese Inszenierung einbezogen, die zur Besichtigung oder zur Selbstdarstellung einlud. Ab den 1920er Jahren entwickelte sich der Lustgarten an der nördlichen Schlossseite zu einem beliebten Ort für Massendemonstrationen und das Schloss wurde auch zur Kulisse propagandistischer Inszenierungen.
ORTS-Termin ist eine Veranstaltungsreihe des Museum des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, die seit Anfang 2015 zur Beschäftigung und Diskussion der facettenreichen 700-jährigen Geschichte des Berliner Schlossplatzes einlädt. Weitere Informationen unter humboldtforum.com/mdo.
Mit dem Humboldt Forum entsteht Ende 2019 ein neues kulturelles Stadtquartier in der Mitte Berlins. Durch das Zusammenführen herausragender Sammlungen mit bedeutenden Exponaten, darunter spirituelle Objekte und Kunstwerke aus Asien, Afrika, Amerika, sowie in vielfältigen Veranstaltungen regt das Humboldt Forum zu neuen Erkenntnissen über die Welt von gestern, heute und morgen an. Akteure im Humboldt Forum sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die Kulturprojekte Berlin mit dem Stadtmuseum Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und federführend die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Bereits jetzt ist das Humboldt Forum mit einem vielfältigen Programm an Ausstellungen, Diskussionen, Performances, Workshops, Filmen und künstlerischen Interventionen in der ganzen Stadt präsent.
Das Berliner Schloss – Große Kulisse für Politik und Propaganda
- Datum 15. April 2018
- Zeit 12 Uhr und 15 Uhr (Wiederholung)
- Ort Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums, Unter den Linden 2, 10117 Berlin
- Eintritt 5 Euro
- Kartenreservation unter +49 30 20304-421/-770 oder via E-Mail an [email protected]
- Einführung Jeanpaul Goergen, Filmhistoriker
- Musikalische Begleitung Eunice Martins, Piano
- Begrüßung Jörg Frieß, Leiter Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums und Judith Prokasky, Museum des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
- Filme Berlin, D, 1909, P: Pathé frères / Zur Geburtstagsfeier Seiner Majestät des Kaisers am 27. Januar 1913 (AvT), D, 1913, P: Pathé frères / Mit L 35 über Berlin und Potsdam, D, 1918, P: Deutsche Luftstreitkräfte / Messter Woche 46+47/1918, D, 1918, P: Messter-Film / Messter-Woche Einzelsujets 1921, D, 1921, P: Messter-Film / Die Gründungsfeier der Deutschen Republik, D, 1923 / Volk und Führer, D, 1932, P: NSDAP, Gau Groß-Berlin / Deulig-Tonwoche Nr. 22, 1932, D, 1932, P: Deulig-Tonwoche / Kraft durch Freude. Kremserfahrten durch Alt-Berlin (AvT), D, 1940, P: Deutscher Fernseh-Rundfunk, Berlin / Andreas Schlüter (Ausschnitt), D, 1942, R: Herbert Maisch / Ein Tag im Juli. Berlin 1945 (Ausschnitt), BRD, 1947 / Der Augenzeuge Nr. 123, 1948, SBZ, 1947, P: DEFA / Der Augenzeuge Nr. 18, 1950, DDR, 1950, P: DEFA
- Veranstalter Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss in Kooperation mit dem Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums
Weitere Informationen unter humboldtforum.com sowie unter dhm.de/zeughauskino
Bild: Ein Arbeiter spricht vor dem Berliner Schloss zu einer Menschenmenge © ullstein – Haeckel-Archiv
Teilen Sie die Meldung „Architektur: Film-Matinee zum Berliner Schloss“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau