25.06.2018 – Kategorie: Branchen
Architektenresidenz immersiv erlebbar gemacht
Leica Geosystems und die Frank Lloyd Wright Foundation wollen gemeinsam Taliesin West in eine immersives Online-3D-Erlebnis verwandeln. Der Besitz in Arizona diente dem großen amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright zwischen 1937 und 1959 als Winterresidenz und Studio.
Leica Geosystems und die Frank Lloyd Wright Foundation wollen gemeinsam Taliesin West in eine immersives Online-3D-Erlebnis verwandeln. Der Besitz in Arizona diente dem großen amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright zwischen 1937 und 1959 als Winterresidenz und Studio. Heute nutzen ihn die School of Architecture und die Frank Lloyd Wright Foundation.
Leica Geosystems, ein Anbieter von Vermessungstechnik, hat eine Partnerschaft mit der Frank Lloyd Wright Foundation angekündigt, um das Winterdomizil und Studio des Architekten, Taliesin West, zu erfassen, zu dokumentieren und als immersives 3D-Szenario zum Erlebnis werden zu lassen.
Multivista und Matterport schließen sich der Initiative an, die den historischen Bestand erhalten helfen soll, und machen die Ideen von Frank Lloyd Wright auf ganz neue Weise anschaulich.
Taliesin West ist das erste Grundstück, das unter der Ägide von Leica Geosystems als immersives Online-Erlebnis erschlossen wird. Das Gelände im US-Gliedstaat Arizona zieht jährlich mehr als 100‘000 Besucher an. Nun kann die Onlinewelt Taliesin West über genaue und detaillierte 3D-Modelle erkunden, die den Betrachtern das Gefühl vermitteln, als seien sie selbst vor Ort.
Leica Geosystems will auch ein weiteres Grundstück erfassen, das die Frank Lloyd Wright Foundation verwaltet, nämlich Taliesin, das Heim des Architekten in Wisconsin. Die Partnerschaft von Leica Geosystems und Frank Lloyd Wright Foundation ist Teil einer umfassenderen Arbeit, in der es darum geht, die Architekturgeschichte digital zu erfassen, zu dokumentieren und zu bewahren.
Die Lösung für Taliesin West entstand mit Technologien und Dienstleistungen von Leica Geosystems, Multivista und Matterport. Sie geht insofern über herkömmliche 3D-Renderings, Dokumentationen und virtuellen Online-Touren hinaus, als sie das Grundstück in jeder Dimension erfasst, das umgebende Gelände und das Innere des Hauses mit den architektonischen Details einschließlich der 3D-Ansichten und Grundrisse.
Stuart Graff, Präsident und CEO der Frank Lloyd Wright Foundation, erklärt: „Ganz im Sinne unseres Auftrags widmet sich die Frank Lloyd Wright Foundation der Bewahrung von Taliesin und Taliesin West für zukünftige Generationen. Durch unsere Partnerschaft mit Leica Geosystems können wir unseren Auftrag ausführen und die Vision von Wright in die Zukunft tragen. Denn wir zeigen Taliesin West der Welt, sodass sie Wrights Ideen, Entwürfe und Konstruktionen in einer neuen Form erfahren kann.“
Wie es funktioniert
Zu den Lösungen, die es brauchte, Taliesin West in ein immersives Online-Erlebnis zu verwandeln, gehörten der Laserscanner Leica BLK360, die Dienstleistungen von Multivista für die Baudokumentation und die 3D-Cloud-Plattform von Matterport.
Mit dem besonders kompakten, schnellen und einfach bedienbaren Leica BLK360 wurde das Grundstück aufgenommen. Der Scanner versorgte die Frank Lloyd Wright Foundation mit zwei unterschiedlichen Datensätzen. Der erste ergibt sich aus den sphärischen 360º-Bildern, die für die visuelle Immersion verantwortlich zeichnen. Der zweite kommt in Form einer Punktewolke, einer maßstabsgetreuen Laser-Reproduktion des Grundstücks, den die Foundation für den Denkmalschutz verwenden kann. Die Punktewolke lässt sich auch in bekannte CAD- und BIM-Lösungen laden, falls sich die Notwendigkeit genauer Renovierungen und sorgfältige baulicher Veränderungen ergeben sollte.
Multivista ist ein Anbieter von Lösungen für die fortlaufende Baudokumentation und von Dienstleistungen und wie Leica Geosystems auch, Teil von Hexagon Geosystems. Das Unternehmen brachte seine Expertise bei Dienstleistungen in der Baudokumentation mit ein, um Taliesin West zu erfassen und die Daten zusammenzustellen.
Matterport, ein Entwickler von immersiver 3D-Medientechnik, stellte seine Matterport Pro2-Kamera und die Cloud-Plattform zur Verfügung. Mit Matterport fällt es leicht, immersive 3D-Versionen realer Umgebungen zu schaffen, zu verändern und sich darin zurechtzufinden. Sowohl der 3D-Laserscanner als auch die Kamera fütterten Daten in die Cloud-Plattform ein, in der die virtuelle Tour durch Taliesin West dann auch stattfindet.
Virtuelle Tour
Die Tour adressiert Architekten und Architekturbegeisterte, die selbstständig das Wintercamp und Wüstenstudio von Frank Lloyd Wright erkunden können. Die Besucher können von Raum zu Raum schlendern, die Gärten erkunden und sich in die umfangreiche Skulpturensammlung vertiefen, die das Anwesen ziert.
Virtuelle Tour: franklloydwright.org/3DLAB
Teilen Sie die Meldung „Architektenresidenz immersiv erlebbar gemacht“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau