04.04.2018 – Kategorie: Branchen
Architekten-Workshop: Ungewöhnliche Fassaden mit Holz
Im Architekten-Workshop am 19. April bei Holzbau Stoffel in Dreis zeigen die Experten von Inthermo Planern, Bauingenieuren und Energieberatern neue Wege, um mit Sicherheit erstklassige, energetisch hocheffiziente und zugleich optisch attraktive Fassaden zu entwerfen.
Im Architekten-Workshop am 19. April bei Holzbau Stoffel in Dreis zeigen die Experten von Inthermo Planern, Bauingenieuren und Energieberatern neue Wege, um mit Sicherheit erstklassige, energetisch hocheffiziente und zugleich optisch attraktive Fassaden zu entwerfen.
Holz als Werkstoff boomt am Bau, nie zuvor wurden mehr Häuser aus und mit natürlichen Materialien errichtet. Der ökologisch orientierte WDVS-Anbieter Inthermo ist auf das Dämmen mit Holzfaser, Hanf und Kork spezialisiert.
Im Rampenlicht des Workshops stehen die vielfältigen Möglichkeiten, die der moderne Holzbau bietet, um Fassaden mit verschiedenen Dämmsystemen energetisch zukunftsfähig auszustatten und dabei die Komponenten so zu wählen, dass das Ergebnis sowohl den geltenden gesetzlichen Anforderungen als auch gehobenen und höchsten ästhetischen Ansprüchen entspricht.
Stefan Berbner, Geschäftsführer von Inthermo, zeigt in seinem Vortrag im Detail, wie sich die verschiedenen Inthermo-Fassadendämmsysteme im Einzelnen zusammensetzen und wie sich mit ihnen die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) einhalten lassen.
Best-Practice-Beispiele
Für das gastgebende Unternehmen Holzbau Stoffel wird Geschäftsführer Christoph Rascopp mehrere realisierte Bauvorhaben vorstellen, die architektonisch anspruchsvoll, funktionell und zugleich wirtschaftlich sind – darunter Kindertagesstätten, Aufstockungen im Bestand sowie Beispiele aus dem privaten Wohnungsbau.
Das Tagesprogramm behandelt darüber hinaus Fragen der Qualitätssicherung im Holzbau, des professionellen Feuchtemanagements an der Fassade, der bauphysikalisch sinnvollen Ausbildung von Bauteilanschlüssen unter Hinweis auf sensible Details, die bei Bauvorhaben aus Holz besondere Beachtung verdienen. Über technische Themen spricht Inthermo-Cheftechniker Jürgen Waßermann. Was er allein über das Brandverhalten von Naturdämmstoffen zu sagen weiß ist, könnte eine lange Anreise durchaus lohnenswert machen.
Was? Wann? Wo?
Der Architekten-Workshop findet statt am 19. April 2018 von 9:30 Uhr bis 17 Uhr in der Dreyshalle, Talstraße, 5418 Dreis.
Um Anmeldung wird bis 13. April 2018 gebeten: per E-Mail an [email protected]
Die Teilnahme ist kostenlos. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Ihre Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt und ist als Fortbildungsmaßnahme bei der Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) beantragt.
Bild: Inthermo-Geschäftsführer Dipl.-Holzbauing. Stefan Berbner weist immer wieder darauf hin, dass die Holzbauquote in allen Bundesländern rasch gesteigert werden müsse, um einen nachhaltig wirksamen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Das nötige Know-how über den Einsatz natürlicher Holzfaser-WDVS und innovativer VHF-Systeme vermittelt Inthermo zusammen mit qualitätsbewussten Holzbauunternehmen in praxisorientierten Architekten-Workshops. Foto: Achim Zielke für Inthermo, Ober-Ramstadt; www.inthermo.de
Teilen Sie die Meldung „Architekten-Workshop: Ungewöhnliche Fassaden mit Holz“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau