09.05.2017 – Kategorie: Branchen, IT

AR-App: Virtuelle Tour über unbebauten Industriepark

wec36_skanska

Das schwedische 3D-Unternehmen wec360° hat eine Lösung entwickelt, die das Bauunternehmen Skanska in die Lage versetzt, virtuelle Führungen über das zukünftige Entwicklungsgebiet Malmö Industrial Park anzubieten, lange bevor mit dem Bau der Gebäude begonnen wurde. Man benötigt nicht mehr als eine zweidimensionale Zeichnung und ein Tablet oder Smartphone, um zwischen den zukünftigen Gebäuden auf dem Gelände „herumzufliegen“.

Das schwedische 3D-Unternehmen wec360° hat eine Lösung entwickelt, die das Bauunternehmen Skanska in die Lage versetzt, virtuelle Führungen über das zukünftige Entwicklungsgebiet Malmö Industrial Park anzubieten, lange bevor mit dem Bau der Gebäude begonnen wurde. Man benötigt nicht mehr als eine zweidimensionale Zeichnung und ein Tablet oder Smartphone, um zwischen den zukünftigen Gebäuden auf dem Gelände „herumzufliegen“.

Die App nutzt das Allerneueste auf dem Gebiet der AR-Technik (Augmented Reality oder erweiterte Realität). Das bedeutet, dass man aus der Vogelperspektive sehen kann, wie das Gebiet nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen wird. Man kann sich um die Gebäude herum bewegen, von ganz oben oder ganz unten, aus einiger Entfernung oder ganz aus der Nähe — so ungefähr wie eine Drohne. Man kann sogar sehen, wie die Sonne auf die unterschiedlichen Gebäude und Viertel fallen wird.

Für Skanska bedeutet die AR-Lösung von wec360°, dass man potentiellen Interessenten zeigen kann, wie gerade ihr geplantes Objekt in Wirklichkeit aussehen wird, was eine sicherere Entscheidungs­grundlage gibt.

Das erste Gebäude im Malmö Industrial Park wird Skanskas Norra Hamnen Kubiklager, in das Ende 2017 die ersten Mieter einziehen werden. Das Lagergebäude hat eine Fläche von 19’500 m². Die Möglichkeit, mit Hilfe von AR die strategische Lage des Gebäudes im Verhältnis zu sowohl Bahn als auch Hafen zeigen zu können, ist ein großer Vorteil für Skanska.

„Wir sehen ein stark gestiegenes Interesse aus der Bau- und Immobilienbranche für die AR-Technik. Die Technik ermöglicht viele neue Möglichkeiten, Projekte zu konkretisieren, die bis jetzt nur auf Skizzen zu sehen waren“, so Mattias von Corswant, CEO von wec360°.

Die benutzerfreundliche App von wec360° für den Malmö Industrial Park wird für Tablets und Smartphones mit sowohl Android als auch Apple IOS verfügbar sein.

Bild: Indem man ein Tablett mit der App von wec360° in Richtung des zukünftigen Malmö Industrial Park hält, kann man sehen, wie das Gebiet aus unterschiedlichen Winkeln aussehen wird. 


Teilen Sie die Meldung „AR-App: Virtuelle Tour über unbebauten Industriepark“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top