06.08.2022 – Kategorie: Fertigung

Anspruchsvolle Betonstrukturen: Peri und Sika beteiligen sich am ETH-Spin-off Mesh AG

Mesh: Robotische automatisierte Herstellung der Bewehrungskörbe in ZürichQuelle: Mesh AG

Die Mesh AG hat eine roboter-gestützte Technologie zur effizienten Herstellung von komplexen Stahlbetonteilen ohne Schalung entwickelt.

  • Peri SE und Sika AG beteiligen sich am Schweizer Startup Mesh AG.
  • Die Mesh AG hat die weltweit erste roboter-gestützte Technologie zur effizienten und kostengünstigen Herstellung von komplexen Stahlbetonteilen ohne Schalung entwickelt.
  • Die neue Bautechnologie entstand in zehnjähriger, intensiver Forschung an der ETH Zürich.
  • 2018 erfolgte dann der technologische Durchbruch mit der robotergestützten Herstellung einer geschwungenen Betonwand im Züricher DFAB House.

Die sogenannte Mesh-Technologie ermöglicht es, komplexe oder gekrümmte Bewehrungskörbe, die bisher in aufwändiger Handarbeit hergestellt werden, durch ein automatisiertes Vorfertigungsverfahren herzustellen. Die so geschaffene 3D-Gitterstruktur dient anschließend als Schalung und Bewehrung und wird durch eine spezifische Betonmischung ohne konventionelle Schalung verfüllt. Anwenden lässt sich die Lösung von Mesh einerseits für maßgeschneiderte Betonbauten zur Herstellung komplexer Formen für den Hoch- und Tiefbau. Andererseits sind auch herkömmliche Betonstrukturen strukturell optimiert und materialeffizient realisierbar.

Technologie von Mesh: Automatisiertes Vorfertigungsverfahren schafft 3D-Gitterstruktur

Die neue Bautechnologie wurde in zehnjähriger, intensiver Forschung an der ETH Zürich entwickelt. 2018 erfolgte dann der technologische Durchbruch mit der robotergestützten Herstellung einer geschwungenen Betonwand im Züricher DFAB House. In Partnerschaft mit Peri und Sika gelangte die Technologie seit 2019 in einen industriellen Bauprozess. Nun folgte die Gründung der Mesh AG – ein ETH Spin-off mit Sitz in Zürich.

Befüllen der Bewehrungskörbe mit einer Sika Spezial-Beton Rezeptur. Foto: Peri SE

„Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit mit namhaften Partnern wie Sika und der ETH Zürich“, so Thomas Imbacher, geschäftsführender Direktor von Peri, verantwortlich für Innovation & Marketing. „Die Mesh-Technologie ist noch eine junge Technologie, die wir in den letzten Jahren gemeinsam vorangetrieben haben. Wir glauben an das Potenzial in vielen Bereichen des Betonbaus und freuen uns, diese Baumethode nun langfristig zusammen zu entwickeln. Wir sind sehr gespannt, gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die verschiedenen Einsatzgebiete herauszuarbeiten.“

Komplexe Geometrien kostengünstig umsetzbar

Philippe Jost, Head Construction Sika: „Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung ist auch im Bauwesen auf dem Vormarsch. Innovative Technologien ermöglichen Produktivitätssteigerungen am Bau und eröffnen neue, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten. Durch unsere Zusammenarbeit mit der Mesh AG und Peri wird ein neuartiges Bauverfahren am Markt etabliert, das die Herstellung von komplexen Geometrien ermöglicht und dabei kostengünstiger als konventionelle Methoden ist. Davon profitieren unsere Kunden und die gesamte Bauindustrie.“

Demonstrator-Objekt in der Nähe der PERI
Zentrale in Weißenhorn, Deutschland. Es zeigt
die fertige hochkomplexe Stahlbetonstruktur,
mit Bewehrungskörben ohne Schalung hergestellt.
(Foto: MESH AG)

Ammar Mirjan, CEO Mesh AG: „Wir freuen uns und sind stolz mit Peri und Sika die Mesh-Bautechnologie gemeinsam in der Bauindustrie zu industrialisieren. Das Engagement und Investment zeigt das große Potenzial unserer Technologie zu mehr Formenfreiheit, Nachhaltigkeit und Effizienz auf dem Bau. Unsere verschiedenen Expertisen ergänzen sich ideal und wir freuen uns auf die Chancen, die sich durch diese Partnerschaft eröffnen.“

Bild oben: Robotische automatisierte Herstellung der Bewehrungskörbe in Zürich. Foto: Mesh AG

Weitere Informationen finden Sie hier.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=WTqUdAL7xL0

Sika AG: https://deu.sika.com/

Peri SE: https://www.peri.de/

Erfahren Sie hier mehr komplexe Schalungsplanung mit BIM.

Lesen Sie außerdem: „Möbel, Treppen und Brennstoff? So kann Buchenholz noch mehr“


Teilen Sie die Meldung „Anspruchsvolle Betonstrukturen: Peri und Sika beteiligen sich am ETH-Spin-off Mesh AG“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top