27.01.2022 – Kategorie: Bauprojekte
Annenhöfe in Dresden: Wie die modellbasierte Zusammenarbeit das Bauprojekt vorantreibt
Bei Planung und Bau des Büro- und Geschäftshauses Annenhöfe in Dresden vereinfachen digitale Methoden die Abstimmung im Projektteam.
- Die Bauarbeiten für das Büro- und Geschäftshaus Annenhöfe im Zentrum von Dresden liegen voll im Zeitplan.
- Dabei leisten digitale Methoden und Werkzeuge einen wichtigen Beitrag.
Noch rund ein halbes Jahr, dann ist es so weit: Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 soll der Gebäudekomplex „Annenhöfe“ in der Dresdner Innenstadt, unweit des historischen Zwingers, fertig sein. Zum Jahresbeginn 2022 sind die Fassadenarbeiten großenteils vollendet, die ersten Gerüste abgebaut, und der Innenausbau ist in vollem Gange. „Trotz der Pandemie haben wir keine Verzögerungen und liegen voll im Zeitplan“, sagt Magnus May, Projekt- und Oberbauleiter bei der Wolff & Müller-Niederlassung in Dresden. Die Unternehmen Wolff & Müller, Züblin und WTC Wärmetechnik Chemnitz bilden eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE), um die Annenhöfe für den Bauherr TLG, eine Tochtergesellschaft von Aroundtown, zu errichten. Aroundtown ist Europas drittgrößtes Immobilienunternehmen, setzt auf nachhaltige Investitionen und konzentriert sich auf ertragsstarke Qualitätsimmobilien mit Wertsteigerungspotenzial in zentralen Lagen. Die ARGE ist mit dem kompletten Schlüsselfertigbau beauftragt und übernimmt dabei auch die komplette Ausführungsplanung, den Aushub der Baugrube und die Gestaltung der Außenanlagen.
Digital optimierte Prozesse für die Annenhöfe
Ein solch anspruchsvolles Projekt mit insgesamt rund 37’500 m² Bruttogeschossfläche in kurzer Zeit in Innenstadtlage zu errichten, erfordert nicht nur viel Bau-Know-how, sondern auch optimierte Prozesse. Digitale Methoden und Werkzeuge erleichtern dabei die Abstimmung im Projektteam. Dazu gehört erstens die modellbasierte Zusammenarbeit mit Building Information Management (BIM). Zweitens nutzen alle Beteiligte die Plattform Thinkproject, um Pläne und weitere Unterlagen zu verwalten. Auch zur Qualitätssicherung wird eine App eingesetzt. „Mit all diesen Lösungen schaffen wir es, dass Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen mit jeweils eigener IT-Infrastruktur bestmöglich und im gleichen Datenraum zusammenarbeiten“, erklärt May.
Modellbasierte Zusammenarbeit
Im Planungsteam fiel die Entscheidung, modellbasiert zusammenzuarbeiten, auch wenn der Bauherr das nicht explizit eingefordert hat. Die Architekten, Tragwerks- und TGA-Planer erstellen ihre Fachmodelle mit ihrer jeweils eigenen Software. Über das IFC-Format wird ein sogenanntes Koordinationsmodell erzeugt, sodass jeder Beteiligte immer auf dem aktuellen Stand ist.
Mit Blick auf die Pandemie hat die BIM-Methode einen weiteren Vorteil. „Die komplette Abstimmung zwischen den Projektbeteiligten kann per Videokonferenz stattfinden. Zeitweise wurden pandemiebedingt alle Planungsrunden virtuell abgehalten, weil wir die besprochenen Themen am Modell visualisieren und klären können“, erklärt May. Das ermöglicht auch jenen Planungsbeteiligten dabei zu sein, die nicht vor Ort sitzen. Per Tablet lässt sich das virtuelle Modell ebenso einfach auf die Baustelle mitnehmen. Als sehr hilfreich für das Bauteam erwies sich auch, dass die Bewehrungsplanung im 3D-Modell abrufbar ist.
Projektmanagement mit Thinkproject
Die Plattform Thinkproject unterstützt Fachleute und Unternehmen mit digitalen Lösungen über den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts. Für die Annenhöfe wird sie unter anderem eingesetzt, um die fast 3’000 Pläne für das Projekt zu strukturieren und zu verwalten. Von verschiedenen Geräten aus, ob Laptop, Tablet oder Smartphone, können die Projektbeteiligten darauf zugreifen. Zur Fotodokumentation innerhalb der ARGE kommt ein spezielles Modul zur Anwendung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fotografieren die relevanten Stellen vor Ort mit dem Smartphone, stellen die Bilder direkt auf die Plattform und klassifizieren sie. So entsteht nach und nach eine Dokumentation des Baufortschritts – inklusive der Leistungen, die später überbaut werden und im fertigen Projekt nicht mehr sichtbar sind. Ein weiteres Modul wird für das Mängelmanagement genutzt.
App-basierte Qualitätssicherung
Um den Bauablauf zu überwachen und die Qualität der Arbeiten zu sichern, verwenden die Bauleiterinnen und Bauleiter sowie Poliere eine Lösung namens „MoreApp“. Sie enthält Protokolle, Checklisten und Vorlagen für die typischen Abläufe auf der Baustelle. „Ein großer Vorteil ist, dass alle Formulare sofort online verfügbar sind, ganz ohne Zettelwirtschaft und ohne Zeitverzögerung zwischen Baustelle und Büro“, erklärt Peter Karger, stellvertretender Projektleiter seitens Züblin.
Kurs auf maximale Nachhaltigkeit: LEED-Gütesiegel für Annenhöfe
Mit digitaler Unterstützung lassen sich auch jene Faktoren einfacher überwachen, die für die geplante Nachhaltigkeitszertifizierung der Immobilie entscheidend sind. Geplant ist, die Annenhöfe mit dem LEED-Gütesiegel in der Kategorie Core and Shell in Gold zu zertifizieren. „Alle Zwischenprüfungen auf dem Weg dahin liefen bisher erfolgreich, die Ampeln stehen auf Grün“, erklärt May.
Bild oben: Beim Bau der Annenhöfe spielen digitale Methoden und Werkzeuge eine große Rolle. Bildquelle: Wolff & Müller
Weitere Informationen: https://www.wolff-mueller.de/ und https://www.zueblin.de/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Datenmanagement in BIM-Projekten Zeit spart und Kosten senkt.
Lesen Sie auch: „BIM-Zusammenarbeit in der virtuellen Realität: Kooperation räumt Hürden aus dem Weg“
Teilen Sie die Meldung „Annenhöfe in Dresden: Wie die modellbasierte Zusammenarbeit das Bauprojekt vorantreibt“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
BIM - Building Information Modeling