11.10.2023 – Kategorie: Bauphysik

Alltagslärm bleibt außen vor: Schallschutz mit Wänden aus Leichtbeton

Alltagslärm mit Leichtbeton reduzierenQuelle: KLB Klimaleichtblock

Ein Wall gegen den Alltagslärm: Leichtbetonsteine absorbieren aufgrund ihrer Massivität und porigen Struktur effizient den Schall.

  • Geräusche begleiten den Menschen rund um die Uhr. Über einen längeren Zeitraum kann jedoch ständiger Lärm zum Gesundheitsrisiko werden.
  • Experten raten daher beim Hausbau zum Einsatz schalldämpfender Wandbaustoffe.
  • Leichtbeton eignet sich dafür besonders gut: Die Leichtbetonsteine absorbieren aufgrund ihrer Massivität und porigen Struktur effizient den Schall.
  • So werden die eigenen vier Wände zum „geschützten Bereich“, in denen alle Bewohner ihre wohlverdiente Ruhe finden.

Alltagslärm ist unvermeidbar. Ob durch Straßenverkehr, Baustellen, Züge oder Flugzeuge – störende Geräusche haben vielfältige Ursachen. Besonders in den Städten sind die Bewohner häufig einem erhöhten Lärmpegel ausgesetzt. Laut Weltgesundheitorganisation (WHO, Genf) können eine dauerhafte Lärmbelästigung von 65 Dezibel sowie damit einhergehende Schlafstörungen das Risiko für Allergien, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne erheblich steigern. Dabei entsteht Schall durch die Ausbreitung kleinster Druck- und Dichteschwankungen – als Körper-, Schritt- und Luftschall. Mithilfe massiver und schalldämpfender Baustoffe lässt sich der Geräuschpegel im Haus deutlich reduzieren. Das Eigenheim wird so zum geschützten Rückzugs- und Erholungsort.

Mit Leichtbeton dem Alltagslärm trotzen

Leichtbetonsteine bieten aufgrund ihrer Massivität und porösen Beschaffenheit einen guten Schallschutz. „Zuschläge wie Bims und Blähton sorgen für zum Teil winzige Lufteinschlüsse. Diese machen Leichtbetonsteine zwar etwas leichter als andere massive Baustoffe, störende Schallwellen werden dennoch hervorragend gedämpft“, erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting vom Hersteller KLB Klimaleichtblock (Andernach). Und das hat positive Folgen für die Planung: Die für Schallschutz zuständige DIN 4109 sieht beim Einsatz von Leichtbeton nämlich einen Bonus von zwei Dezibel für das bewertete Schalldämm-Maß Rw vor. Leichtbetonsteine verbinden auf diese Weise einen hohen Schallschutz mit einer hervorragenden Wärmedämmung.

Auch auf die Grundrissplanung kommt es an

Doch nicht nur die Materialwahl des eigenen „Schutzwalls“ ist wichtig, sondern auch eine gute Grundrissplanung. Das Schlafzimmer beispielsweise ist schutzbedürftiger als die Küche und sollte weder zur Straße ausgerichtet sein noch an laute Räume angrenzen. „Die Kombination aus gutem Material und vorausschauender Planung schützt Wohngebäude effektiv vor Lärmbelästigung aus Nebenzimmern, dem Nachbarhaus oder der Straße“, betont Andreas Krechting.

Nähere Informationen erhalten Bauherren in der KLB-Broschüre „Massives Plus an Schallschutz“, die auf der Hersteller-Website zum Download bereit steht: https://www.klb-klimaleichtblock.de/home.html (Rubrik: Downloads). 

Bild oben: Leichtbetonsteine von KLB gelten aufgrund ihrer Massivität sowie porigen Struktur als wahre „Schallschlucker“. Sie sorgen dafür, dass störender Alltagslärm wirksam reduziert wird. Foto: KLB Klimaleichtblock

Erfahren Sie hier mehr über Leichtbeton-Mauerwerk für eine Klinik.

Lesen Sie auch: „Smarte Bauplanung: Automatisiert von der 3D-Punktwolke zum 3D-Gebäudemodell“


Teilen Sie die Meldung „Alltagslärm bleibt außen vor: Schallschutz mit Wänden aus Leichtbeton“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Baustoffe

Scroll to Top