11.05.2022 – Kategorie: Bauprojekte

Holzkonstruktion: Wie die World of Volvo Landschaft, Werte und Tradition zusammenführt

World of VolvoQuelle: KVANT-1

Das Architekturbüro Henning Larsen präsentiert den Entwurf für das 22’000 Quadratmeter große Erlebniszentrum World of Volvo.

  • In der World of Volvo stehen einheimische schwedische Landschaften und das Recht, frei sich zu bewegen, im Mittelpunkt
  • Das Architekturbüro Henning Larsen enthüllt den Entwurf für das Erlebniszentrum und Treffpunkt für die berühmten schwedischen Marken Volvo Cars und Volvo Group in Göteborg.
  • Dabei liegt der Fokus auf die skandinavische Landschaft, Umwelt und Traditionen.

Nachdem Henning Larsen Ende 2018 den Wettbewerb für World of Volvo gewonnen hat, präsentiert das Architekturbüro nun den Entwurf für das 22’000 Quadratmeter große Erlebniszentrum, während die Bauarbeiten in Göteborg beginnen. World of Volvo wird die Marken der Volvo Group und Volvo Cars vereinen. Somit führt das Projekt die Geschichte, Tradition und Zukunft der berühmten schwedischen Marke in einer einzigen Struktur zusammen. Es wird eine Verkörperung der Werte und Ziele der Marke Volvo sein.

World of Volvo
Visualisierung der World of Volvo. Bild: KVANT-1

World of Volvo: Blickpunkt im Stadtzentrum von Göteborg

„Dieses Projekt ist für uns etwas ganz Besonderes“, sagt Søren Øllgaard, Design Director bei Henning Larsen. „Mit seiner tiefen Verbundenheit zu Skandinavien, von seinen Landschaften bis hin zu seiner architektonischen Tradition, hat uns World of Volvo die Möglichkeit gegeben, die tiefe Beziehung zwischen Architektur und der natürlichen Umgebung zu erforschen.“

„Wir verpflichten uns, ein Wahrzeichen, eine neue Ikone und ein Ziel im Stadtzentrum von Göteborg zu schaffen. Wir verpflichten uns auch, Menschen an einem inspirierenden Treffpunkt zu versammeln, der den auf den Menschen ausgerichteten Ansatz und die Perspektiven von Volvo widerspiegelt. Unser Ziel mit World of Volvo ist es, ein erstklassiges Erlebnis an einem Ort zu bieten, an dem wir Unterhaltung, Ausstellungen, Vorträge, Konferenzen und Musik sowie Essen, Getränke und Shopping miteinander verbinden“, sagt Magnus Wrahme, CEO von World of Volvo.

Das Projekt befindet sich in Göteborgs Event-Viertel (in dem zudem viele Museen, Parks und Unterhaltungseinrichtungen der Stadt zu finden sind). Es wird voraussichtlich Ende 2023 fertiggestellt sowie 2024 für Besucher geöffnet.

Visualisierung des Eingangsbereichs. Bild: KVANT-1

Allemansrätten

World of Volvo basiert auf dem schwedischen Konzept „Allemansrätten“, das das Grundrecht aller Bürger auf Natur bezeichnet: das Recht, sich auf jedem (öffentlichen oder privaten) Grundstück frei zu bewegen und dabei Rücksicht auf die Natur und auf andere zu nehmen. Dieser Grundsatz ist nicht nur ein Recht, sondern ein zentraler Bestandteil des schwedischen Ethos geworden und wird von Bürgern, Unternehmen und Organisationen gleichermaßen gelebt – auch von Volvo.

Die kreisförmige Form des Gebäudes, die sowohl den Schutz der Natur als auch die Rücksichtnahme auf die Menschen veranschaulicht, ermutigt die Besucher, ihre eigenen Erfahrungen zu machen, sowohl drinnen als auch draußen, unabhängig davon, ob sie Eintrittskarten für die Ausstellungen im Inneren besitzen.

„Unser Ziel war es, etwas sehr Wesentliches des schwedischen Geistes in Form zu bringen. Die runde Form von World of Volvo, die Materialität des Holzes, die Einbindung in die Landschaft und vor allem die Offenheit — all diese Dinge sind Teil einer zentralen kollektiven Identität“, sagt Martin Stenberg Ringnér, Associate Design Director, Schweden.

World of Volvo
Durch die computergesteuerte Fertigung lassen sich die gebogenen Brettschichtholzteile sehr präzise zuschneiden. Bild: Henning Larsen Architects

Modernes Konzept für die Holzkonstruktion

Die Holzkonstruktion der World of Volvo ist das am meisten in die Zukunft weisende und zugleich traditionellste Element des Projekts. Während Schweden (wie viele nordische Länder) eine lange Tradition im Holzbau hat, verfolgt World of Volvo einen ausgesprochen modernen Ansatz. Die Balken und Säulen sind aus Brettschichtholz gefertigt. Dieses Holzprodukt besteht aus mehreren Schichten Dimensionsholz, die mit einem dauerhaften, feuchtigkeitsbeständigen Konstruktionskleber verbunden sind.

Durch die computergesteuerte Fertigung lassen sich die gebogenen Brettschichtholzteile sehr präzise zuschneiden. Die Steifigkeit und Kontinuität der Struktur wird durch Metallverbinder gewährleistet, die sich im Inneren der Hölzer verstecken lassen. Die Bodenplatten sind aus lokalem CLT, Brettsperrholz, gefertigt.

„Die Architektur erlebt derzeit eine Renaissance des Holzes, und es werden in rasantem Tempo neue Meilensteine im Holzbau erreicht. Aber trotz der Fortschritte in der strukturellen Entwicklung hat der ästhetische Ausdruck nicht Schritt gehalten. Die World of Volvo war eine aufregende Gelegenheit, die Grenzen zu erweitern, und wir hoffen, dass sie einen neuen Standard für die vielen Möglichkeiten der Verwendung von Holz in der Architektur setzen kann.“

Filip Francati, Lead Design Architect bei Henning Larsen.

Der Bezug zur Natur in den bogenförmigen „Ästen“ und dem „Vordach“ ist beabsichtigt, wobei das Konzept für das Gebäude auf der Idee des Berges (die Landschaft und der Gebäudesockel) und des Baumes (das Gebäude selbst) basiert.

Nutzungskonzept. Bild: Henning Larsen Architects

Die Natur kommt in die Stadt

Die weitläufige Landschaft, die das Gebäude umgibt, bringt die Natur Schwedens in das Zentrum Göteborgs. Zwischen Felsen und verschlungenen Wegen blühen Blumen und wachsen einheimischen Pflanzen. Und genau wie in den Landschaften im ganzen Land werden die Besucher ermutigt, die Landschaft so zu nutzen, wie es ihnen gefällt, ganz nach dem Prinzip Allemansrätten: keine Spuren hinterlassen.

„Unser Ansatz bringt ein Stück heimische schwedische Natur mitten in die Stadt Göteborg“, sagt Sonja Stockmarr, Global Design Director for Landscape bei Henning Larsen. „Die Landschaft aus den schwedischen Steinbrüchen und die Holzstruktur aus Kiefern, Moos und Sträuchern des schwedischen Waldes bilden die Natur, die World of Volvo umgibt.“

Aus dem Berg wachsen drei riesige „Bäume“, deren Stämme groß genug sind, um kleine Ausstellungsräume und Servicefunktionen aufzunehmen. Der offene Raum zwischen den Bäumen ist weitgehend leer, mit Ausnahme einer skulpturalen Treppe (der fruchtbare schwedische Waldboden), die die Ebenen miteinander verbindet, und der Ausstellungsstücke, die auf dem Boden verteilt sind. Der Innenraum geht nahtlos in den Außenbereich über, wobei die raumhohen Glasfassaden einen nahtlosen Übergang in die weitläufige Natur dahinter schaffen.

Landschaftsplanung. Bild: Henning Larsen Architects

Eine neue Ikone für Göteborg

Das Gelände der World of Volvo liegt am Mölndalsån und ist mit einer Promenade verbunden, die am Ostufer des Flusses entlang bis zum Stadtzentrum von Göteborg verläuft. Eine Reihe von grünen und funktionalen Querverbindungen unterschiedlicher Art vereinen beide Seiten des Flusses und ermöglichen es den Besuchern, nach Belieben auf das Gelände zu kommen. Diese Verbindungen fördern nicht nur die physische Zugänglichkeit für Fußgänger und Radfahrer, sondern stellen auch die ökologische und visuelle Vernetzung von Mölndalsån wieder her.

Auf der anderen Seite des World-of-Volvo-Geländes verläuft die Autobahn E6, von der aus die Reisenden bei hoher Geschwindigkeit bereits einen Blick auf das geneigte Dach des Projekts und die Ausstellungen im Inneren erhaschen können. Ob man nun mit 80 km/h von Osten oder mit 5 km/h von Westen kommt, das Gebäude offenbart nicht alle seine Räume von innen. Es bleibt den Besuchern überlassen, was sie erleben wollen.

Die World of Volvo wird voraussichtlich Ende 2023 fertiggestellt sein, und die Türen werden sich 2024 für Besucher öffnen. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Website von Henning Larsen unter https://henninglarsen.com/ und unter https://www.linkedin.com/company/worldofvolvo/ worldofvolvo.com

Bautafel

  • Projekt: Welt von Volvo
  • Kunde: Volvo
  • Standort: Göteborg, Schweden
  • Typologie: Erlebniszentrum und Begegnungsstätte
  • Konzept: 2018
  • Baubeginn: 2022
  • Voraussichtliche Fertigstellung: 2023
  • Einweihung: 2024
  • Größe: 22’000 m²/ 237’000 ft²
  • Zertifizierungen: LEED Gold und WELL Gold
  • Hauptauftragnehmer: BRA Bygg
  • Architekt: Henning Larsen
  • Landschaftsgestaltung: Henning Larsen
  • Innenarchitektur: Nordström Kelly Arkitekter AB und Henning Larsen
  • Holzstruktur: Planung und Herstellung: Wiehag GmbH
  • Holzstruktur: Innenverkleidungen und Fassade von Lindner Scandinavia AB
  • Tragwerksplanung: Optima Engineering AB und BRA Teknik
  • Bauunternehmer Landschaft: BRA Mark
  • Renderings: KVANT-1

Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten des Holzingenieurbaus.

Lesen Sie außerdem: „Stahlleichtbau: So nachhaltig und kosteneffizient ist die neue Bauweise“


Teilen Sie die Meldung „Holzkonstruktion: Wie die World of Volvo Landschaft, Werte und Tradition zusammenführt“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Werkstoffe

Scroll to Top