Ziegelsteine, die sich sehen lassen können
- 11. Mai 2019
-
keine Kommentare
- Fachartikel
Auf der Baustelle muss ein Ziegel dem anderen gleichen. Die heutige Arbeitsweise lässt nur sehr geringe Toleranzen zu. Wie sich dieser Anspruch mit geeigneten Produktionsverfahren umsetzen lässt, zeigt die Ziegelei Landquart AG. Von Martin Zimmermann
Additive Fertigung: High-Speed bei der Werkstoffqualifizierung
- 10. Mai 2019
-
keine Kommentare
- Fachartikel
Vierhundert unterschiedliche Werkstofflegierungen und ein Lager, das 6.000 Tonnen Material umfasst – Rosswag ist einer der großen Player, wenn es um das Schmieden geht. Aber auch für die additive Fertigung erhöht das Unternehmen zusehends die Anzahl an qualifizierten Werkstoffen. Eine wohl einmalige End-to-End-Prozesskette führt dabei zu Zeit- und Kostenvorteilen bei der Qualifizierung neuer Werkstoffe. › von Gregor Graf, Head of Engineering
Per IIoT zu mehr Effizienz und neuen Geschäftsmodellen
- 30. April 2019
-
keine Kommentare
- Fachartikel
Die Vernetzung von Maschinen, Gegenständen und Assets macht aus Fabriken „Smart Factories“, die sich in letzter Konsequenz auf der Basis intelligenter Technologien selbst steuern. Aber was steckt hinter Begriffen wie „Industrial Internet of Things (IIoT)“ und „Industrie 4.0“? Und was daran ist so revolutionär, dass sie die industrielle Landschaft auch in Deutschland fundamental verändern werden? › von Ekrem Yigitdoel
Technisches Dokumenten-Management: Mehr als Schlagworte
- 16. April 2019
-
keine Kommentare
- Fachartikel
„So einfach wie Google“ soll es sein, das neue Dokumenten-Management-System. Doch die reine Stichwortsuche hat Tücken: Sie bildet die Strukturen von komplexen technischen Systemen nicht ab und die sind essentiell für eine saubere Versionierung, Freigabeprozesse und Kollaboration zwischen den Disziplinen. Wie es besser geht. von Frank Zscheile
Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Theorie und Praxis
- 23. Januar 2019
-
keine Kommentare
- Fachartikel
Der Global Competitiveness Report 2018 des Weltwirtschaftsforums bescheinigt Deutschland seine Innovationsstärke im internationalen Vergleich. Trotzdem hapert es beim großen Thema Digitalisierung nach wie vor in vielen Bereichen an der praktischen Umsetzung.
Projekt: Anspruchsvolle Nachverdichtung in München
- 17. Dezember 2018
-
keine Kommentare
- Fachartikel
Im Wohnungsbau sind natürliche Baustoffe, Nachhaltigkeit sowie Ressourcenschonung heute beherrschende Themen. Zudem wird ein hoher Energiestandard, guter Schallschutz sowie Druckfestigkeit der Mauerwerksbaustoffe gefordert. All diesen Ansprüchen mit einem Baustoff gerecht zu werden, ist möglich, wie ein neues Mehrfamilienhaus in München-Sendling zeigt. Von Peter Gahr
Wer haftet für Schäden durch beauftragte Handwerker?
- 6. November 2018
-
keine Kommentare
- Fachartikel
Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzer haften für Schäden durch beauftragte Handwerker: Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 9. 2. 2018, Az. V ZR 311/16) entschied, dass ein Grundstückseigentümer, der einen Handwerker Reparaturarbeiten am Haus vornehmen lässt, gegenüber dem Nachbarn verantwortlich ist – also haftet. Im vorliegenden Fall war das Haus nach Dachdeckerarbeiten durch ein Glutnest abgebrannt und hatte das Nachbargrundstück beschädigt. Die sorgfältige Auswahl des Handwerkers ändert an dieser Haftung nichts. Von PM Dr. Johannes Fiala und Dipl.-Math. Peter A. Schramm
Montage im Zeitraffer: BIM, Vorfertigung, genutete Verbindungen
- 30. Oktober 2018
-
keine Kommentare
- Fachartikel
Das Kühlsystem für das neue Produktionswerk des Automobilzulieferers Benteler Automotive musste in einem kurzen Zeitraum installiert werden. Für eine besonders effiziente Montage nutzte Victaulic, ein Hersteller von genuteten mechanischen Kupplungen und Rohrverbindungssystemen, das Building Information Modeling sowie vorgefertigte Komponenten. Die Fabrik konnte im April dieses Jahres in Betrieb genommen werden.
Projekt: Siedlungshaus in neuem Kleid
- 23. Oktober 2018
-
keine Kommentare
- Fachartikel
In Dachau übernahm ein junger Innenarchitekt und Hochbautechniker das Einfamilienhaus seiner Großeltern. Durch eine aufwändige Sanierung brachte er es energetisch mit einer mineralischen Außendämmung auf Vordermann. Ein zusätzlich errichteter Neubau ergänzt den Bestand zu einem Doppelhaus. Von Dipl.-Ing. Peter Gahr
Helsinki setzt auf BIM im Brückenbau
- 22. Oktober 2018
-
keine Kommentare
- Fachartikel
Kalasatama ist ein neues Wohn- und Geschäftsviertel von Helsinki, in dem bis 2030 rund 20’000 Menschen ein neues Zuhause finden sollen. Um das Viertel mit dem Tierpark sowie den Freizeit- und Sportanlagen auf der benachbarten Insel zu verbinden, musste eine 170 Meter lange Fußgänger- und Fahrradbrücke errichtet werden. Bei dem Bau der Isoisä-Brücke kam moderne BIM-Software zum Einsatz. Von Lorenz Erfurth
This is the preview of the „Fachartikel“ Anzeigen.