28.02.2019 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Technik

ABB und Dassault Systèmes: Software-Partnerschaft für digitale Industrien

abb_and_dassault_systemes_enter_global_software_partnership_1

ABB und Dassault Systèmes haben eine globale Partnerschaft vereinbart, um Kunden aus der digitalen Industrie ein Software-Lösungsportfolio anzubieten. Die Unternehmen konzentrieren sich auf Lösungen für die Fabrikautomatisierung, Robotik, Prozessindustrieautomatisierung und intelligente Gebäude.

ABB und Dassault Systèmes haben eine globale Partnerschaft vereinbart, um Kunden aus der digitalen Industrie ein Software-Lösungsportfolio anzubieten. Die Unternehmen konzentrieren sich auf Lösungen für die Fabrikautomatisierung, Robotik, Prozessindustrieautomatisierung und intelligente Gebäude.

Die beiden Unternehmen wollen ihren Kunden ein umfassendes Angebot an offenen digitalen Lösungen bieten: Diese sollen die Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen verbessern und die Flexibilität, Geschwindigkeit und Produktivität der Produktlebenszyklen, der Fertigung und des Betriebs ihrer Produkte erhöhen. Die Partnerschaft führt die Stärken der digitalen ABB Ability-Lösungen und der 3DExperience-Plattform von Dassault Systèmes zusammen.

ABB nutzt die 3DExperience-Plattform bereits für die Modellierung und Simulation ihrer Lösungen, bevor diese an Kunden geliefert werden. Mit dieser Partnerschaft wird ABB digitale Zwillinge entwickeln und ihren Kunden zur Verfügung stellen, so dass diese die Lösungen von ABB und ihre Arbeitsprozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger betreiben können. Die Unternehmen werden sich in einem stufenweisen Ansatz auf Lösungen für die Fabrikautomatisierung und Robotik, Prozessindustrieautomatisierung sowie Elektrifizierung für intelligente Gebäude konzentrieren. Die ersten gemeinsamen Lösungen werden vom 1. bis 5. April 2019 auf der Hannover Messe gezeigt.

In der hoch automatisierten Industrie von heute helfen digitale Fabrikationsmodellierung und flexible, robotergestützte Fertigungssysteme den Unternehmen dabei, mehr Design-Iterationen schneller und mit solideren Designs zu erstellen. Dies wiederum trägt dazu bei, die Verlagerung von der Massenproduktion hin zur individualisierten Fertigung in großer Stückzahl zu beschleunigen, bei der Waren in einer größeren Vielfalt und in kleineren Chargen sowie in kürzeren Produktlebenszyklen hergestellt werden. Für viele Hersteller sind die Kosten für Ausfallzeiten in den letzten Jahren dramatisch gestiegen, da die Just-in-Time-Lieferung zur Norm geworden ist. Eine Stunde Ausfallzeit an einem modernen Produktionsstandort kann mehr als eine Million US-Dollar kosten.

ABB verfügt mit ABB Ability bereits über ein Lösungsangebot für die Industrie. Es wurde 2017 auf den Markt gebracht und bietet mehr als 210 digitale Lösungen für die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Industrieprozessen mit höherer Produktivität und Sicherheit zu niedrigeren Kosten. Dassault Systèmes arbeitet mit Unternehmen aller Größen in elf Branchen zusammen, um sie dabei zu unterstützen, den neuen Herausforderungen im aktuellen Zeitalter der Industrie Renaissance zu begegnen. Die 3DExperience-Plattform integriert alle Technologien und Fähigkeiten, um Wissen und Know-how in einer zusammenhängenden digitalen Innovationsumgebung zu nutzen, damit digitale Kontinuität vom Konzept über die Fertigung bis hin zum Endanwender und zurück möglich wird. Industrieunternehmen können die 3D-Anwendungen der Plattform integrieren, um einen digitalen Zwilling zu schaffen: Dieser holt Erkenntnisse und Know-how aus ihrem gesamten Ökosystem ein, misst, bewertet und prognostiziert die Leistung industrieller Maschinen und Anlagen und hilft dabei, deren Betrieb auf intelligente Weise zu optimieren.

Die Partnerschaft von ABB und Dassault Systèmes fokussiert sich im ersten Schritt auf folgende Themen:

Fabrikautomatisierung und Robotik.

Erfahrungen durch digitale Zwillinge zur durchgängigen Optimierung von Prozessen und Systemen in Kombination mit der Flexibilität der Roboterautomatisierung sollen Unternehmen die Fähigkeit verleihen, sich dynamischere Märkte anzupassen. Dazu gehören betriebsfertige Produktionslösungen und -dienstleistungen sowie eine gemeinsame Beratung bei der Transformation von Industrieunternehmen, um die Einführung neuer Produkte zu optimieren und zu beschleunigen. Elektronikhersteller können die Produktion neuer, aber kurzlebiger Produkte schnell steigern, während Lebensmittelverarbeiter zwischen lokal zugeschnittenen saisonalen Angeboten wechseln können und gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit weiter produzieren. In hochautomatisierten Branchen wie der Automobilindustrie ermöglicht der digitale Zwilling von Fabriken eine integrierte Konstruktions- und Fertigungsumgebung, um neue Montageprozesse mit flexiblen und rekonfigurierbaren Zellen zu unterstützen. Es ermöglicht auch die Verbindung separater Systeme, zum Beispiel die Anbindung von Systemen für die Logistikautomation an Fertigungsroboter, die für eine optimale Produktionsleistung auf eine exakte Teilezustellung angewiesen sind.

Intelligente Gebäude

Die digitale Partnerschaft zwischen Dassault Systèmes und ABB rund um digitale Zwillingssysteme wird einen nahtlosen Arbeitsablauf bei der Planung, dem Engineering und dem Betrieb von Gebäuden sowie vernetzte nachhaltige Transportlösungen ermöglichen. Die verfügbaren Informationen in Kombination mit 3DExperience ermöglichen auch eine stärkere Interaktion der Kunden während der Entwurfsphasen sowie während des Betriebs.

Prozessindustrie

Beispiel Bergbau Der Wettbewerbsdruck in verarbeitenden Industrien wie beispielsweise dem Bergbau erfordert, dass Unternehmen ständig nach neuen Wegen suchen, um die Sicherheit, Produktivität und Energieeffizienz von Standorten zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten und das Risiko des täglichen Betriebs zu senken. Ein digitales Modell der Untertageumgebung in Verbindung mit Minenplanungs- und – steuerungssystemen würde den Energieverbrauch und die Minenautomatisierung optimieren sowie Minenbetreibern ermöglichen, die Produktion in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren, während sie virtuelle Simulationen zukünftiger Szenarien durchführen können. 

Weitere Informationen: 

ABB: https://new.abb.com/

Dassault Systèmes: https://www.3ds.com/de/


Teilen Sie die Meldung „ABB und Dassault Systèmes: Software-Partnerschaft für digitale Industrien“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top