
Metaversum für die Infrastruktur: Wie wir vernetzte virtuelle Welten schaffen werden
Lori Hufford, Vice President Engineering Collaboration bei Bentley Systems, spricht über das Metaversum und seine Bedeutung im Infrastrukturbau.
Metaversum für die Infrastruktur: Wie wir vernetzte virtuelle Welten schaffen werden Zum Artikel »

Mehr als Drucken und Scannen im Großformat: Multifunktionssystem für CAD-Anwender
Mit dem neuen Großformat-Multifunktionssystem IM CW2200 von Ricoh lassen sich CAD-Zeichnungen schnell, einfach und sicher erstellen.
Mehr als Drucken und Scannen im Großformat: Multifunktionssystem für CAD-Anwender Zum Artikel »

Ausbau an der Rheintalbahn: Schalungen für Wirtschaftswegbrücken am Tunnel Rastatt
Der Schalungsspezialist Paschal beteiligt sich am Streckenausbau der Rheintalbahn mit effizienten Schal- und Rüstlösungen.
Ausbau an der Rheintalbahn: Schalungen für Wirtschaftswegbrücken am Tunnel Rastatt Zum Artikel »

Hybride Lösungen für den Betonguss: Schalen mit Elementen aus dem 3D-Drucker
Komplexe Geometrien lassen sich mit hybriden Schalungskörpern umsetzen, welche die bewährte Schalung mit Elementen aus dem 3D-Drucker kombinieren.
Hybride Lösungen für den Betonguss: Schalen mit Elementen aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »

Anspruchsvolle Betonstrukturen: Peri und Sika beteiligen sich am ETH-Spin-off Mesh AG
Die Mesh AG hat eine roboter-gestützte Technologie zur effizienten Herstellung von komplexen Stahlbetonteilen ohne Schalung entwickelt.
Anspruchsvolle Betonstrukturen: Peri und Sika beteiligen sich am ETH-Spin-off Mesh AG Zum Artikel »

Windenergie: Schnell trocknendes Lacksystem für mehr Durchsatz in der Turmproduktion
Ein junges Standbein bei Max Bögl ist die Windenergie. Um die Turmproduktion zu beschleunigen, setzt das Bauunternehmen auf ein schnell trocknendes Lacksystem …
Windenergie: Schnell trocknendes Lacksystem für mehr Durchsatz in der Turmproduktion Zum Artikel »

Gebäudeautomatisierung: Wie der Schutz vor Cyberattacken gelingt
Je umfassender Liegenschaften miteinander vernetzt sind und je mehr Daten fließen, umso effizienter gestaltet sich deren Betrieb. Neben vielfältigen Chancen birgt eine …
Gebäudeautomatisierung: Wie der Schutz vor Cyberattacken gelingt Zum Artikel »

BIM-basierte Tragwerksplanung: Berechnungsmodelle automatisch generieren
Anwender von Sofistik | 2023, der neuen Version der Statik-Software des gleichnamigen Anbieters, profitieren erstmalig von einer vollautomatischen Erzeugung der Berechnungsmodelle für …
BIM-basierte Tragwerksplanung: Berechnungsmodelle automatisch generieren Zum Artikel »

Möbel, Treppen und Brennstoff? So kann Buchenholz noch mehr
Ein neues Verfahren erschließt die Nutzung von Buchenholz niedriger Qualität auch für standardisierte Träger und Stützen.
Möbel, Treppen und Brennstoff? So kann Buchenholz noch mehr Zum Artikel »

Nachhaltiger 3D-Druck: Wie sich Bau-Elemente aus Naturfasern herstellen lassen
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern im Rahmen des Projekts 3DNaturDruck daran, Bauelemente aus Naturfasern additiv zu fertigen.
Nachhaltiger 3D-Druck: Wie sich Bau-Elemente aus Naturfasern herstellen lassen Zum Artikel »

BIM-Tage Deutschland: Perspektiven und Beiträge zum digitalen und nachhaltigen Bauen
Mehr als 120 Unternehmen, Verbände und Institutionen zeigen an den BIM-Tagen Deutschland mögliche Lösungen für ein digitales und nachhaltiges Bauen vor dem …
BIM-Tage Deutschland: Perspektiven und Beiträge zum digitalen und nachhaltigen Bauen Zum Artikel »

So kommt Open BIM direkt auf die Baustelle
Eine neue mobile App stellt 3D-BIM-Modelle im IFC-Format, Projektinformationen sowie individuelle Aufgaben den Teams in Büro und Baustelle zur Verfügung.

Lean Construction: Warum Hitzler Ingenieure den Schritt in ein neues Geschäftsfeld wagt
Lean Construction ist ein integraler, Zeit und Ressourcen sparender Ansatz für die Planung, Gestaltung und Ausführung von Bauprojekten.

Deckensysteme: So lässt sich der ökologische Fußabdruck von Gebäuden minimieren
Deckensysteme beeinflussen den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden. Die Unterschiede sind dabei erheblich — und das beginnt schon beim Materialeinsatz.
Deckensysteme: So lässt sich der ökologische Fußabdruck von Gebäuden minimieren Zum Artikel »

Digitalisierung und CRM in der Baubranche: Drei wichtige Erfolgsfaktoren
Der Baustoffhersteller Ardex hat seine Prozesse digitalisiert und optimiert. Projektleiter Stefan Hugk, Head of Global CRM bei Ardex, spricht über die Herausforderungen …
Digitalisierung und CRM in der Baubranche: Drei wichtige Erfolgsfaktoren Zum Artikel »

Sanierung von Feuchtigkeitsschäden: So viel Energie sparen trockene Wände
Bei Gebäuden sind trockene Wände eine wichtige Voraussetzung, um Energie zu sparen. Eine Sanierung feuchter Keller & Co. ist deshalb angeraten.
Sanierung von Feuchtigkeitsschäden: So viel Energie sparen trockene Wände Zum Artikel »

Neues Trockenbausystem: Stroh als Werkstoff für klimabewusste Bauprojekte
Mit einem neuartigen Trockenbausystem hat die Herotec GmbH Flächenheizung Elemente aus gepresstem Stroh auf den Markt gebracht.
Neues Trockenbausystem: Stroh als Werkstoff für klimabewusste Bauprojekte Zum Artikel »

Infraleichtbeton: Mehr Nachhaltigkeit für die Baubranche
In den derzeitigen Diskussionen über die Zukunft des Bauens hat Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert. Baustoffe sollen ressourcenschonend hergestellt werden, recyclebar sein und …
Infraleichtbeton: Mehr Nachhaltigkeit für die Baubranche Zum Artikel »

Digitales Aufmaß: Digitalisierung im Facility Management
Einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder zufolge sind zwei Hürden mitverantwortlich für die nur langsam in Fahrt kommende Digitalisierung im …
Digitales Aufmaß: Digitalisierung im Facility Management Zum Artikel »

KI-Anwendungen in der Stadtplanung: Das ist die Zukunft
Die Stadtplanung der Zukunft gestaltet sich hochkomplex und ist nur durch den Einsatz digitaler Technologien zu bewältigen. Mithilfe der Autodesk-Plattform Spacemaker können …
KI-Anwendungen in der Stadtplanung: Das ist die Zukunft Zum Artikel »

3D-CAD-Software ermöglicht effiziente Planungssteigerung
Intelligente Software trägt dazu bei, Zeit zu gewinnen. So auch in 3D-CAD-Systemen für große und kleinere Referenzprojekte der TGA und Anlagenplanung. Die …
3D-CAD-Software ermöglicht effiziente Planungssteigerung Zum Artikel »

BIM-Mythen: Das ist wirklich dran!
Wie sinnvoll eine Projektplanung mit Building Information Modeling (BIM) und einem Common Data Enviroment (CDE) als Single Source of Truth ist, wird …

Rohstoffkreislauf bei der Gebäudemodernisierung: So funktioniert es
Erst vor kurzem wurde das Gebäude der Schüco Corporate Services vollständig modernisiert. Sämtliche Aluminiumbauteile wurden zur Wiederverwertung in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt. An …
Rohstoffkreislauf bei der Gebäudemodernisierung: So funktioniert es Zum Artikel »

Layoutplanung: So geht Fabrikplanung mit vollständiger Kostentransparenz
Bisher zog sich die Fabrikplanung in der Automobilindustrie meist in die Länge. Erst nach vielen Tagen der Modellierung konnten belastbare Aussagen über …
Layoutplanung: So geht Fabrikplanung mit vollständiger Kostentransparenz Zum Artikel »

BIM Ready: 3D-Datenmodellierung in Projektteams
Ganzheitlich zu denken ist für die DB Engineering & Consulting GmbH (DB E&C) selbstverständlich. Das international agierende Ingenieurbüro der DB AG kennt …
BIM Ready: 3D-Datenmodellierung in Projektteams Zum Artikel »

Nachtauskühlung: Wie sie effektiv zur Gebäudeklimatisierung beitragen kann
Die Simulation zur Nachtauskühlung belegt die Effizienz dieser natürlichen Gebäudeklimatisierung – auch für Bestandsgebäude.
Nachtauskühlung: Wie sie effektiv zur Gebäudeklimatisierung beitragen kann Zum Artikel »

Baurecht: Warum man vor Baubeginn besser mit den Nachbarn reden sollte
Ein Bauherr muss keine Vereinbarungen mit den Nachbarn treffen. Warum er es dennoch tun sollte, erklärt Rechtsanwältin Dr. Petra Sterner.
Baurecht: Warum man vor Baubeginn besser mit den Nachbarn reden sollte Zum Artikel »

CO2-Emissionen und Digitalisierung: Wie Start-ups die Baubranche voranbringen
Um CO2-Emissionen zu senken und die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, muss die Baubranche vielfältige Herausforderungen meistern. Start-ups unterstützen sie dabei.
CO2-Emissionen und Digitalisierung: Wie Start-ups die Baubranche voranbringen Zum Artikel »

Sponsored Post
BIM goes Mobile – alle Pläne, alle Modelle, jederzeit, überall
Sicher kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Unkoordinierte Abläufe, lange Wege und asynchrone Daten führen zu Verzögerungen und steigenden Kosten in Ihrem …
BIM goes Mobile – alle Pläne, alle Modelle, jederzeit, überall Zum Artikel »

Konflikte am Bau: Was kann Mediation im Bauwesen bewirken?
Auf dem Bau kommen Menschen zusammen und wo Menschen zusammenkommen, wird gestritten. Während man sich im Privaten im Falle eines Streites aus …
Konflikte am Bau: Was kann Mediation im Bauwesen bewirken? Zum Artikel »

Stunden statt Wochen: Aufzugsplanung mit BIM-konformen 3D-Modellen
Statische Modelle, die händisch für jedes Projekt anzupassen sind, machen die Planung von Aufzugsanlagen zeit- und kostenintensiv. Zudem fehlen BIM-konforme 3D-Modelle von …
Stunden statt Wochen: Aufzugsplanung mit BIM-konformen 3D-Modellen Zum Artikel »

Schlitze und Durchbrüche mit BIM: Sicherheit und Effizienz durch Informationsaustausch
Neue Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.2 „Building Information Modeling: Informationsaustauschanforderungen; Schlitz- und Durchbruchsplanung“ erschienen
Schlitze und Durchbrüche mit BIM: Sicherheit und Effizienz durch Informationsaustausch Zum Artikel »

Virtual-Reality-Workflow: Wie BIM-Modelle einfach in den virtuellen Raum gelangen
Bricsys arbeitet mit der Virtual-Reality-Plattform Vrex zusammen, um den BIM-Datenaustausch und den Virtual-Reality-Workflow zu verbessern.
Virtual-Reality-Workflow: Wie BIM-Modelle einfach in den virtuellen Raum gelangen Zum Artikel »

Bemessungssoftware: Module für Isokorb, Stacon und mehr in einer Anwendung
Die Schöck Bauteile GmbH hat eine Bemessungssoftware der neuen Generation entwickelt: Scalix ist webbasiert, modular aufgebaut und einfach anzuwenden. Erste Module für …
Bemessungssoftware: Module für Isokorb, Stacon und mehr in einer Anwendung Zum Artikel »

PoE-Rechner: Kabelinstallation richtig planen
Immer häufiger werden Anlagen in der Gebäudeinstallation mit Unterstützung von Power over Ethernet (PoE) geplant. Die tabellenbasierte Auslegung der Installationsnormen gestaltet sich …