22.10.2017 – Kategorie: Technik
3D-Scannen mit künstlicher Intelligenz
Artec 3D, Entwickler und Hersteller von 3D-Hard- und Software, zeigt auf der Formnext 2017 in Frankfurt vom 14. bis 17. November seinen kürzlich erschienenen, KI-basierten Scanner Artec Leo. Mit einer Rekonstruktionsrate von bis zu 80 Einzelbildern pro Sekunde (FPS) ist Leo einer der schnellsten und intelligentesten 3D-Handscanner der Welt. Durch sein weites Sichtfeld können Objekte in kurzer Zeit erfasst werden – auch mit wenigen Vorkenntnissen. Zusammen mit den neuen automatisierten Features der 3D-Scansoftware Artec Studio 12 verspricht Leo eine intuitive Scan-Erfahrung.
Artec 3D, Entwickler und Hersteller von 3D-Hard- und Software, zeigt auf der Formnext 2017 in Frankfurt vom 14. bis 17. November seinen kürzlich erschienenen, KI-basierten Scanner Artec Leo. Mit einer Rekonstruktionsrate von bis zu 80 Einzelbildern pro Sekunde (FPS) ist Leo einer der schnellsten und intelligentesten 3D-Handscanner der Welt. Durch sein weites Sichtfeld können Objekte in kurzer Zeit erfasst werden – auch mit wenigen Vorkenntnissen. Zusammen mit den neuen automatisierten Features der 3D-Scansoftware Artec Studio 12 verspricht Leo eine intuitive Scan-Erfahrung.
Artec Leo und Artec Studio 12 können am Stand C10 in Halle 3.1 ausprobiert werden. Dazu heißt Artec 3D zusammen mit seinen deutschen Vertriebspartnern algona , Antonius Köster und KLIB Besucher willkommen.
3D-Scannen mit künstlicher Intelligenz (KI)
Aufbauend auf der im vergangenen Jahr eingeführten KI-basierten Autopilot-Funktion der 3D-Scansoftware Artec Studio 11, die 3D-Rohdaten automatisch in qualitativ hochwertige 3D-Modelle umwandelt, setzt Artec einen Meilenstein in der 3D-Technologie: Artec Leo kann 3D-Daten selbstständig, ohne Anschluss an ein Tablet oder einen Computer, auswählen und verarbeiten. Zudem verfügt der Scanner über einen Multitouch-Bildschirm mit Half-HD-Auflösung, auf dem der Nutzer in Echtzeit die Digitalisierung des Objekts und seine Umwandlung in ein farbiges 3D-Modell mitverfolgen kann. Damit wird der Scanprozess einfach und intuitiv. Das integrierte Akkupack, der ergonomische Griff und das ausgewogene Design von Artec Leo sorgen für ein einfaches, kabelloses Handling und ermöglichen das Arbeiten an schwer zugänglichen Orten.
Durch den großen, komfortablen Sichtbereich und die sehr hohe 3D-Rekonstruktionsrate von 80 FPS wird das Scannen großer Objekte oder ganzer Szenerien unkomplizierter. Gleichzeitig kann der Nutzer den Scanner näher an bestimmte Bereiche eines Objekts heranführen und komplexe Details mit einer 3D-Punktgenauigkeit von 0,1 mm erfassen – ideal für die Digitalisierung der verschiedensten Formen und Größen. Dank seines speziellen ergonomischen Designs liegt der kabellose Scanner optimal in der Hand und sorgt für eine bislang unerreichte Anwendererfahrung.
Features mit 3D-Intelligenz
Artec Studio 12 ist die neueste Version der hochmodernen, intelligenzbasierten Software für professionelles 3D-Scanning und 3D-Datenbearbeitung. Mit der aktuellen Version tritt Artec Studio in die Fußstapfen von Artec Leo: Die Software bietet neue automatisierte Features, eine optimierte Nutzeroberfläche und schnellere Verarbeitungszeiten, die den Zeitaufwand für Scan und Bearbeitung auf ein Minimum reduzieren. Dabei löst die Software eine der heikelsten Aufgaben der Nachbearbeitung jetzt noch effektiver: die Entfernung des Untergrunds. Die Algorithmen zur automatischen Untergrundentfernung ermöglichen die Unterscheidung zwischen dem gescannten Objekt und dem Untergrund, auf dem das Objekt steht. Sogar unebene Flächen werden erkannt und entfernt. Gleichzeitig werden auch sämtliche Daten unterhalb dieser Fläche automatisch gelöscht.
Um schwierige Bereiche wie schwarze oder glänzende Objekte oder dünne Oberflächenschichten wie beispielsweise Haare zu digitalisieren, wurde Artec Studio 12 mit automatischen Einstellungen zur Empfindlichkeit ausgestattet. Erkennt die Software eine schwer zu scannende Oberfläche, werden diese Einstellungen automatisch angepasst, ohne dass manuelle Änderungen notwendig wären. Darüber hinaus wurden die automatisierten Algorithmen optimiert, um bei einer Veränderung der Empfindlichkeit eine bessere 3D-Rekonstruktion zu gewährleisten und das „Rauschen” auf der Oberfläche zu reduzieren. Mit den Algorithmen wird der Scanprozess somit kürzer und einfacher, während der manuelle Nachbearbeitungsaufwand ganz entfällt bzw. signifikant reduziert wird.
Um auch bei größeren Projekten eine reibungslose Verarbeitung sicherzustellen, verfügt Artec Studio 12 über ein intelligentes Speichermanagement zur Optimierung der Arbeitsspeicherauslastung. Während des Arbeitsprozesses identifiziert die Software die Daten, die verworfen werden können, und reduziert damit die in den Arbeitsspeicher geladene Datenmenge. Dadurch werden bis zu 10 GByte für speicherintensive Nachbearbeitungsprozesse frei.
Bild: Artec Leo Car Scan
Teilen Sie die Meldung „3D-Scannen mit künstlicher Intelligenz“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Laserscanning | 3D | Vermessung