26.02.2021 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
3D-Realitätserfassung: Ein großer Schritt hin zu autonomen Lösungen
Leica Geosystems stellt eine vielseitig einsetzbare Lösung für die 3D-Realitätserfassung vor. Durch die Kombination des mobilen Roboters Spot von Boston Dynamics mit dem 3D-Laserscanner Leica RTC360 wird die von menschlichen Bedienern aufgewendete Scanzeit erheblich reduziert.
- Leica Geosystems bietet ein mobile, agile Lösung für die 3D-Realitätserfassung mit dem Roboter Spot von Boston Dynamics.
- Der Laserscanning-Spezialist kombiniert den 3D-Laserscanner RTC360 Visual SLAM und LiDAR mit dem mobilen Roboter Spot für schnelle und einfach zu bedienende Reality Capture-Anwendungen.
Leica Geosystems, Teil von Hexagon und Anbieter von 3D-Scantechnologie, stellt eine Lösung für die 3D-Realitätserfassung vor, die in vielen Branchen eingesetzt werden kann. Durch die Kombination des mobilen Roboters Spot von Boston Dynamics mit dem 3D-Laserscanner Leica RTC360 wird die von menschlichen Bedienern aufgewendete Scanzeit erheblich reduziert, indem die Geräte so programmiert werden, dass sie automatisierte Scanpfade durch das Gelände wiederholen. Dies erfordert nur eine minimale Überwachung durch den Anwender und ermöglicht eine höhere Scaneffizienz, Produktivität und Flexibilität bei der Planung von Realitätserfassungsaufgaben. Fachleute in vielen verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel im Baugewerbe, in der Fertigung, im Gebäudemanagement, in der öffentlichen Sicherheit, in der Verteidigung, in der Medien- und Unterhaltungsbranche oder in jeder anderen Branche, die autonome Scanaufgaben benötigt, können von programmierten Scanaufgaben profitieren, insbesondere bei Standorten, die wiederholt für aktuelle digitale Zwillinge gescannt werden müssen.
Flexibler und agiler Laserscan-Workflow
Wenn genaue, zuverlässige und aktuelle 3D-Daten benötigt werden, kann die Integration der RTC360-Technologie von Leica Geosystems in den mobilen Spot-Roboter einen zusätzlichen Kundennutzen in einer Vielzahl von Branchen und Baustellenszenarien eröffnen, in denen flexible und agile Laserscan-Workflows erforderlich sind. Die Fähigkeit von Spot, viele Geländetypen abzudecken, und das VIS (Visual Inertial System) des RTC360 schaffen diese Lösung. Während die VIS-Technologie des Leica RTC360 auf Spot montiert ist, werden fünf Kameras eingesetzt, um die Bewegung des Scanners im Gelände zwischen den Scans zu verfolgen. Das VIS-System bietet ein hohes Maß an präziser und automatisierter Vorregistrierung vor Ort, um den Prozess der Realitätserfassung zu optimieren. Während des Scannens muss der Benutzer nur jeden Scan über ein mobiles Gerät remote auslösen, während Spot und der RTC360 den programmierten Scanpfad abfahren.
Die VIS-Technologie des RTC360 verspricht einen einfacheren, schnelleren Scan-Workflow. So können Benutzer Spot im Wesentlichen durch eine Baustelle führen, indem sie den RTC360-Scanner über ein Mobilgerät steuern. Auf diese Weise können Anwender routinemäßige Aufgaben der Bestandsdokumentation beschleunigen und Daten genau, schnell und häufig erfassen. Außerdem werden die erfassten Scandaten von Station zu Station automatisch kombiniert, da das System die Position im Raum kennt. Das resultiert in einer vollständig vorregistrierten Punktwolke der gesamten gescannten Baustelle, welche die abschließende Datenverarbeitung im Büro erheblich vereinfacht.
Zeit sparen bei der 3D-Realitätserfassung
„Die Bereitstellung der RTC360- und VIS-Technologie auf Spot ist ein großer Schritt von Leica Geosystems, um autonome Lösungen für die Realitätserfassung anzubieten“, so Thomas Harring, CEO von Leica Geosystems. „Die Kunden profitieren von der benutzerfreundlichen Kombination beider Geräte; und unsere Beziehungen zu führenden Technologieexperten ermöglichen es uns, die Bereitstellung dieser Technologien zu beschleunigen und gleichzeitig den wachsenden Bedarf an Autonomie, Automatisierung von Bauprozessen und Präzision beim 3D-Scannen zu erfüllen.“
Durch die Kombination von Boston Dynamics Spot mit dem RTC360 entsteht eine mobile Scanlösung, die Zeit spart, da Spot anstelle des Anwenders das Laufen und die Stationierung der einzelnen Scans übernimmt. Sobald Spot und die RTC360 eine programmierte Scan-Route durch einen Ort gelernt haben, können sie diese Route für regelmäßige Scans einfacher und schneller wiederholen. Die Fernsteuerung der Leica RTC360 über ein mobiles Gerät ermöglicht Spots Agilität und Mobilität, um Gelände abzudecken, das für einen menschlichen Bediener schwierig oder gefährlich sein könnte.
Die neue Leica RTC360 für Spot enthält das gesamte benötigte Installationszubehör, einen Schutzbügel für die Scannerkameras und die Software von Leica Geosystems, so dass der Anwender innerhalb weniger Minuten loslegen kann. Das RTC360-Installationskit für Spot ist über die Vertriebskanäle von Leica Geosystems und Spot über Boston Dynamics erhältlich.
Weitere Informationen: https://leica-geosystems.com/
Erfahren Sie hier mehr über Projektmanagement mit Scan-to-BIM in Echzeit.
Lesen Sie auch: „Infraleichtbeton für nachhaltige Supermärkte in monolithischer Bauweise“
Teilen Sie die Meldung „3D-Realitätserfassung: Ein großer Schritt hin zu autonomen Lösungen“ mit Ihren Kontakten: