18.12.2019 – Kategorie:

3D-Modellierung und Planablage: Was den Alltag einfacher macht

3D-Modellierung, Planablage, Druck: Neue Version der CAD-BIM-Software Spirit 2020Quelle: Softtech

Kürzlich ist die Version 2020 der BIM-CAD-Software Spirit auf den Markt gekommen. Sie enthält unter anderem erweiterte Funktionen für Druck, Planablage und 3D-Modellierung.

Spirit ist eine BIM CAD-Software für Architekten und Planer. Sie bietet Funktionen für 2D-Zeichnungen, 3D-Modellierung oder die Konstruktion mit BIM-Bauteilen. Kürzlich ist die Version 2020 auf den Markt gekommen – mit neuen Funktionen abgestimmt auf die Anforderungen von Architekten.

3D-Modellierung, Planablage, Druck: Arbeit einfacher und effektiver gestalten

„Kundennähe ist für uns nicht nur ein Wort, sondern wir tun tatsächlich etwas dafür“, sagt Christian Pacher, Produktmanager für die CAD-Software Spirit. Während Anwender-Events, über Support-Anfragen oder auch bei Kundenbesuchen vor Ort hören er und seine Kollegen, wo der Schuh drückt. „Oft sind es nur Kleinigkeiten, die die tägliche Arbeit einfacher und effektiver machen. Wenn wir das Feedback dann von verschiedenen Anwendern bekommen, fließen solche Wünsche häufig in Neuentwicklungen ein. Manchmal werden auch Speziallösungen für Unternehmen daraus, die wir dann vor Ort in Neustadt entwickeln.“

Die Planausgabe in Spirit 2020 – geplant nach Kundenbedürfnissen

Der neue Druckmanager und die neue Planablage in Spirit 2020 sind Beispiele für die Vereinfachung des Alltags. „Bei uns im Büro laufen viele Projekte parallel, wie beispielsweise Kindergärten und Schulen für kommunale Auftraggeber. Das bedeutet für uns auch viele verschiedene Ausführungspläne mit diversen Detailzeich­nungen. Mit dem optimierten Druckmanager in Spirit 2020 funktioniert der Export jetzt viel einfacher. Ich kann bei Projektbeginn alles festlegen und sehe sofort, ob die Pläne korrekt angelegt sind, die Druckerinformationen richtig eingerichtet und die Zielpfade für die Dateiausgabe passend definiert sind“, berichtet Nils Schäfer von Kremer & Partner Architekten aus Bochum. „Die Kundennähe wie bei Softtech ist nicht selbstverständlich. Wir konnten in diesem konkreten Fall unseren Input leisten und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Man merkt, wie eng alle Abteilungen bei Softtech zum Vorteil für uns Anwender zusammenarbeiten“, lobt Schäfer.

3D-Modellierung auch für kleine und mittelständische Architekturbüros?

„Oft wundern sich bei meinen Vorträgen die Kollegen, wie einfach das Modellieren mit Bauteilen in 3D ist“, berichtet Architektin Lara Hoffmann. „Manchmal scheitert BIM nur daran, es einfach zu tun.“ Das hat sich wohl auch Achim Bestgen, freier Architekt aus Düsseldorf, nach dem Anwender-Event in Ratingen gedacht. Er hat seine dort gewonnenen Erkenntnisse über die 3D-Modellierung einfach umgesetzt. „Die Arbeit mit Bauteilen spart Zeit, besonders bei größeren Projekten. Beispielsweise kann ich über den in Spirit integrierten Objektinspektor den Formatpinsel nutzen und Bauteil-Eigenschaften von einem auf andere Bauteile übertragen“, berichtet er. „Ich arbeite jetzt in Spirit mit 2D oder 3D, je nach den Anforderungen im Projekt. Über Schnittstellen gebe ich die Daten weiter. Meinen Auftraggebern stehen so die Bauteil-Informationen während des gesamten BIM-Prozesses digital zur Verfügung. Das ist auch für mich ein Wettbewerbsvorteil“, meint Achim Bestgen.

Die neue PDF-Ausgabe

Mit der neuen Version Spirit 2020 lassen sich aus Plänen schnell, sicher und zuverlässig PDF-Dateien erzeugen. Anwender können dabei selbst bestimmen, ob die Textinformationen erhalten bleiben oder ob die Folieninformationen in der PDF frei schaltbar sind. Ganz nebenbei sind diese Dateien auch wesentlich kleiner und damit an alle Projektbeteiligten leichter zu verschicken.

Seit 6. Dezember 2019 kann jeder für zehn Tage die neue, kostenlose Probeversion testen. Die Neuheiten in Spirit 2020 finden sich unter https://www.softtech.de/spirit.

Bild oben: Projekt von Nils Schäfer: Außenansicht der Kindertagesstätte Tausendfüßler im denkmalgeschützten Ensemble mit der Lutherkirche in Bochum, mit SPIRIT geplant.
Urheber: Architekten Kremer & Partner, Bochum/Fotograf: Fabian Linden

Erfahren Sie hier mehr über eine BIM-CAD-Lösung für die Brandschutzplanung.

Lesen Sie auch: „Holzbau: Modelle aus der 3D-Bibliothek direkt in die BIM-Software einfügen“.


Teilen Sie die Meldung „3D-Modellierung und Planablage: Was den Alltag einfacher macht“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top