11.01.2021 – Kategorie: Bauprojekte
3D-Drucktechnik: Erschwingliche Wohnungen und Schulen für Malawi
14Trees nutzt 3D-Drucktechnik in großem Maßstab, um erschwingliche und klimaschonende Wohn- und Schulgebäude in Afrika zu errichten.
- 14Trees leistet Pionierarbeit mit 3D-Drucktechnik für erschwingliche Wohnungen und Schulen in Afrika
- Die erste groß angelegte Anwendung von 3D-Druck startet in Malawi
- Der Bau von Wohnraum findet in Rekordzeit mit optimiertem Materialeinsatz und 70 Prozent weniger CO2-Emissionen statt.
- Der Schulmangel in Malawi soll in zehn Jahren behoben sein.
14Trees, ein Joint Venture von LafargeHolcim und dem britischen Impact-Investor CDC Group, nutzt 3D-Druck in großem Maßstab zur Errichtung von erschwinglichen und klimaschonenden Wohn- und Schulgebäuden in Afrika – beginnend in Malawi. Die 3D-Drucktechnik verspricht Rekord-Bauzeiten und optimierten Materialeinsatz und kann den CO2-Fußabdruck von Neubauten um bis zu 70 Prozent reduzieren. Mit dem Ziel, dem chronischen Infrastrukturmangel des Landes entgegenzuwirken und gleichzeitig qualifizierte lokale Arbeitsplätze zu schaffen, setzt 14Trees den 3D-Druck jetzt erstmals für Schulen ein.
Miljan Gutovic, Leiter der Region Naher Osten und Afrika, und Mitglied der Konzernleitung von LafargeHolcim: „Ich bin von der Arbeit unseres Joint Ventures 14Trees begeistert. Es nutzt 3D-Druckverfahren auf innovative Weise, um den bezahlbaren und nachhaltigen Bau von Wohnraum und Schulen zu beschleunigen. Dies ist ein großartiges Beispiel für unseren Anspruch, für die Menschen und unseren Planeten zu bauen. Beginnend in Malawi werden wir die Technologie in der gesamten Region einsetzen und haben auch für Kenia und Simbabwe schon Projekte in der Pipeline.“
Tenbite Ermias, Managing Director, Africa, von CDC, erklärt: „Die breite Anwendung der bahnbrechenden Spitzentechnologie von 14Trees wird in Malawi und der gesamten Region gewaltige Entwicklungseffekte ermöglichen. Dies ist ein wunderbares Beispiel für unsere Investitionen in Unternehmen, die zu den UN-Nachhaltigkeitszielen beitragen.“
3D-Drucktechnik soll Schulmangel in zehn Jahren beheben
Das neuartige Verfahren, bei dem geschützte Druckfarbe von LafargeHolcim zum Einsatz kommt, soll den Zeit- und Kostenaufwand für die Schaffung von Wohnraum und Schulen in Malawi erheblich verringern. UNICEF schätzt, dass in Malawi 36’000 Klassenzimmer fehlen. Für deren Bau würden mit konventionellen Methoden 70 Jahre benötigt. 14Trees zufolge könnte diese Lücke mit 3D-Druck in nur zehn Jahren geschlossen werden. 14Trees hat sich das Ziel gesetzt, diesen chronischen Mangel in Zusammenarbeit mit verschiedenen NGOs auf breiter Basis zu beheben, beginnend bei besonders bedürftigen Familien und Gemeinden.
Die Projekte werden durch die Einstellung und Ausbildung von lokalen Fachkräften qualifizierte Arbeitsplätze schaffen – von 3D-Druckerbedienern bis zu Werkstoffspezialisten, die im Bereich Tischlerei, Bedachung und Anstrich mit lokalen Baufirmen zusammenarbeiten.
Die Wände des ersten Hauses von 14Trees wurden in nur 12 Stunden in Lilongwe gebaut, verglichen mit fast 4 Tagen mit herkömmlichen Methoden. Die Wände der ersten Schule in Salima entstanden mit 3D-Drucktechnik in nur 18 Stunden, im Gegensatz zu mehreren Tagen mit konventionellen Mitteln.
Weitere Informationen: https://www.lafargeholcim.com/, https://www.cdcgroup.com/en/ und https://www.14trees.com/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie ein Wohnhaus im 3D-Betondruck entsteht.
Lesen Sie auch: „Lidar für alle: So funktioniert 3D-Scanning aus der Hosentasche“
Teilen Sie die Meldung „3D-Drucktechnik: Erschwingliche Wohnungen und Schulen für Malawi“ mit Ihren Kontakten: