13.01.2021 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
3D-Druck-Plattform für maßgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung
Aectual gibt auf der virtuell stattfindenden Technikmesse CES 2021 den weltweiten Beta-Start seiner neuartigen 3D-Druck-Plattform für maßgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung bekannt.
- Aectual ist eine 3D-Druck-Plattform für maßgeschneiderte, nachhaltige, 3D-gedruckte XL-Architekturlösungen und Innenraumprodukte.
- Sie ist die erste ihrer Art für die Fertigung im industriellen Maßstab und wird auf der derzeit virtuell stattfindenden Messe CES 2021 vorgestellt.
- Die „Design-to-Delivery“-Plattform ermöglicht die Architekten und Verbrauchern die schnelle Produktion unter anderem von hochwertig gestalteten 3D-gedruckten Bodenbelägen, Fassaden oder Treppen aus 100% recycelten, nachhaltigen Materialien.
Auf der CES 2021 gab Aectual den globalen Beta-Start seiner 3D-Druck-Plattform sowie den Beta-Start seines kommerziellen Webshops für Verbraucher bekannt. Aectual ermöglicht 3D-gedruckte Architektur- und Innenraumprodukte wie Terrazzo-Kunstwerke, Bodenbeläge, Armaturen, Wandverkleidungen, Säulen, Fassaden, Treppen, Raumteiler, Pflanzgefäße und Tischschirme und sogar ganze Gebäude, die alle aus 100 % nachhaltigen, recycelten und erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Darüber hinaus soll der Aectual Design-to-Delivery-Prozess die Kosten für maßgefertigte architektonische Produkte um 50 Prozent reduzieren, bis zu zehn Mal schneller sein im Vergleich zu herkömmlichen Entwurfs- und Fertigungsprozessen, Abfall minimieren, den Materialverbrauch reduzieren und die CO2-Emissionen senken.
„Aectual adressiert eine ernsthafte globale Herausforderung: Der Bausektor ist für 39 Prozent aller globalen Kohlenstoffemissionen verantwortlich und ist eine der größten umweltverschmutzenden Industrien der Welt. Aectuals schlüsselfertige Plattform ermöglicht es AEC-Fachleuten und Verbrauchern, schöne, maßgeschneiderte XL-3D-gedruckte Gebäude, architektonische und innenarchitektonische Produkte aus 100 % recycelbaren, erneuerbaren Materialien zu erstellen, die den Abfall minimieren und den Planeten nicht schädigen“, sagt Hedwig Heinsman, Mitgründerin und Chief Commercial Officer von Aectual. „Wir ermöglichen es Weltklasse-Architekten, Designern und Marken, ihre eigenen maßgeschneiderten Entwürfe auf Anfrage zu realisieren, in jedem Maßstab und in jedem Gebäude, und wirklich einzigartige, 100 % nachhaltige Produkte zu schaffen, ohne durch aufwändige Prototyping und lange Vorlaufzeiten gebremst zu werden.“
Erste Anwendungen der 3D-Druck-Plattform
Zu den kommerziellen Immobilienprojekten, die Aectual bereits weltweit eingesetzt hat, gehören Bodenbeläge im internationalen Flughafen Amsterdam Schiphol, Bodenbeläge in der BMW-Welt in München, gedruckte Displaywände in Nike Town London, ein winziges Bauhaus (auch bekannt als Atelierschuppen), Bodenbeläge aus recycelten Budweiser-Flaschen in den Büros von Capital C in Amsterdam und das temporäre EU-Gebäude in Amsterdam. Die 3D-Druckplattform von Aectual bietet zwölf charakteristische Produkte in sieben Kategorien, die von den Nutzern nach ihrem individuellen Geschmack angepasst werden können, darunter:
- Bodenbelag: Terrazzo-Muster – erhältlich in Bio- oder Ultra-Dünn-Bio
- Möbel: Vorhänge und Bücherregale
- Fassadenverkleidung und Wandpaneele
- Außenbereich: Sonnenschutz und Vordächer
- Betonelemente: Treppen, Gehwege und Fassadenverkleidungen
- Innenraumgestaltung: Pflanzgefäße, Raumteiler und Tischblenden
Aectual Circular: 100 Prozent wiederverwendbar und nachhaltig
„Aectual Circular“ ist ein neuartiger zirkulärer Design- und digitaler Produktionsservice, der es ermöglicht, Produkte von Aectual mit der Zeit aus einem Material in unendlich viele Innenraumgestaltungslösungen zu verwandeln. Der additive 3D-Druck-Fertigungsprozess von Aectual ist völlig abfallfrei und ein Großteil der Produkte von Aectual besteht aus wiederverwendbaren Kunststoffen auf Pflanzenbasis. Nach dem Gebrauch nimmt Aectual die Bauprodukte zurück und recycelt und druckt sie direkt in neue Produkte um. Je nach Produkttyp führt dies zu einer Materialreduzierung von 35% bis 95% aufgrund der parametrischen Designs, der Anzahl der benötigten Materialien, der speziellen Fertigung und der Optimierung des Produktdesigns.
Wie die 3D-Druck-Plattform funktioniert
Die Aectual-Plattform nutzt anpassbare, parametrische Konstruktionen, ein einfach zu bedienendes (kundenspezifisches) Design-Dashboard und eine proprietäre Roboter-XL-3D-Drucktechnologie. Fachleute aus der AEC-Branche können ihre eigenen Produktversionen hochladen und erstellen oder einfach auf die Aectual-Website gehen, ein Terrazzo-Bodenmuster, eine Wandplatte, einen Raumteiler oder ein Sonnendach auswählen und es dann nach ihrem Geschmack anpassen. Einmal bestellt, druckt Aectual das Produkt in 3D und installiert es.
Das eigens entwickelte XL 3D-Drucksystem bietet Optionen für den industriellen 3D-Druck in großem Maßstab. Die Extrusionstechnologie von Aectuals basiert auf einem industriellen Hochleistungsextruder, und das System erlaubt es, diesen direkt am Roboterarm zu montieren. In der Produktionsstätte in Amsterdam sind vier Roboter im Einsatz, die insgesamt eine Druckfläche von 46 m² abdecken. Die einfachste Konfiguration ist ein einzelner statischer Roboter mit einem Reichweitenradius von 3,0 m, der auf mehreren Plattformen mit einem Bereich von 360° drucken kann. Die Robotersysteme, die auf ABB IRC5-Controllern und Siemens Industrial-PLCs basieren, wurden von Aectual entwickelt, um Bewegungssteuerung, Druckjobsteuerung und intelligente Funktionen zu integrieren, die es dem Drucksystem ermöglichen, autonomer zu agieren.
Internationales Ökosystem für Materialien, Robotik und Bautechnik
Um den globalen Einsatz zu erleichtern, hat Aectual ein stabiles internationales Ökosystem aufgebaut und arbeitet mit zuverlässigen multinationalen Unternehmen wie Henkel (Materialien), ABB (Robotik) und Arup (Technik) zusammen. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Aectual ist die Kombination der drei Säulen der AEC-Industrie (Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen) zu einer Lösung aus einer Hand: die digitale Verknüpfung von architektonischen Designparametern mit technischen Randbedingungen und die anschließende Erstellung einer verifizierten 3D-Druckdatei, die mit der proprietären 3D-Drucktechnologie von Aectual erstellt wird. Diese Kombination ermöglicht eine schnelle, qualitativ hochwertige Produktproduktion im industriellen Maßstab und macht maßgeschneidertes Architekturdesign für die breite Masse verfügbar.
Fachleute aus der AEC-Industrie sind eingeladen, an der Beta-Version der 3D-Druck-Plattform teilzunehmen und sich unter https://www.aectual.com/login für die Enterprise-Version anzumelden. Die Preise beginnen bei 200 Euro pro Quadratmeter, und die Produkte sind in der Regel erschwinglicher als ihre konventionellen, maßgefertigten Pendants. Verbraucher können aus einer Auswahl an runden Möbeln und dekorativen Stücken, wie Raumteilern, Tischschirmen und Pflanzgefäßen, wählen, die direkt gekauft oder nach dem genauen Geschmack des Käufers angepasst werden können. Die Preise beginnen bei 500 Euro.
Weitere Informationen: https://www.aectual.com/
Erfahren Sie hier mehr über den Einsatz von 3D-Druckverfahren für erschwingliche Wohnungen und Schulungen in Afrika.
Lesen Sie auch: „Digitale Baudokumentation: VOB- und CI-konforme Berichte per Klick“
Teilen Sie die Meldung „3D-Druck-Plattform für maßgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung“ mit Ihren Kontakten: