3D-Druck: Cashback-Aktion für Stratasys-Profimaschinen
Bis zu 10.000 Euro Eintauschprämie bietet CAD/CAM- und 3D-Druckspezialist encee beim Umstieg von einem preiswerteren Drucker auf eines der Profisysteme von Stratasys. Beispielsweise zahlt encee für das Eintauschen eines Ultimaker gegen einen neuen Fortus 250 oder Objet 30 Prime die vollen Prämie über 10.000 Euro.
Bis zu 10.000 Euro Eintauschprämie bietet CAD/CAM- und 3D-Druckspezialist encee beim Umstieg von einem preiswerteren Drucker auf eines der Profisysteme von Stratasys. Beispielsweise zahlt encee für das Eintauschen eines Ultimaker gegen einen neuen Fortus 250 oder Objet 30 Prime die vollen Prämie über 10.000 Euro.
Die 3D-Druck-Technologie entwickelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit weiter, was gestern noch State-of-the-art war, ist heute schon veraltet. Und auch die Ansprüche der Anwender steigen: War man anfangs noch froh, überhaupt ein 3D-Modell drucken zu können, will man heute qualitativ hochwertige, maßhaltige, robuste und vielleicht sogar farbige Druckteile. Gründe, einen neuen 3D-Drucker zu kaufen, gibt es jedenfalls viele.
Bis zu 10.000 Euro Eintauschprämie
Der Stratasys-Gold-Partner encee macht die Entscheidung noch leichter, indem er über eine Tauschaktion bis zu 10.000 Euro Eintauschprämie bietet, wenn der Käufer eines Profigeräts von Stratasys seinen alten Drucker abgibt. Der alte Drucker kann auch defekt sein, die Höhe der Prämie hängt vor allem von der Preisklasse des neuen Geräts ab.
So gibt es beispielsweise den vollen Betrag beim Kauf eines Fortus 250, dem Profi-FDM-Gerät von Stratasys. Der Fortus 250 generiert mit seinem beheizten Bauraum und speziellen Materialien hoch belastbare Bauteile. Das lösliche Stützmaterial bietet völlige Freiheit bei der Formgebung und Positionierung.
Dreidimensionaler Farbdruck
Wenn es um höchste Oberflächenqualität und dreidimensionalen Farbdruck geht, empfiehlt encee unter anderem den Objet 30 Prime, der sehr feine Schichten bis hinunter auf 0,016 Millimeter drucken kann. Zudem erzeugt der 3D-Drucker Teile in 2K- oder 3K-Farben sowie elastische Bauteile. Die Teile sind extrem genau und verziehen sich nicht.
Jeder, der mit seinem Gerät von Ultimaker, Makerbot, RepRap, Formlabs oder anderen Anbietern nicht mehr zufrieden ist, kann sich über eine spezielle Webseite ein individuelles Tauschangebot anfordern.
Teilen Sie die Meldung „3D-Druck: Cashback-Aktion für Stratasys-Profimaschinen“ mit Ihren Kontakten: