26.07.2022 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
3D-CAD-Software ermöglicht effiziente Planungssteigerung
Intelligente Software trägt dazu bei, Zeit zu gewinnen. So auch in 3D-CAD-Systemen für große und kleinere Referenzprojekte der TGA und Anlagenplanung. Die Funktionen zur Erhöhung der eigenen Effizienz in der Standardversion einer geeigneten 3D-CAD-Software zu nutzen, ist für jeden Anwender ein einfacher Weg zu mehr Produktivität.
Die 3D-CAD-Software TRICAD MS basiert auf unterschiedlichen Plattformen von Bentley Systems. Durch Nutzen der so genannten SmartContinue-Funktion kann sich die Produktivität um weitere 30 Prozent erhöhen. Mit der Funktion „Gleiches Bauteil platzieren“ sowie den Hotkeys in TRICAD MS lässt sich die Bedienung der Software sogar noch mehr beschleunigen. Darüber hinaus punkten schnelle Ladezeiten und die Anwendung projektspezifischer Environments.
3D-CAD-Software: Infrastruktur schneller planen
Die Bentley-Basis-Plattformen OpenBuildings Designer oder OpenBuildings Speedikon sowie Micro-Station CONNECT arbeiten mit dem bewährten Datenformat DGN. Charakteristisch sind hier geringe Datenmengen, die schnelles Öffnen aller Projekte für den Anwender zum Standard werden lassen, versionsunabhängig und direkt. Zudem ermöglicht Bidirektionalität dank MultiView auf bis zu vier Monitoren oder acht Views einen flüssigen Arbeitsablauf durch unmittelbaren Wechsel zwischen den Fenstern, ohne zunächst das neue Fenster aktivieren zu müssen. Schnelle Ladezeiten und geringes Speichervolumen sind für das Arbeiten mit BIM außerdem von großem Vorteil.
Infrastrukturprojekte haben lange Lebenszyklen. Die dazu benötigten Daten werden von den Bentley-Plattformen nativ genutzt, egal wann sie erstellt wurden.
Das DGN-Format ist Standard für Infrastrukturprojekte. Verwendet man direkt das gewünschte Dateiformat, spart dies Zeit und verhindert Fehler, weil die Konvertierung von Entwürfen aus dem DWG-Format entfällt.
Beschleunigung des Workflows
Die SmartContinue-Funktion in TRICAD MS denkt intelligent voraus, welches Bauteil im nächsten Arbeitsschritt vermutlich benötigt wird und stellt es in den passenden Abmessungen proaktiv zur Verfügung. Dadurch lassen sich beim Konstruieren Bildschirmwege einsparen und die Eingaben alphanumerischer Daten werden überflüssig.
Beispiel: In einem Flächenshape wurde ein Lüftungskanal erstellt und an dessen Ende ein Übergang für ein rundes Rohr gesetzt. Am Ende des Kanals setzt der Anwender mit einem Klick den Übergang an. Das System weiß jetzt, dass mit einem runden Rohr im Durchmesser des Abgangs weiter zu zeichnen ist. TRICAD MS stellt dies proaktiv ohne Absetzen zur Verfügung, um in einem Bewegungsablauf bis zur nächsten Krümmung oder zum nächsten Abgang weiter arbeiten zu können.
Gleiches Bauteil platzieren
In der Praxis verwendet man gerne die Bauteile eines Herstellers. Werden etwa Absperrventile gesetzt, sind es stets die gleichen Absperrungen, die auch in den Plänen gesetzt werden.Ein anderes Beispiel sind Brandschutzklappen in der Lüftung, für die in einem Büroraum mehrere Schlitzauslässe geplant werden. Hier wählt man den passenden Auslass einmal aus und kann nun beliebig oft mit einem Klick einen identischen Auslass mit der Funktion „Gleiches Bauteil platzieren“ positionieren – inklusive aller zugehörigen Informationen an der gewünschten Stelle.
Hotkeys in der 3D-CAD-Software
Hotkeys sind Tasten oder Tastenkombinationen, mit denen sich schnell viele Befehle ausführen lassen. Das Aufrufen von Steuerungsleisten und Menüs ist im Vergleich dazu deutlich aufwändiger. TRICAD MS bietet viele Optionen im Umgang mit Hotkeys und somit zur Optimierung des eigenen Workflows. Am Beispiel des Dialogfensters „Zelle setzen“ etwa wird deutlich, wie viele Einstellungen mit nur einem Knopfdruck gelingen.
Environments
Mit einer kunden- oder firmenspezifischen Umgebung, die digital abgelegt wird, steuert man Planungsprojekte. Auftraggeber können auf diesem Weg die Vorgaben für alle Projektbeteiligten harmonisieren. Alle Gewerke werden über eine zentrale, digitale Richtlinie definiert und gesteuert. Sie erreichen eine deutliche Effizienzsteigerung durch Kostenoptimierung, Geschwindigkeit und Präzision.
Die Projektpartner arbeiten nach festgelegten Vorgaben, die sie digital zur Verfügung stellen. Etwa Einstellungen, Ordner- oder Layerstrukturen und TGA-Objektbibliotheken. So ist die Umsetzung bei TGA-Zulieferern gesichert und einfach umsetzbar. Das Ziel: einheitliche und einfache Arbeitsweise aller Projektbeteiligten.
Von Jessica Nentwich und Stefan Eisen.
Lesen Sie auch: Layoutplanung: So geht Fabrikplanung mit vollständiger Kostentransparenz
Teilen Sie die Meldung „3D-CAD-Software ermöglicht effiziente Planungssteigerung“ mit Ihren Kontakten: