06.10.2023 – Kategorie: Bauprojekte
3D-Betondruck: Innovative Lösungen von SIKA
Traditioneller Stahlbeton wird seit Jahrzehnten als wirtschaftliche Bauweise eingesetzt. Dank digitaler Werkzeuge und Prozesse entstehen immer mehr neue Bauweisen und Technologien wie etwa der 3D-Betondruck (3DCP). Sika verbindet diese Verfahren mit dem Angebot innovativer Materialien und Lösungen für den 3D-Betondruck.
3D-Betondruck im Einsatz: Die Bereitschaft von Bauherren, Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern steigt, additive Fertigung oder 3D-Druck im Bauwesen einzusetzen. Die Möglichkeiten dieses Verfahrens sind vielfältig. Aufgrund des bis zu einen Millimeter präzisen Drucks, der nicht an rechteckige Formen oder Winkel gebunden ist, lassen sich individuelle Objekte herstellen, die mit herkömmlichen Betongussverfahren umsetzbar sind. Dabei kann es sich um kleinere Komponenten wie architektonische Möbel oder künstlerische Objekte, aber auch um Schalungen oder Gebäude handeln. Die Aushärtung des Betons ist dabei bedarfsgerecht zu steuern. Mit Sikacrete 3D bietet Sika Lösungen für den schnellen, exakten und kostengünstigen Betondruck an.
3D-Betondruck: Mikrobetone
Hinter dem Namen Sikacrete 3D verbergen sich verschiedene gebrauchsfertige Mikrobetone für ein breites Anwendungsspektrum. Die Einkomponentenprodukte Sikacrete-733 3D und Sikacrete-751 3D können leicht mit Wasser vermischt werden. Sie lassen sich mit allen gängigen Druckern einfach und gleichmäßig verarbeiten und sind für den schnellen, exakten und kostengünstigen Betondruck geeignet.
Das dreikomponentige Sika-crete-7100 3D besteht aus Trockenmörtel, Fließmittel und Beschleuniger. Die Mischzeit beträgt lediglich drei Sekunden. Das faserhaltige Mikrobetonsystem ist nur mit dem 3D-Betondrucker von Sika kompatibel, mit dem sich in Winkeln bis 30 Grad ein sehr schneller, präziser und hochwertiger Druck erzeugen lässt.
Ein Exponat war auf der BAU zu bestaunen, komplett mit der Kunst des 3D-Betondrucks entstanden. Das rund 1,5 t schwere Modell veranschaulichte eindrucksvoll, was mit dieser Technologie alles möglich ist.
Komplexe Berechnungen
Die SikaFiber-Software für Windows-Betriebssysteme hilft Statikern und allen, die sich mit der Konstruktion und Bemessung von Bodenplatten aus Beton befassen, die optimale Kombination aus Plattendicke, Betongüte und Fasergehalt für die vorgesehene Belastung zu ermitteln. Sie basiert auf den weltweit anerkannten Regelwerken EC 2 und TR 34 und ermöglicht komplexe Berechnungen in kürzester Zeit.
Die Oberfläche ist benutzerfreundlich, bei Bedarf steht eine technische Unterstützung durch Sika zur Verfügung. Nach Eingabe verschiedener Parameter überprüft die Software, ob die Auswahl der Betongüte, des Fasergehalts und der Plattendicke für die vorgesehene Belastung ausreichend sind. Der Nutzer kann ganz einfach an grünen Häkchen oder roten Kreuzen erkennen, wo noch Anpassungen vorzunehmen sind. Anschließend lassen sich die Berechnungen für digitale und ausgedruckte Unterlagen übersichtlich exportieren.
Mit SikaFiber-Makrofasern kann man die Mattenbewehrung in Bodenplatten aus Beton teilweise oder ganz ersetzen, was im Bauprozess durch 3D-Betondruck Zeit und Geld spart. Im Vergleich zur Stahlbewehrung sind die Makrofasern homogen im Beton verteilt. Dies erhöht die Haltbarkeit, reduziert Risse und verkürzt die Bauzeit. Zudem haben Makrofasern einen geringeren CO2-Fußabdruck als Stahlbewehrung.
SikaFiber wird einfach bei der Betonherstellung zugegeben und ist besonders wirkungsvoll bei der Aushärtung des Betons und der Verstärkung von Oberfläche, Kanten und Ecken. Die SikaFiber Software hilft bei der richtigen Dosierung, beispielsweise bei den Polymerfasern SikaFiber Force-50, die in der Software hinterlegt sind. Sie zeichnen sich durch ihre besondere Oberflächenstruktur aus, die einen optimalen Verbund zur Betonmatrix sicherstellt. Die SikaFiber-Software kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Nach der Aktivierung kann man sie 14 Tage unverbindlich testen.
Von Peter Löschnig.
Lesen Sie auch: One-Stop-Shop für die Bauwirtschaft: Von der Kalkulation bis zur Fertigstellung
Teilen Sie die Meldung „3D-Betondruck: Innovative Lösungen von SIKA“ mit Ihren Kontakten: