20.06.2023 – Kategorie: Haustechnik/TGA, Sponsored-Post
Sponsored Post
3 Tipps für eine nachhaltige TGA-Planung
2022 machte deutlich: Ressourcenknappheit und Klimawandel verlangen ein Umdenken im Bausektor. TGA-Planende leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag, denn das Optimierungspotenzial für Anlagentechnik ist hoch. Hier kommen 3 schnelle Tipps für eine nachhaltigere TGA-Planung.
Tipp 1: TGA-Systeme gewerkeübergreifend aufeinander abstimmen
Einzelne TGA-Systeme sollten unter Berücksichtigung der gesamten Anlagentechnik und der baulichen Strukturen eingestellt werden. Arbeiten Heiz- und Kühlsysteme aufeinander abgestimmt und nicht gegeneinander, erhöht das ihre Effizienz erheblich. Gleiches gilt für die Lüftung, bei der die richtige Dimensionierung der Geräte und Ventilatoren einen optimierten Betrieb sicherstellt. Revit ermöglicht in Verbindung mit MagiCAD für Revit die digitale Konstruktion gewerkeübergreifender SHKLE-Modelle und bietet schnelle sowie genaue Systemberechnungen. So kann beispielsweise berechnet werden, wie stark der Druckverlust in einem vorhandenen System ansteigt, wenn der Durchfluss um einen bestimmten Prozentsatz erhöht wird. Oder wie leistungsstark das Kühlsystem in den Sommermonaten arbeiten muss, wenn man die Fensterfläche an einer Südwand verdoppelt. Heiz- und Kühllast werden über eine Schnittstelle zu IDA ICE von EQUA ermittelt.
Tipp 2: Direkter Zugriff auf TGA-BIM-Objekte mit Umweltproduktdaten
BIM-Objekte von TGA-Elementen liefern den TGA-Planenden alle bauphysikalischen Abmessungen und technische Funktionen. Sind diese BIM-Objekte online verfügbar, wie in der kostenlosen MagiCAD Cloud, können alle Projektbeteiligten gewerkeübergreifend und ortsunabhängig auf diese zugreifen. Das bietet eine einheitliche Datenbasis zur Erstellung exakter TGA-Modelle, für technische Berechnungen und die effiziente Koordination mit allen Gewerken. Die MagiCAD-BIM-Objektbibliothek erlaubt direkt aus dem Projekt heraus Zugriff auf die digitalen BIM-Zwillinge generischer sowie realer TGA-Herstellerprodukte und unterstützt damit eine reibungslose BIM-Projektierung.
Zudem hinterlegen TGA-Hersteller in der MagiCAD Cloud vermehrt auch Environmental Product Declarations (EPD) bei den BIM-Objekten ihrer Produkte. Denn eine Lebenszyklusanalyse von Gebäuden wird aufgrund neuer EU-Gesetzgebungen und Gebäudezertifizierungen immer wichtiger. Eine präzise Nachhaltigkeitsbetrachtung von Gebäuden ist aber nur mit akkuratem Einbezug der TGA-Bauteile möglich. MagiCAD entwickelt die MagiCAD Cloud daher verstärkt weiter: Ziel ist es, den TGA-Planenden ein Werkzeug mit standardisierten Daten zur Verfügung zu stellen, mit dem sie eine genaue Lebenszyklusanalyse (LCA) fahren können. Neben den bislang üblichen geometrischen Abmessungen und technischen Eigenschaften sollen die TGA-BIM-Objekte der MagiCAD Cloud auch BIM-fähige Umweltproduktdaten enthalten. Diese können dann direkt als BIM-Daten ins Projekt übernommen und zur Ökobilanzierung genutzt oder mit dem IFC-Modell weitergegeben werden.
Tipp 2: Bauabfallstoffe durch vorausschauende Planung minimieren
Vermeiden Sie unnötige Bauabfallstoffe von TGA-Systemen durch die Reduzierung von Fehlern bei der Installation. Mit der gewerkeübergreifenden Echtzeit- und On-Demand-Kollisionserkennung von MagiCAD für Revit stellen TGA-Planende sicher, dass die TGA-Systeme bei der Installation nicht mit anderen Bauteilen oder Gebäudestrukturen kollidieren. Außerdem lassen sich Installationen mit MagiCAD basierend auf dem Platzbedarf um und zwischen Kanälen, Rohren, Kabeltrassen, Brandschutzklappen usw., einschließlich Isolierung, automatisch erstellen. Zudem bietet die MagiCAD-Software integrierte Werkzeuge zur Erstellung einer genauen Stückliste (BOM), die für den Bau benötigt wird. Diese führt ebenfalls zu einer optimierten Kostenverwaltung und Minimierung von nicht genutzten Bauteilen.
Besuchen Sie MagiCAD vom 4.-6. Juli in München auf der digitalBAU. In Halle 6, auf Stand C317 erfahren Sie mehr über die TGA-Planung mit MagiCAD für Revit oder die Entwicklung BIM-fähiger TGA-Umweltproduktdaten. Einfach online einen Termin vereinbaren und kostenlosen Eintritt erhalten.
Text und Bilder: MagiCAD Group
Weiterführende Links:
Teilen Sie die Meldung „3 Tipps für eine nachhaltige TGA-Planung“ mit Ihren Kontakten: